Radiotipps für die Woche vom 15. bis 21. September 2014

Jack and Ellen

Von Mooj Zadie, Brendan Baker und Nick van der Kolk

Mittwoch, 17.09.2014, 0.05 Uhr, DR Kultur

Ellen war auf Geldsuche. Mit ihrem Job als „sandwich artist“ für eine Imbisskette war es in dieser Hinsicht nicht weit her. Also entschied sie sich für eine andere Tätigkeit – eine mit 30.000 Dollar Verdienst für ein paar Stunden Arbeit pro Woche. Dafür aber mit moralischen und emotionalen Konsequenzen.

„Jack and Ellen“ erhielt eine lobende Erwähnung beim Featurewettbewerb ›Third Coast International Audio Festival‹. Wir senden das Feature im amerikanischen Original mit kurzen Erläuterungen.

Abschied vom Dalai Lama
Die Zukunft des tibetischen Kampfes für Unabhängigkeit

Von Peter Meier-Hüsing

Mittwoch, 15.09.2014, 22.03 Uhr, SWR2

Vor zwei Jahren hat der Dalai Lama sich von seinen politischen Funktionen verabschiedet und konzentriert sich seither auf seine Rolle als religiöses Oberhaupt der tibetischen Buddhisten. Die erste Generation Tibeter, die im Exil geboren und aufgewachsen ist, kennt das unabhängige Tibet nur aus Filmen, Büchern und Erzählungen. Jetzt hat sie die führenden Positionen in der Exil-Community übernommen. Der kulturelle Graben zwischen Exil-Tibetern und denen, die unter chinesischer Herrschaft leben müssen, wächst. Die weiterhin völlig kompromisslose Haltung der chinesischen Führung in der Tibet-Frage führt zu Verzweiflung und Radikalisierung. Immer mehr jungen Exiltibetern erscheint der gewaltlose Weg des Dalai Lama überholt. Aber was ist die Alternative? Die tibetischen Exilgemeinden in aller Welt und die Tibeter auf chinesischem Hoheitsgebiet fragen sich, wie es nach dem Abschied des Dalai Lama weitergehen könnte.

Die andere Heimat?
Das Münchner Traditionslabel Trikont

Von Valerie Trebeljahr

Samstag, 20.09.2014, 13.05 Uhr, Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr, Bayern 2

Heimat ist wieder in, und zumindest der Süden Deutschlands braucht für diese Erkenntnis keine Nationalelf, sondern beweist nun schon seit Jahren: „Mia“ sind mehr als „mia“, und selbst ein bayerischer Heimatbegriff muss nicht von Lederhose, Parteibuch, und Volkstümelei geprägt sein, kann auch klare politische Statements beinhalten, beispielsweise gegen die Obrigkeit. Dass das andere, das anarchische aber auch hippe Bayern im Trend liegt, zeigt der internationale Erfolg von Bands wie LaBrassBanda vom Chiemsee oder die Renaissance der „Oiden Wiesn“ auf dem Oktoberfest. Eine Münchner Institution, die den aktuellen Heimat-Trend mitbefördert hat, von ihm profitiert, ihn aber auch kontinuierlich hinterfragt ist „Trikont“. „Damn, Trikont get me every time. How do these dudes keep getting it so right?“ schreibt der angesehene Musikjournalist Everett True 2007 in der New Yorker „Village Voice“: Rund 450 Veröffentlichungen zählt die Diskographie von Trikont: Hier findet sich finnischer Tango neben American Yodeling, Russendisko neben Rembetika, Karl Valentin neben Country-Legende Hank Williams. Eine große musikalische und kulturelle Bandbreite, die allerdings aus einer klaren politischen Linie resultiert. Und deren Wurzeln reichen weit zurück: Gegründet wurde Trikont 1967 als linksradikaler Verlag, als Teil der damals gerade beginnenden Außerparlamentarischen Opposition. Schon damals mit an Bord: Achim Bergmann, heute mit Eva Mair-Holmes Geschäftsführer von Trikont. Klarer Ansatz des Kleinunternehmens: Revolution. Man verlegte Che Guevara und Terrorist Bommi Baumann. Da Politik und Pop in den 60ern nah beieinander lagen, war es nur logisch, im Laufe der Jahre verstärkt Musik heraus zu bringen und damit ein größeres Publikum zu erreichen als mit ewigen Theoriediskussionen. Die Suche nach dem Anderen, dem Dagegen, dem Experiment nach ureigenen Kriterien, mit einer gehörigen Portion Dickschädel, ohne Angst vor Staat oder Trend, bestimmt bis heute die Arbeit. Ein Label, das mittlerweile international Anerkennung genießt, und immer wieder die Frage nach dem Wo und Wie von Heimat stellt.

Shopping is Coming Home

Von Susanne Franzmeyer und Jens Jarisch

Samstag, 20.09.2104, 18.05 Uhr, DR Kultur

„Shopping is Coming Home“ ist der Slogan des 64. Shopping-Centers, das gerade in Berlin entsteht. Der moderne Mensch kauft nicht nur, er arbeitet, speist und wohnt in einer eigens dafür konzipierten Konsumerlebniswelt.

Das Feature beschreibt die triste Gegenwart einer Stadt, in der Conceptioner mit multisensorischem Marketing Besucherströme von ›Endverwendern‹ durch gigantische Konsumwelten lenken und von sich sagen: „We design experience“. Und was erleben die Menschen, die hier tatsächlich wohnen? Wir folgen einem Betrachter auf seinem Weg durch die Stadt.

Rückkehr nach Knokke
Eine Erfahrung aus dritter Hand

Von Jochen Wobser und Oliver Kobold

Sonntag, 21.09.2014, 14.05 Uhr, SWR2

1984 macht der Künstler Martin Kippenberger eine Woche Urlaub im belgischen Seebad Knokke. Er schreibt auf, was er tut und erlebt (nicht viel) und übergibt seine Aufzeichnungen nach der Rückkehr der befreundeten Künstlerin Annette Grotkasten mit der Anweisung: alles in allen Details nachmachen. Aus dem Spiel mit der Wiederholung ergibt sich eine künstlerische Versuchsanordnung. Wie verändert der zweite Blick das selbst Erlebte? 30 Jahre später unternehmen Oliver Kobold und Jochen Wobser dieselbe Reise – nun als Erfahrung aus dritter Hand. Die Spurensuche führt auch zurück zu den ästhetischen Fragestellungen und Verwerfungen der 80er-Jahre, als sich die Künstlerin Annette Grotkasten zu ihrem eigenen Erstaunen in der Jugendzeitschrift „Bravo“ wiederfand – als gefeierte Lead-Sängerin der NDW-Band „Bärchen und die Milchbubis“.

Mit Saba in ein neues Leben – Bildungsstipendium für Migrantinnen

Von Christiane Kreiner

Sonntag, 14. 09.2014, 18:05 Uhr, HR2

Die Königin von Saba war eine starke Frau. Hamida, Shabana, Yergalem und die anderen Saba-Stipendiatinnen sind es auch. Sie sind vor vielen Jahren aus den unterschiedlichsten Gründen geflüchtet – beispielsweise aus Somalia, Afghanistan oder Eritrea.

Dass Shabana nun seit kurzem in Frankfurt an der Fachhochschule studiert, Yergalem ihren Realschulabschluss macht und Hamida ihre Ausbildung als Altenpflegerin begonnen hat, verdanken sie ihrem eigenen Durchhaltevermögen und „Saba“, einem Bildungsprogramm der Crespo-Foundation. Die Crespo-Foundation wurde gegründet von Ulrike Crespo, der Enkelin des Unternehmers und Mitbegründers der Wella AG Karl Ströher. Seit Beginn des Projektes im Jahr 2008 konnten mehr als 100 Frauen aus dem Rhein-Main-Gebiet gefördert werden. Die Autorin stellt Teilnehmerinnen vor, die ihren Bildungsabschluss schaffen und einen Beruf erlernen wollen, um hier ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Radio reflektiert

Mit Wolfram Wessels

Sonntag, 21.09.2014, 19.30 Uhr, SWR2

Es gibt eine Hörspiel-Spur, es gibt eine Feature-Spur, eine Internet-Spur, eine Diskurs-, Musik- und Soundspur und alle Spuren führen zum Radio, ins world wide web und wieder zurück. Mehrspur entwickelt das Internetprojekt DOKUBLOG weiter, reflektiert den Stand aktueller Mediendebatten und das laufende Programm, mischt die Spuren und stellt neue Zusammenhänge her. Hörspiel- und Feature-Kritiken treffen auf Debatten über die Bedeutung des Radios, auf Berichte über nationale und internationale Trends und auf DOKUBLOG-Features und -Hörspiele. Prominente Autoren diskutieren und arbeiten mit weniger bekannten zusammen: Jeder ist nicht nur Radio-Reporter und Audiokünstler, sondern auch Kommentator, Rezensent, Essayist und kann sich über die Seite www.swr2.de/dokublog beteiligen. Sie ist Archiv und Produktionsplattform zugleich.
www.swr2.de/dokublog ist bereits online, „MEHRSPUR. Radio reflektiert“ einmal monatlich.

 

Radiotipps für die Woche vom 25. – 31. August 2014

Hesitationsphänomene
Oder: Die deutsche Äh-Klasse

Von Helmut Berschin

Mittwoch, 27. August 2014, 00.05 Uhr, DR Kultur

„Über allen … äh …Gipfeln ist … ist praktisch Ruh und äh …“ – in dieser Form würde das Goethegedicht zu einem Talk passen. Mit vielen Stockungen im Redefluss, linguistisch ausgedrückt: mit „Hesitationsphänomenen“.

Im Alltag überhören wir diese Formulierungsstörungen. Längeres druckreifes Sprechen erfordert Konzentration und Übung – es ist sozusagen eine sprachsportliche Leistung. In öffentlicher Rede ist diese Leistung selten geworden. Die Akteure stehen unter einem kommunikativen Dauerstress, der sprachlich nicht mehr flüssig, sondern nur noch hesitationsreich zu bewältigen ist. Die Sendung zeigt am Beispiel prominenter O-Töne den Unterschied zwischen rhetorischer Ober- und Äh-Klasse.

Große Radiostimmen: Anja Buczkowski
Ein akustisches Porträt

Samstag, 30. August 2014 13:05 Uhr, Bayern 2

Offenes Archiv: Das Feature als Dokument seiner Zeit (5/6)

Im Bayern2-Sommerradio öffnet der Bayerische Rundfunk sein Schallarchiv für herausragende Produktionen im 20. Jahrhundert. Diesen Sommer widmet sich die Reihe “Offenes Archiv – Das Feature als Dokument seiner Zeit” in sechs Ausgaben großen Radiostimmen.

Als in den 80er Jahren zum ersten Mal Autoradios auf den Markt kamen, die digitale Zusatzinforma tionen lieferten, verlangten Autohersteller noch einen Aufpreis für diese außergewöhnliche Technik. RDS – Radio Data System – heißt die Funktion bis heute und sie überträgt u.a. die Senderkennung. Allerdings erschließt sich ein profiliertes Programm auch ohne Blick auf das Daten-Terminal. Da reicht das bloße Hinhören. Sei es die unverwechselbare Musikfarbe oder sei es eine einmalige Grundmelodie der Sprecherinnen und Sprecher, die Orientierung schafft. Und hier kommt Anja Buczkowski ins Spiel. Für nahezu alle kulturorientierten Redaktionen des Bayerischen Rundfunks, Hörfunk wie Fernsehen, arbeitete sie an der Unverwechselbarkeit. Eine warme, streng akzentuierende Stimme, die sich einprägte, mal mit Wehmut überschattet, dann wieder heiter und unbeschwert. Selbst mit 80 Jahren konnte sie noch junge Frauen verkörpern, so stark war ihre Interpretationsmöglichkeit. Anja Buczkowski war eine der großen Stimmen des Bayerischen Rundfunks. So prägnant, dass sich jede digitale Senderkennung oder Stationsdurchsage mühelos erübrigte. Buczkowski begleitete über ein halbes Jahrhundert die bayerischen Hörerinnen und Hörer in den vielfältigsten Sendungen durch den Tag. Nach Ballett- und Schauspielausbildung in Wien und weiteren Stationen in Graz und Linz trat Anja Buczkowski in das Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiel ein und entdeckte ihre Freude am Hörfunk. Die früheste Sendung, in der sie mitwirkte und die das Schallarchiv des Bayerischen Rundfunks aufbewahrt, ist das Hörspiel “Julius Cäsar”, produziert 1955. Sie sprach Portia, Gemahlin des Brutus. Es folgten unzählige Texte und Regiearbeiten, auch und gerade für dokumentarische Sendungen, dort wo nicht der große Star zum Vorschein kommt, dafür jedoch die Grundmelodie eines Programms geschaffen wird. [1867]

Bitte achten Sie nicht auf mein Lächeln

Von Irmgard Maenner und Jeannette Witte

Samstag, 30. August 2014, 18.05 Uhr, DR Kultur

Nach einem Schlaganfall findet sich Klara im eigenen Körper eingeschlossen. Bis auf ihr Augenlid ist sie völlig bewegungsunfähig, aber bei klarem Bewusstsein. Über sieben Monate besuchen die Autorinnen die junge Frau, die mit dem Locked-in-Syndrom lebt.

Wo sind die Brücken, über die ein in sich selbst gefangener Mensch den Kontakt zur Welt halten kann? Wie begegnet man jemandem, der weder sprechen noch gestikulieren kann, dem sogar die Mimik fehlt? Im Mittelpunkt des Features steht das Abenteuer der Kommunikation.

Die sieben Leben der Marina Abramovic
oder Der Körper als Kunstwerk

Von Nina Hellenkemper

Sonntag, 31. August 2014, 14.05 Uhr, SWR2

Ikone, Grenzgängerin, Radikale: Die serbische Performancekünstlerin Marina Abramovic fürchtet in ihren spektakulären Kunstaktionen weder Schmerz noch Tod und erzeugt maximale Spannung zwischen sich und dem Publikum. Sie geißelte sich mit Peitschen, Feuer, Eis oder legte Besuchern eine geladene Pistole zur freien Verfügung vor. Als erste lebende Künstlerin holte sie 850.000 Besucher ins Museum of Modern Art. 2014 will sie in Hudson/New York das „Marina Abramovic Institute“ eröffnen. Besucher müssen sich vertraglich verpflichten, mindestens sechs Stunden zu bleiben, um dann im weißen Laborkittel – ohne Uhr und Handy – die „Abramovic-Methode“ zu erlernen.

Norbert Elias im Gespräch mit Gert Kalow
Die historische Aufnahme

Sonntag, 31. August 2014, 18:05 Uhr, hr2

In dieser Sendung setzen wir unser Sommerprogramm mit ausgewählten Gesprächen der Reihe „Der Dialog“ mit einem Gespräch zwischen dem damaligen hr-Redakteur Gert Kalow mit dem Soziologen, Kulturhistoriker und Psychologen Norbert Elias fort.

Der 1897 in Breslau geborene Elias studierte Medizin und Philosophie, promovierte bei Richard Hönigswald, wechselte dann aber zur Soziologie und wurde „inoffizieller Assistent“ bei Karl Mannheim. 1933 musste er aus Deutschland über Paris nach England emigrieren, wo er zwischen 1954 und 1962 als Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester arbeitete. Später übernahm er mehrere Gastprofessuren. Bekannt wurde Elias hauptsächlich durch sein Werk „Über den Prozess der Zivilisation“, das neben der Biographie des Soziologen in dieser Gesprächssendung behandelt wird. 1977 erhielt Norbert Elias den Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Er starb am 1. August 1990 in seinem späteren Wohnort Amsterdam.

 

Hörfunktipps für die Woche vom 18. bis 24. August 2014

 

Der Fall M

Ein Stück über ein gefundenes Diktiergerät

Von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers

Mittwoch, 20. August 2014, 00.05 Uhr, DR Kultur

Ein Diktiergerät mit einer Mikrokassette. Ein kurioser Fund mit einer seltsamen Aufnahme: Ein Mann erzählt von einer rätselhaften Frau, die er nur M nennt. Angeblich arbeitet sie undercover für die Polizei. Aber wie und warum?

Soldatin in Israel soll sie gewesen sein und Immobilienmaklerin und irgendwie mit der Mafia verbandelt. Kann man das glauben? Auf jeden Fall kann man Experten zur Tonbandkassette befragen: Patholinguisten, Psychologen und Forensiker, Toningenieure und  eine Drehbuchautorin versuchen hinter das Geheimnis der Aufnahme zu kommen. „Der Fall M“ ist ein Stück über Analyse und Spekulation, über Neugier und Mutmaßung.

Große Radio-Stimmen: Percy Adlon und Heidi Treutler
Ein Leben ohne Auto – Utopisches Hörbild aus Geschichte und Gegenwart

Von Georg Lohmeier

Samstag, 23.08.2014, 13:05 Uhr, Bayern2

Im Bayern 2-Sommerradio öffnet der Bayerische Rundfunk sein Schallarchiv für herausragende Produktionen im 20. Jahrhundert. Diesen Sommer widmet sich die Reihe „Offenes Archiv – Das Feature als Dokument seiner Zeit“ in sechs Ausgaben großen Radiostimmen.
Hinter der alten Eiche ist der Einstieg in die Europa-U-Bahn. Von dort geht es vom mittelfränkischen Gunzenhausen unterirdisch in dreißig Minuten nach Straßburg. Jedes bayerische Dorf wird von zwei Zügen angefahren. Weit und breit ist das Auto verschwunden und Bayern wieder gemütlich. Um die letzten Autosüchtigen kümmert sich ein Entwöhnungssanatorium in Wolfsburg. In Georg Lohmeiers Feature kommen nicht nur typische Themen der 70er Jahre zur Sprache – die Zukunft der Verkehrspolitik, Ökologie und Lebensqualität -, sondern auch Sprecher zu Wort, die prägend waren für das Programm des Bayerischen Rundfunks jener Zeit. Heidi Treutler und Percy Adlon in den Hauptpassagen, Fritz Straßner, Eleonore Noelle, Wolfgang Büttner und Alexander Hegarth in weiteren Rollen. Sie alle sind einem breiten Publikum auch durch ihre Tätigkeit für Film und Fernsehen oder auf der Bühne bekannt. Fritz Straßner spielte in über 700 Vorstellungen am Münchner Residenztheater die Hauptrolle in „Der Brandner Kasper und das ewig‘ Leben“. Wolfgang Büttner wirkte in Straßenfegern wie der TV-Serie „Soweit die Füße tragen“ oder dem schwarzweiß-Abenteuer Raumschiff Orion. Alexander Hegarth gab im „Monaco Franze“ den Porschefahrer Dr. Schönferber. Die Schauspielerin Eleonore Noelle war eine der meistbeschäftigten Synchronsprecherinnen ihrer Zeit, zum Beispiel für Grace Kelly oder Elizabeth Taylor. Percy Adlon, der heute in Kalifornien lebt, erreichte erste internationale Aufmerksamkeit mit seinem Kinofilm „Out of Rosenheim“. Der Autor Georg Lohmeier, ist seit seinem Drehbuch der ZDF-Serie „Königlich Bayerisches Amtsgericht“ bundesweit bekannt. Und nicht zuletzt: Heidi Treutler – eine der großen Stimmen des bayerischen Hörfunks. Sie synchronisierte u.a. Barbara Eden in der Kultserie „Bezaubernde Jeannie“. Keine Wunder also, dass Treutler durch das utopische Hörbild „Leben ohne Auto“ führt. Radio einschalten, die Arme verschränken und mit einem Augenblinzeln Straßenverkehr und Urlauberstau wegzaubern.

Das Menopausending
Und: Ist das alles?

Von Barbara Eisenmann

Samstag, 22. August 2014, 18.05 Uhr, DR Kultur

Die Menopause ist Gegenstand der neoliberalen Selbstoptimierung geworden. Durch den medizinischen Diskurs geistert sie als Risiko, das die menopausale Frau managen soll. Der Kollektivzwang zur Prävention ist überall, egal ob Schwangerschaft, Krebs, Wechseljahre.

Die Menopause ist auch Objekt von Anti-Aging und Lifestyling mit Botox, Kunstbrüsten, Mösendesign. Und sie beschäftigt die Gesundheitsindustrie mit Hormonpräparaten und Gebärmutterentfernungen. Von der Menopause zu sprechen, öffnet ein weites Feld und rückt die kapitalismus- und sprachkritischen Wurzeln des feministischen Projekts wieder in den Blick. Das Feature spielt mit verschiedenen Genres und mischt das klassische Interview mit Doku-Fake-Formen und fiktiven Szenen. Es ist auch eine Hommage an Yvonne Rainers Film „Privilege.“

Die Lockung der Lok – Eisenbahn-Fans unter Dampf

Von Thilo Schmidt-Sonn

Sonntag, 23. August 2014, 14.05 Uhr, SWR2

Es gibt Orte, da passiert nichts. Nur manchmal kommt ein Zug vorbei. Und es gibt Menschen, die diese Orte genau deshalb besuchen. Man könnte sie einfach als Eisenbahnfans bezeichnen. Aber wenn sie von „Triebwagen“ und „Netzabdeckung“ sprechen, scheint ihre Leidenschaft intensiver und lustvoller, eben: ferrosexuell. Sie sammeln Zugfahrten wie Briefmarken, sie fotografieren seltene Loks wie exotische Tiere und wenn ihnen eine längst stillgelegte Strecke in der Sammlung fehlt, mieten sie auch schon mal eigens einen Zug, der sie bis zum letzten Prellbock bringt. Extrem-Hobbyisten gibt es in vielen Bereichen. Und doch scheinen die Eisenbahnfans noch etwas extremer: pflichteifrig, planverliebt und pünktlichkeitsbesessen. Mit anderen Worten: genauso wie die Bahn selbst längst nicht mehr ist.

Uwe Schultz im Gespräch mit Harry Buckwitz

Sonntag, 24. August 2014, 18:05 Uhr, hr2-kultur | Die historische Aufnahme

Fünf Jahre vorher führte hr-Kulturredakteur Uwe Schulz ein Gespräch mit ihm, das wir in unserer Sommerreihe wiederholen. Thema des Dialogs sind Buckwitz Werdegang und Exil während der NS-Zeit, die Entwicklung des Theaters in der Nachkriegszeit, die Besonderheit des Frankfurter Theaterpublikums, Buckwitz großes Engagement für Brecht und sein Zusammentreffen mit dem großen Dramatiker in Frankfurt, die Programmatik der Buckwitzschen Inszenierungen und die Entwicklung des Frankfurter Theaters in den siebziger Jahren.

 

 

 

Radiotipps für die Woche vom 11. bis 17. August 2014

Kurzstrecke 28
Feature, Hörspiel, Klangkunst

Zusammenstellung: Jan Rohlf, Barbara Gerland, Ingo Kottkamp

Mittwoch, 13.08.2014, 0.05 Uhr, DR Kultur

Was hört man zwischen den Stühlen? Kann Radio auch anders? Heute schon mal kurz gefasst? Deutschlandradio Kultur sucht fortlaufend Neuproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst.

Jahrestag auf der Parkbank
Von Jonas Bolle und Simon Kuball
Zwei junge Männer gleichen ihr Leben ab.

Die Sammlung meines Onkels
Von Johannes Kulms
Kettensägen ohne Massaker

Frog
Von Owl yeah
Aus dem Leben eines Froschs

Interview mit der Sprechmaschine
Text-to-Speech-Programme und die Tücken künstlicher Kommunikation

Von Markus Metz und Georg Seeßlen

Samstag, 16.08.2014, 18.05 Uhr, DR Kultur

Seitdem die Maschinen den Menschen immer mehr Arbeit abnehmen, gibt es den Wunsch, mit diesen Maschinen auch verbal zu kommunizieren.

Gleichzeitig wächst die Angst, diese künstliche Kommunikation könnte schiefgehen. Die einfachen Text-to-Speech-Programme, bei denen ewig freundlich-hölzerne Stimmen genormte Antworten gaben, sind überholt. Ob ein echter Mensch oder ein Speech-Programm am Telefon antwortet, wird immer schwerer zu unterscheiden. Was bringt die Zukunft der sprechenden Maschine?

Große Radio-Stimmen: Alois Maria Giani. Ein akustisches Porträt

Samstag, 16.08.2014, 13:05 bis 14:00 Uhr, Bayern 2

Im Bayern2-Sommerradio öffnet der Bayerische Rundfunk sein Schallarchiv für herausragende Produktionen im 20. Jahrhundert. Diesen Sommer widmet sich die Reihe „Offenes Archiv – Das Feature als Dokument seiner Zeit“ in sechs Ausgaben großen Radiostimmen.

Im Abenteuervierteiler „Die Schatzinsel“ siegt das Gute über das Böse und Dr. David Livesey punktet gegen den Piraten Long John Silver. Dabei klingt in der deutschen Synchronfassung der heldenhafte Mediziner wie ein Mann von Welt, irgendwie allwissend, schon überall gewesen und auch so eigenartig nah und vertrauenswürdig. Zumindest für den bayerischen Zuschauer. Das verwundert nicht, wenn man nachschaut, wer dem französischen Schauspieler George Riquier seine deutsche Stimme leiht: Es ist Alois Maria Giani, der von radioWissen, über das Rucksackradio zur Literatur und von da weiter vom Bayerischen Feuilleton bis zur Katholischen Welt nahezu für jede Redaktion des Bayerischen Rundfunks regelmäßig im Studio war. Mögen es meist nur kurze Texte sein wie Zitate, Übersetzungen oder kleine Nebenrollen, doch gerade die machen Alois Maria Giani zur großen Stimme des Bayerischen Rundfunks. Sobald sie erklingt fühlt man sofort, welches Programm eingeschaltet ist: Vielfältige Kultur und tiefschürfende Information, oder spannende Unterhaltung und Hörspiel. Das erste spricht Giani bereits 1935 – Verwehte Spuren – erst 1948 kann es weiter gehen, bis heute. Das nächste Hörspiel, in dem Alois Maria Giani eine Rolle spielt, wird im September 2014 gesendet. Alois Maria Giani, geboren am 25. Mai 1912, war überwiegend als Theaterschauspieler tätig. Bis 1996 gehörte er dem Ensemble der Münchner Kammerspiele an und dem der Kleinen Freiheit, aber immer wieder fragte der Hörfunk nach dieser Stimme. Das „Offene Archiv – das Feature als Dokument seiner Zeit“ folgt ihr in seiner dritten Sendung im Bayern2-Sommerradio durch die Jahrzehnte mit einer Auswahl aus Reisefeatures – auch das gehört zum großen Repertoire Alois Maria Gianis. Diese akustische Reise durch die Zeit führt vom Rande unseres Kontinents bis zu einem bunt gewebten Teppich in Marokko.

Tatra

Von Werner Pöschko

So, 17.08.2014, 14.05 Uhr, SWR2 Feature am Sonntag

Das Auto sah aus wie ein fliegender Fisch: silbergrau, stromlinienförmig und mit einer Rückenflosse, die wie ein Leitwerk aus dem Heck ragte. Das Auto schien direkt aus der Zukunft zu kommen. Das Auto war ein Tatra T 87. Seine Fahrer waren zwei junge Tschechen. Jirí Hanzelka und Miruslav Zikmund reisten 1947 bis 1950 mit dem futuristischen Fahrzeug durch Afrika, Süd- und Mittelamerika – als selbsternannte Botschafter ihrer jungen Republik und des sozialistischen Fortschritts. Hunderte Radio-Reportagen machten die Abenteurer unterwegs, nach Hause zurückgekehrt schrieben sie mehrere Bücher und unternahmen 1959 bis 1964 eine zweite Reise, die sie durch Asien führte. Hanzelka und Zikmund waren fahrende Volkshelden – bis 1968 die Sowjetunion Volk und Fahrt aller Tschechen hart ausbremste und den Tatra-Piloten Reise- und Publikationsverbot erteilte. Erst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wurden sie rehabilitiert. Hanzelka starb im Jahr 2003. Zikmund ist heute 95 und kann sich noch gut erinnern: wie und warum er um die Welt gereist ist, was er wo erlebt hat und wieso all das nur in einem Tatra möglich war. Autor Werner Pöschko ist dem Wagen und seinen Fahrern auf kurvigem Kurs gefolgt – zwischen persönlichen Geschichten und politischer Geschichte. – Das Feature entstand im Rahmen von „rádio d-cz“: ein Projekt von „Zipp -deutsch-tschechische Kulturprojekte“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes.

 

Die historische Aufnahme
Wolf Scheller im Gespräch mit Hans Jonas

Sonntag, 17. August 2014, 18:05 Uhr, hr2

Gespräch mit dem im Jahre 1903 geborenen Philosophen Hans Jonas. Jonas, der 1933 nach Palästina auswanderte, danach in Kanada und seit 1955 in den USA lebte und bis 1976 als Professor in New York lehrte, spricht über sein Leben und Werk.

Neben den Stationen seines Lebens und seiner Freundschaft mit Hannah Ahrendt spricht er über sein Hauptwerk „Das Prinzip Verantwortung“, das 1979 erschien und in der er eine „Ethik für die technologische Zivilisation“ entwickelt. Jonas erhielt 1987 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

 

Radiotipps in der Woche vom 4. bis 10. August 2014

 

Bruno S.
Als ich Mensch wurde, musste ich sterben

Von Annett Krause und Matthias Hilke

Mittwoch, 06.08.2014, 0.05 Uhr, DR Kultur

2010 fand man Bruno S. in seiner Berliner Wohnung tot am Flügel sitzend. Er war 78 Jahre alt und hatte seinen Nachnamen geheim gehalten. Instrumente waren seine Familie, denn 23 Jahre verbrachte er – auch während der Nazizeit – in der Isolation von Heimen und Psychiatrien. 1958 ging „der Bruno in Freiheit“, wurde Gabelstaplerfahrer und zog als Moritatensänger über Berlins Hinterhöfe. Werner Herzog war von Bruno S. und der Tragik seines Lebens so beeindruckt, dass er ihn als Kaspar Hauser engagierte. Sie gewannen den Großen Preis der Jury in Cannes. Doch den Menschen traute Bruno lange „nur soweit wie ein Schwein scheißen tut!“

Große Radio-Stimmen: Reinhard Raffalt
Familie Battistini fährt aufs Land und macht Abitur

Samstag, 09.08.2014, 13.05 Uhr, Bayern 2

Im Bayern 2-Sommerradio öffnet der Bayerische Rundfunk sein Schallarchiv für herausragende Produktionen im 20. Jahrhundert. Die Reihe „Offenes Archiv – Das Feature als Dokument seiner Zeit“ widmet sich in den sechs Ausgaben dieses Sommers großen Radiostimmen.

Wenn es Mitte des letzten Jahrhunderts im Radio um Italien ging, dann erklang die Stimme Reinhard Raffalts für die große römische Kultur: Von den Porträts antiker Kaiser über Beschreibungen bedeutender Bauwerke bis hin zu großen Reisereportagen. Dr. Reinhard Raffalt war einer der Autorenpersönlichkeiten des frühen Bayerischen Rundfunks und lebte als freier Schriftsteller in Rom. Seine Features und Hörbilder bestechen jedoch nicht nur durch Raffalts genaue Beobachtung oder seine Freude am gewählten Thema, sondern gerade durch die eigene Art des Vortrags. Reinhard Raffalts Stimme unterstreicht die persönliche Sicht des Autors, etwas in den eigenen Augenschein zu nehmen und darauf die Bewertung zu stützen. Eine seiner beliebtesten Sendungen in den 50er Jahren war die Feature-Reihe „Familie Battistini“. Eine in bester Soap-Opera-Manier gehaltene Schilderung des italienischen Familienlebens jener Zeit. Hier verbindet Reinhard Raffalt seinen präzisen Blick auf die Alltagskultur mit seiner Virtuosität am Reportermikrofon. Dabei bleibt er ein freundlich gesinnter Erzähler, dessen Stimme Hörerinnen und Hörer immer weiter in ihren Bann und in die Mitte des Geschehens zieht. Das „Offene Archiv – das Feature als Dokument seiner Zeit“ wiederholt zwei kürzere Folgen dieser Kultsendung der 50er Jahre. In der ersten Episode packt Familie Battistini die Koffer für eine Landpartie zu einem Onkel, bei dem sie zeitweise ihre Tochter untergebracht hat; in der zweiten dreht sich alles um deren Schulprobleme. Dabei geht es in der Familie – wie immer – hoch her.

Optimieren und Zurichten
Mit Philipp Schönthaler durch die Wirtschaftswelt

Von Joachim Büthe

Sa, 09.08.2014, 18.05 Uhr, DR Kultur

Wie die Wirtschaft funktioniert, ist beim Roman-Autor Philipp Schönthaler nicht das Thema. Ihn interessiert, wie ihre Akteure funktionieren, wie sie ihre Sprache optimieren, um obenauf zu schwimmen, um Machtverhältnisse zu etablieren oder aufrechtzuhalten.

In seinem Roman „Das Schiff das singend zieht auf seiner Bahn“ wird der Manager-Coach zum Sprach-Berater. Der Zwang zur Selbstoptimierung erfordert jedoch eine Disziplin, die kaum durchzuhalten ist. Wie hinter der glatten Fassade die psychosomatischen Verkrüppelungen aufscheinen, dafür hat der Schriftsteller einen Blick entwickelt und wiederum selbst eine Sprache gefunden, um davon zu erzählen.

Hemingways Insel

Von Lorenz Schröter

Sonntag, 10.8.2014, 14.05 Uhr, SWR2

Der eine war Schriftsteller. Der andere war Staatsgründer. 1965, vier Jahre nach dem Tod von Ernest Hemingway, warf sein Bruder Leicester einen alten Automotor 15 Kilometer vor Jamaika in die Karibik, befestigte ein Floß daran und erklärte die schwimmende Insel zum Staat „New Atlantis“. Er ernannte sich selbst zum Präsidenten, führte eine eigene Währung ein, ließ Briefmarken drucken und plante den Ausbau des 30-Quadratmeter winzigen künstlichen Eilands zu einem Zentrum für Meeresforschung – bis ein Sturm den Staat wegfegte. Sechs Einwohner hatte „New Atlantis“: neben Leicester Hemingway und seiner Frau Doris deren Töchter Hilary und Anne und Julia Cellini und Edward K. Moss. Moss war CIA-Agent, Julia Cellini die Schwester eines Mafia-Boss. Sollte das Floß eine Beobachtungsstation in der Nähe von Fidel Castros Kuba sein? Oder ein Zufluchtsort für die Betreiber von Spielcasinos auf den Bahamas? Oder war es einfach ein völlig verrückter Traum? Lorenz Schröter hat die letzten Atlantis-Bewohner Hilary und Anne Hemingway besucht und sich die Geschichte ihres Vaters und seiner Insel erzählen lassen. Und nicht nur die …

Fischer im Gespräch mit Thomas Assheuer

Von Gottfried Bermann

Sonntag, 10. August 2014, 18:05 Uhr, hr2-kultur | Die historische Aufnahme

Über seine ersten Jahre im Verlag erzählt er im Gespräch mit Thomas Assheuer ebenso, wie über seine Erfahrungen mit Schriftstellern wie Alfred Döblin oder Thomas Mann, seine Erfahrungen in der Weimarer Republik und die Veränderungen durch den aufkommenden Faschismus. Breiten Raum nimmt die Zeit des Nationalsozialismus ein, in der Peter Suhrkamp die Geschäftsführung des S. Fischer Verlags übernahm und Bermann Fischer ins Exil gehen musste. Weitere Themen des Gesprächs sind seine verlegerische Tätigkeit in den USA, seine Auseinandersetzungen mit Peter Suhrkamp nach Ende der NS-Zeit und die Literaturproduktion in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

 

Radiotipps für die Woche vom 21. bis 27. Juli 2014

Bis die Hunde uns finden
Reiseberichte von illegalen Grenzüberschreitungen

Von Eberhard Petschinka und Herbert Lauermann

Mittwoch, 23. Juli 2014, 00.05, DR Kultur

Auch im Februar 2014 stürmten wieder 200 Afrikaner den Zaun bei spanischen Exklave Melilla, der Europa von Afrika trennt. Sie erreichten das gelobte Land, Tausende andere bezahlen für ihren Traum mit dem Leben.

Die meisten aber werden gefasst und zurückgeschickt. Dramatische Geschichten ereignen sich auch an der österreichisch-tschechischen Grenze, an den französischen und italienischen Küsten. Viele Menschen riskieren ihr Leben, meist haben sie alles verkauft, um die Schlepper bezahlen zu können. Drei Migranten erzählen drei ›Reisegeschichten‹, die einer Odyssee quer durch Kontinente, Bürokratien-Dschungel und Warteräume gleichen.

Den Hals nicht vollkriegen
Eine akustische Maßregelung in zwölf Bildern

Von Thomas Palzer

Samstag, 26. Juli 2014, 13.05 Uhr, BR2

Gier, Unersättlichkeit und Wachstumswahn scheinen die Gegenwart zu dominieren – zusammen mit dem Gegenteil: dem Neid und der Magersucht. Die Finanzmärkte sind entfesselt, Großprojekte laufen aus dem Ruder, Big Data füttert Allmachtsphantasien. Während Wirtschaft, Forschung und Fortschritt ständig dabei sind, Grenzen zu überschreiten und das für gut zu heißen, bedeutet Mäßigung, die eigenen Grenzen anzuerkennen.
Immer mehr Menschen werden immer ärmer und stehen einer kleinen Schicht gegenüber, die ihrerseits immer reicher wird. Aber wozu ist Reichtum gut? Und wie viel ist genug? Ist ein Leben, das sich selbst genügt, ein gutes Leben? Wann ist das menschliche Maß wieder im Gleichgewicht.
Heute wird alles gemessen: das Glück; das Gewicht des Universums; die Tiefe des Schlafes; die Geschwindigkeit beim Joggen und die Streckenlänge, die man gelaufen ist; die Zeit, die man pro Woche am Computer verbringt; der Puls; der Feinstaubgehalt in der Luft; das Gewicht der Bakterien die unseren Darm besiedeln; usw. Und obwohl alles gemessen wird, haben wir immer öfter den Eindruck, dass das richtige Maß verloren gegangen ist. Aber was ist das richtige Maß? Und was bedeutet es, wenn einst gesagt worden ist, der Mensch sei das Maß aller Dinge? Hat die Maßlosigkeit ihre Wurzel nicht in der menschlichen Natur?
In diesem Feature halten wir uns streng an Aristoteles und sammeln wie dieser Meinungen. Und zwar an dem Ort, an dem wir leben, in unserer unmittelbarer Umgebung. Ethos heißt nämlich: Aufenthalt, Ort des Wohnens. Wir befragen Menschen, die mit Maß und Maßlosigkeit täglich konfrontiert sind; einen Mann, der mit Kondomen reich geworden ist und heute viel in Kunst und Bildung investiert – und eine Postbotin, die Post an reiche und arme Haushalte austeilt. Ein Taxifahrer, der den Mauerkircher-Stand bevorzugt, zwei Blumenbinderinnen, eine Service-Kraft u.a.
Wann ist nach Meinung all dieser Menschen das Maß voll? Wann ist es genug?
Und wann wäre es notwendig, dass wir uns mäßigen?

Brauch ich!
Das Messie-Syndrom

Von Dorothea Massmann

Samstag, 26. Juli 2014, 18.05 Uhr, DR Kultur

Zugemüllte Wohnungen, verdreckte Küchen, Berge schmutziger Kleidung, Batterien leerer Flaschen – das sind die Fernsehbilder, mit denen Messies gerne vorgeführt werden. Doch solche Extremfälle sind nur die Spitze des Eisbergs. Wo hört das Sammeln auf und wo fängt das Horten an? Wann wird das Horten zur Sucht – und wer sind die Süchtigen?

Drei Messies haben sich getraut und Feature-Autorin Dorothea Massmann in ihre Wohnung gelassen. Und während Schriftsteller Jens Sparschuh empathisches Verständnis für Sammelwütige zeigt, steht die Autorin fassungslos vor der tragischen Hinterlassenschaft einer Unbekannten.

Der Erste Weltkrieg-Ortung
Vermessung eines Militärstandorts

Von Kathrina Edinger und Eduard Stürmer

Sonntag, 27. Juli 2014, 14.05 Uhr , SWR2

Stetten am kalten Markt im Landkreis Sigmaringen auf der Schwäbischen Alb. 3500 Einwohner und ein Truppenübungsplatz: der Heuberg. Seit 100 Jahren ist das Militär für die Ortsbewohner Nachbar, Arbeitgeber und Kundschaft. 1914 sind es badische Truppeneinheiten, ab 1933 SA, Wehrmacht und SS. Auch ein KZ befindet sich auf dem Areal. Nach 1945 übernehmen französische Truppen das Gelände, heute ist der Heuberg einer der wichtigsten Standorte der Bundeswehr. Der Ort lebt mit dem Militär. Und er lebt vom Militär. Vergangenheitsbewältigung oder Geschichtsaufarbeitung finden kaum statt. Obwohl es Dokumente, Archive und Zeitzeugen gibt. Und Hobbyhistoriker – halb Betroffene, halb Beobachter. Wer ist man? Wo steht man? Worauf gründet man? Beim Versuch, sich selbst zu verorten, werden die Identitäts-Grenzen unscharf. „Ortung“ unternimmt den Versuch einer Positionsbestimmung – zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

 

Ernst Jünger im Gespräch mit Julien Hervier

Sonntag, 27. Juli 2014, 18:05 Uhr, hr2-kultur: Die historische Aufnahme

 

In den folgenden Wochen wiederholt der HR in seinem Sommerprogramm ausgewählte Gespräche aus der Reihe „Der Dialog“, die im Hessischen Rundfunk in den 1970er und 1980er Jahren aufgenommen wurden.

Die Reihe beginnt einem Gespräch zwischen dem Schriftsteller Ernst Jünger, der 1895 in Heidelberg geboren wurde und 1998 starb. Jünger, der sich in seinen frühen Werken deutlich gegen die Weimarer Republik ausgesprochen hatte, wurde nicht nur durch Essays und phantastische Romane bekannt, sondern vor allem durch seine Kriegstagebücher „In Stahlgewittern“. In diesem Gespräch mit Julien Hervier, Professor für Komparatistik und Übersetzer und Herausgeber vieler Werke Ernst Jüngers ins Französische, erzählt Ernst Jünger aus seinem Leben.

 

Radiotipps für die Woche vom 14. bis 20. Juli 2014

Haut-Nah
Schnitt/Stelle/Körper/Seele

Von Ursula Rütten

Mittwoch, 16.6.2014, 0.05 Uhr, DR Kultur

Viel Hand wird an die Haut gelegt als Hülle zwischen Innen und Außen. Es regieren Nadel, Klinge, Laser, Farbe, Silikon und Geld. Längst sind Manipulationen am Körper nicht nur rituelle Praktiken von Stammeskulturen und gesellschaftlichen Außenseitern. Auch in unserer Gesellschaft wollen viele mittels schmerzhafter Veränderungen am eigenen Körper ihr Selbst optimieren.

Moderne Primitive? Verstörte Seelen? Suchen sie den ultimativen Kick im Reich der Sinne? Die Haut als Hauptdarsteller dieser Sendung horcht nach innen und außen, hin- und hergerissen zwischen Tattoo-Studios, Body-Modification und Modediktat.

Kreuzberg von oben.
Ein Versuch über Geld und Moral

Von Lorenz Rollhäuser

Mittwoch, 16.7.2014, 22.03, SWR2

Er lebte bis dahin eher bescheiden. Um Geld ging es ihm nicht. Doch dann erbte er. Obwohl er Erben eigentlich immer ungerecht fand. Er kaufte sich eine große Wohnung. Nun schaut er auf seinen Kiez herab, den sich immer weniger Menschen leisten können. Und er stellt sich Fragen: Wer bin ich jetzt? Auf welcher Seite stehe ich? Darf ich mein unverdientes Privileg einfach genießen? Oder schulde ich etwas? Er sucht Antworten und findet neue Fragen.
Das Feature wurde auf dem 1. Dokumentarfestival Karlsruhe, DokKa als beste Hördokumentation ausgezeichnet

Nach Hause telefonieren.
Call-Shop Stories

Von Martina Schulte und Andreas Becker

Samstag, 19.7.2014, 18.05 Uhr, DR Kultur

„My business is Heimweh“, sagt Melku. Der Äthiopier hat einen Telefonladen: Empfangstheke, Kühlschrank und Spielautomat, Internet-Terminals und sechs Telefonkabinen – Albanien 35 Cent, Kuba 80 Cent die Minute.

Melkus Kunden sind selten Deutsche, meist Zugewanderte und nicht alle besitzen gültige Papiere. Die Telefonkabinen sind der direkte Draht in die Heimat: Liebesgeflüster, Geldgeschäfte, Treueschwüre.

Die Autoren haben über Monate hinweg das Vertrauen der regelmäßigen Call-Shop-Besucher gewonnen und durften ihre Telefongespräche aufzeichnen.

 

This is not a love song
Die Geschichte von Nora Forster und Ari Up

Von Lorenz Schröter

Samstag, 19.7.2014, 13.05 Uhr, BR2
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

Eine betörend schöne, blonde, junge Deutsche inmitten der brodelnden Londoner Clubszene der 70er Jahre. Vertraute von Jimi Hendrix, Freundin des Gitarristen und ersten Sex Pistols-Produzenten Chris Spedding, spätere Mrs. John Lydon, frühe Förderin von Punk-Musikern, darunter Joe Strummer. Er gibt ihrer Tochter, Ariane Gitarren-Unterricht. Als Ari Up wird diese später zur legendären Sängerin der Punk-Reggae-Band „The Slits“. Doch wie kam Nora Forster, die Tochter eines schwerreichen und erzkonservativen Zeitungsbesitzers aus Schwaben, elegante Marlene-Dietrich-Erscheinung, in die Mitte des damaligen Musik-Geschehens? Wie wurde sie zur femme fatal der Punk-Szene und warum entwickelte sie sich zur rätselumwobenen Sphinx?
Lorenz Schröter begibt sich auf die Spuren dieser ungewöhnlichen Frau und trifft zwischen Stuttgart und Kingston auf ehemalige Punk-Musiker, Rechtsanwälte in Berlin, obskure Schlagerstars in Bielefeld, noch mehr berühmte Punk-Musikerinnen und zwei Rasta-Zwillinge – deren Stief-Großvater Jonny Rotten kommt übrigens nur am Rande vor. Und die Protagonistin selbst? Sie schweigt. Meist.

Das schönste Kino der Welt.
Der größte Traum des Abraham Tuschinski

Von Lou Brouwers

Sonntag, 20.7.2014, 14.05 Uhr, SWR2

Der 17-jährige Abram Tuszynski entflieht wie viele polnische Juden zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Pogromstimmung und dem langen Arm von Zar Nikolaus II. Er träumt davon, in Amerika ein neues Leben als Schneider anzufangen. In Rotterdam muss er einige Wochen auf ein Schiff warten und entdeckt in der Stadt eine Attraktion: die bewegte Fotografie. Also bleibt er, nennt sich fortan Abraham Tuschinski und steigt ins Kinogeschäft ein. 1921 eröffnet er in Amsterdam einen wahren Tempel der Cinematografie: das Theater Tuschinski. Bis zu seiner Deportation nach Auschwitz zeigt Tuschinski alle wichtigen Kinofilme seiner Zeit. Der Kinopalast existiert noch heute: das schönste Kino der Welt.

Stauffenberg – eine deutsche Biographie

Von Michael Marek

Sonntag, 20. Juli 2014, 18:05 Uhr, hr2

Der 20. Juli 1944, vor genau 70 Jahren, ist zum Symbol für den Widerstand gegen das NS-Regime geworden. Untrennbar verbunden ist damit der Name des Attentäters: Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

Aus dem hitlertreuen Offizier wird während des Krieges ein überzeugter Regimegegner. Am 20. Juli 1944 zündet Stauffenberg im „Führerhauptquartier“ eine Bombe, um Hitler zu töten. In seinem Feature zeichnet Michael Marek den Ablauf der „Operation Walküre“ anhand von Original-Dokumenten, Zeitzeugen- und Historikerinterviews nach und schildert den Lebensweg Stauffenbergs.

 

Radiotipps für die Woche vom 7. bis 13. Juli 2014

 

Affentheater in Epidauros
Verklungene Lautsphären – Über die akustische Wahrnehmung der Welt

Von Helmut Kopetzky

Mittwoch, 9. Juli 2014, 00.05 Uhr, DR Kultur

Ein physikalisches Wunder ist die Akustik des Amphitheaters von Epidauros auf dem Peloponnes. Fremdenführer werfen Münzen auf einen Stein und wenn es still ist, hört man das „Kling“ noch in der obersten Sitzreihe. Leider folgt eine Besuchergruppe der nächsten und der Lärm löscht das Soundmirakel wieder aus.

Aber schon vor Erfindung des Massentourismus war die Klang-Umwelt keinesfalls heil. Mit Hilfe des kanadischen Sound-Pioniers R. Murray Schafer und eigener Recherchen versucht der Autor die Rekonstruktion akustischer Räume aus einer Zeit, als wir Geräusche noch nicht beliebig ein- und wieder ausschalten konnten – als das Leben noch live war.

Moderne Kassandras
Forscher suchen bei Rückversicherern nach den Katastrophen von Morgen

Von Caspar Dohmen

Mittwoch, 9. Juli 2014, 22.03 Uhr, SWR2

Die Versicherer blicken bei der Kalkulation von Risiken gewöhnlich zurück und füttern mathematische Modelle mit statistischen Daten. So kalkulieren sie mögliche Szenarien von Erdbeben, Epidemien oder Massenkarambolagen auf Autobahnen. Blind ist diese Methode jedoch, wenn es um neue Risiken geht. Um diese Gefahren aufzuspüren, beschäftigen große Rückversicherer Forscher, die Szenarien für die Zukunft entwerfen. Sie beschäftigen sich mit dem möglichen Einfluss von Sonnenstürmen auf die Stromversorgung genauso wie mit dem Einfluss politischer Veränderungen auf die Wirtschaft oder den Folgen der Nanotechnologie. Diese winzigen Teilchen gelten als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, verursachen möglicherweise aber auch Krankheit und Tod bei Beschäftigten und Konsumenten. Für die Versicherungswirtschaft sind ihre modernen Kassandras überlebensnotwendig, denn wer Risiken falsch einschätzt, geht pleite.

 

Kreisverbrecher im falschen Krieg
Der Fall Charles Taylor

Von David Hecht

Sa, 12. Juli, 18.05, DR Kultur

In Liberia tobte in den 1990er-Jahren ein brutaler Bürgerkrieg, für den Charles Taylor als Rebellenführer und später als Präsident mitverantwortlich war. Er wurde verhaftet und vor einen internationalen Gerichtshof gestellt.

50 Jahre Haft lautete 2012 das Urteil für den 65-jährigen Taylor – doch nicht für die Gräueltaten, die in seinem Land verübt wurden, sondern wegen „Beihilfe“ zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit im benachbarten Sierra Leone. Alle Prozessbeteiligten hatten Berufung eingelegt, doch 2013 wurde das Urteil bestätigt.

Der Autor dieses Features war der erste Pressesprecher des Sondergerichtshofs für Sierra Leone.

Grandhotel für Alle!

Von Marianne Weil

Samstag, 12. Juli 2014, 13.05, DR Kultur
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

In Bayern gibt es ein einzigartiges Projekt: Eine basisdemokratisch organisierte Gruppe von Künstlern und anderen Aktivisten in Augsburg renoviert ein leerstehendes Haus, nennt es Grandhotel Cosmopolis und lädt Hotelgäste und Asylbewerber ein, mit ihnen unter einem Dach zu leben. In der Bar gibt es Kaffee, Kuchen und Bier. Im Keller finden Konzerte statt. Demnächst eröffnet eine Bürgerküche mit Gerichten aus aller Welt. Die Flüchtlinge sind nicht in Baracken am Stadtrand abgeschoben. Die Augsburger können das exotische Gemisch gefahrlos erkunden. Das Projekt ist inzwischen berühmt geworden, doch es findet nicht im luftleeren Raum statt. Die Idee stößt an die Mauern der europäischen Flüchtlingspolitik. Die Autorin hat sich mehrfach im Grandhotel einquartiert, erst auf der Baustelle, dann in einem realen Hotelzimmer.

 

Ein undramatisch Ding?
Über die Kunst, lange und glücklich verheiratet zu sein

Von Astrid Nettling

Sonntag, 13. Juli 2014, 18:05 Uhr, hr2-kultur

 

Dass die Ehen im Himmel geschlossen und auf Erden vollzogen werden, ist eine Binsenweisheit. Bundesweit werden mehr als ein Drittel aller Ehen irgendwann einmal wieder geschieden.

 

Umfragen belegen, dass trotzdem die lebenslange Liebe wie die lebenslange Ehe immer noch und immer wieder die Sehnsucht und das Ziel von Männern wie Frauen darstellt. Wie aber wird aus diesem Wunsch eine geglückte Wirklichkeit? Das erkundete die Autorin in diesem Feature und befragte dazu Psychologen, Philosophen und lang verheiratete Paare.

 

Radiotipps für die Woche vom 23. bis 29. Juni 2014

Der mörderische Informant

Von Kai Laufen

Mittwoch, 25.6.2014, 22.30, SWR2

Er behauptet, beste Kontakte zu schwer kriminellen Plutonium-Schmugglern zu haben. Tatsächlich ist er selbst schwer kriminell. Er ergaunert Millionen, führt ein Luxusleben mit Rennwagen und Lear-Jet, begeht einen brutalen Mord und spielt mit den Ermittlern Katz und Maus. Denn die haben ihn als V-Mann engagiert. Von Süddeutschland bis Südafrika und rund um den halben Globus führt die Spur des Unfassbaren. Das ARD radiofeature verfolgt sie und stellt die Frage: Wer kontrolliert die Informanten? Und wer kontrolliert die Kontrolleure?

 

Teslanauten
Eine Reise auf den Gehirnströmen des Mannes, der das Licht eingeschaltet hat

Von Mithu Sanyal und Christian Ahlborn

Sonntag, 29.6.2014, 14.05, SWR2

Wechselstrom, Generatoren und Transformatoren, Oszillatoren, Turbinen, Spulen und Ventile, drahtlose Energie und Nachrichtenübertragung. 112 Patente hat der Physiker, Ingenieur und Erfinder Nikola Tesla (1856 – 1943) angemeldet. Einige davon waren genial und epochal, andere eher verrückt und fantastisch. Doch was immer Tesla plante, stets umgab ihn eine magisch-mysteriös britzelnde Aura. Buchstäblich, denn bei seinen Vorträgen vor begeisterten Zuschauermassen ließ er gerne Entladungsblitze an seinem Körper aufleuchten. Anfang des 20. Jahrhunderts war Tesla eine Art High-Tech-Popstar, ein Strom-Schamane und Magnetfeld-Magier, dessen Leben nicht weniger bizarr war als seine Erfindungen. Hatte er nicht auch eine Zeitmaschine entwickelt und behauptet, Kontakte zu Außerirdischen zu haben? Auf jeden Fall hat Tesla bis heute Fans und Anhänger, die von ihm elektrisiert sind.

 

Bei Liebeskummer Sokrates?

Philosophen als Lebensberater

Von Rosvita Krausz

Sonntag, 22. Juni 2014, 18:05 Uhr, hr2-kultur

 

„Der soziale Sinn der Philosophie ist ihre Praxis im Gespräch“, sagen die philosophischen Praktiker. Ähnlich wie Psychotherapeuten oder Seelsorger bieten sie ihre Dienste in Krisenlagen an.

Aber anders als diese, die einen Krankheitsbegriff haben oder von einem religiösen Weltbild aus argumentieren, verstehen sich Philosophen als wertfreie Gesprächspartner. Sie bieten sich als Navigatoren im Dickicht des Denkbaren an. Rosvita Krausz hat sich bei praktischen Philosophen und deren Kritikern umgehört.

 

Radiotipps für die Woche vom 2. bis 8. Juni 2014

 

Großvaters Doppelleben
Dunkle Seiten des Familienlebens

 

Von Anna Thaulow

Mittwoch,  04.06.2014, 00:05 Uhr, DR Kultur

Eine junge Frau entdeckt, dass die Vergangenheit ihrer Familie ganz anders ist, als sie immer angenommen hat. In Erinnerungen, Tonbandaufzeichnungen und Stimmen von Familienangehörigen zeigt sich das doppelte Leben ihres Großvaters, der nach seinem Tod zwei Familien zurücklässt, die nichts voneinander wissen. Aus dem reichhaltigen Archivmaterial entsteht eine sehr persönliche Reise zu den dunklen Seiten des Familienlebens und, in Verbindung mit Reflexionen über das Schattendasein einiger  Familienmitglieder, eine aufregende Geschichte über das Leben, die Liebe, den Tod und andere Geheimnisse.

Sanfte Siedler
Israels kreativer Wahnsinn in der Westbank

 

Von Jochanan Shelliem

Mittwoch, 04.06. 2014, 22.03 Uhr, SWR2

Sie siedeln in Judäa und in Samaria – die einen mit biblischer Mission, andere mit Häkelkäppi und Gewehr. Immer häufiger aber finden säkulare Zuwanderer auf Suche nach günstigem Wohnraum ein Zuhause in den jüdischen Siedlungen. „Wir kommen“, steht auf vielen Autostickern. Heiliger Boden wird konfisziert, kniehoch ist bloß der Zaun. Mehr als die Hälfte der Neuankömmlinge sind inzwischen arme, kinderreiche Familien, die auf den Rückzug des israelischen Wohlfahrtstaates reagieren. Denn im Westjordanland gibt es staatliche Subventionen, sowohl um einen Beruf zu erlernen, als auch um Häuser zu kaufen. Andere kommen als Aussteiger: Lyriker, Intellektuelle, Biobauern. Sanfte Siedler, die arabische Besitzdokumente ignorieren und romantische Gedichte schreiben, die biblischen Festungsruinen immer im Blick.

 

Die Nokia-Karawane
Oder: Das Prinzip des Wanderkapitalismus

 

Von Andreas Maus und Karmen Frankl

Samstag, 07.06.2014, 00:05 Uhr, DR Kultur

Durch Steppen, Wüsten und Gebirge sind Mensch und Tier unterwegs auf abenteuerlicher Reise: so der Mythos „Karawane“. Die Karawanen heute sind weniger pittoresk. Konzerne ziehen als Herstellungskarawanen rund um den Globus, immer dorthin, wo Lohnkosten sinken, wo Steuergeschenke und Subventionen locken, wo ein Markt kurzfristig interessant ist. Der finnische Mobilfunkgeräte-Hersteller Nokia machte 2008 sein Werk in Bochum dicht und verlagerte die Produktion nach Rumänien. Um auch da im Frühjahr 2012 die Zelte wieder abzubrechen und weiter nach Südostasien zu ziehen.

 

Der Duft der weiten Welt
Gewürzhandel gestern und heute

Von Michael Marek und Sven Weniger

Sonntag, 08.06.2014, 18:05 Uhr, hr2-kultur

In der Antike waren sie wertvoller als Gold. Abenteurer wie Marco Polo und Christoph Kolumbus suchten nach ihnen auf ihren Entdeckungsreisen. Handelsrouten wurden für sie errichtet, Kriege um sie geführt. Gewürze haben sich bis heute den Duft unbekannter Welten bewahrt.

Hamburg ist die Gewürzmetropole Deutschlands. 80 000 Tonnen werden hier jährlich umgeschlagen. Die Hafenstadt hat das einzige Gewürzmuseum der Welt. Die Autoren haben sich auf Spurensuche begeben. Sie trafen Händler und Verkäufer, besuchten Manufakturen und Geschäfte, spürten in Büchern und Kochtöpfen den Geheimnissen der exotischen Zutaten nach.

 

 

 

Radiotipps in der Woche vom 26. Mai bis Sonntag, 1. Juni 2014

Gekommen, um zu bleiben
Die neuen Einwanderer aus Bulgarien und Rumänien

 

Von Achim Nuhr

 

Mittwoch, 28.5.2014, 22.03 Uhr, SWR2

 

Seit Januar gilt in Deutschland die „volle Arbeitnehmerfreizügigkeit“ auch für EU-Ausländer aus Bulgarien und Rumänien: Sie können jetzt ohne Erlaubnis kommen und hier arbeiten. Deshalb rechnet die Bundesagentur für Arbeit mit jährlich bis zu 180.000 Einwanderern aus beiden Ländern. Diese Immigranten sind sehr verschieden ausgebildet: Der Anteil der „Geringqualifizierten“ wuchs zuletzt auf 35 Prozent, aber beachtliche 25 Prozent sind Akademiker.

 

„Der Augenblick ist Ewigkeit“
Über unser Verhältnis zur Zeit

 

Von Sabine Appel

 

Donnerstag, 29.5.2014, 14:05 Uhr, hr2

 

 

 

Da die Zeit unser Leben wie nichts sonst determiniert, beschäftigt sie uns auch sehr häufig in unserer Alltagserfahrung. Die objektiv messbare Größe der Zeit unterscheidet sich mitunter beträchtlich vom subjektiven Zeitbewusstsein des Menschen.

 

Die Erfindung der Uhr, eines mechanischen Zeitmessers, hat unser Verhältnis zur Zeit grundlegend geändert. Seit Einstein wissen wir: Sie ist abhängig vom Bezugskörper. Untrennbar mit unserem Zeitbewusstsein verbunden ist unser Todesbewusstsein, das Wissen darum, dass unsere Wegstrecke endlich ist. Zeit als Möglichkeit, als Entwurf, Zeit in der Geistesgeschichte und in der Naturwissenschaft, Zeit in den Religionen und Zeit in der Kunst, Zeit als Alltagserfahrung oder im Rückblick des Lebens. Ein Sammelsurium möglicher Antworten soll in diesem Feature auf die Frage erteilt werden: Was ist, wie erleben wir Zeit?

 

Die geheime Moral der Waffenindustrie

 

Von Johannes Nichelmann

 

Samstag, 31.05.2014, 13:05 Uhr, Bayern 2
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

 

Die Maus schwankt, ihre Atmung wird immer schwerer, das Herz langsamer. Unkontrollierte Bewegungen, Atemstillstand, dann der Tod. In einem wissenschaftlichen Experiment handelten durchschnittliche Bürger in Deutschland mit dem Leben von Mäusen. Wer die gesunden Tiere zur Tötung bestimmte, verdiente damit einige Euro. Die Versuchsleiterin ist schockiert, in welcher Deutlichkeit ihr Experiment belegt, dass der Markt die Moral zerstört.
Zeitgleich berichtet der Vertreter der deutschen Rüstungsindustrie, dass sich seine Branche keinen moralischen Fragen zu stellen brauche. Das Denken müsste die demokratisch legitimierte Politik übernehmen. Diese sei schließlich für alles verantwortlich, was an Bomben, Drohnen, Gewehren und U-Booten ins Ausland verkauft werde.
Das Feature unterzieht dies einer praktisch-philosophischen Betrachtung, erzählt vom Kreislauf der Abhängigkeiten und dem unbedingten Glauben an die Endverbleibskontrolle.

 

 

 

Vater zieht in den Krieg
Eine Reise durch Frankreich in 6 Bildern

 

Von Christiane Seiler

 

Samstag, 31.05.2014, 18:05 Uhr

 

Jahrzehntelang lag das Album in einer Ecke des Bücherregals, gelegentlich zog die Autorin es hervor und blätterte darin. Als Kind bewunderte sie die Soldaten und Pferde, später begriff sie, was es dokumentiert: Fotos, handgezeichnete Karten und Texte beschreiben den Frankreichfeldzug ihres Vaters im Mai und Juni 1940.

 

Mehr als 70 Jahre danach bricht sie auf, um seinen Weg nachzuvollziehen, in Begleitung des Fotografen Pierre Bourdis. Sie entdeckt die französische Seite der Geschichte. Hört von Pierres Vater, der als Reaktion auf den deutschen Einmarsch in den Untergrund ging. Und macht nebenbei Bekanntschaft mit ihrem Großvater, den im Oktober 1914 eine englische Kugel ins Herz traf.

 

Timothy Moores
Regisseur bei Loriot, Butler in hohen Häusern, Kumpel im Bergbau

 

Sonntag, 1.6.2014, 14.05 Uhr, SWR2

 

Von Richard Klug

 

Ein Brite mit einem Lebenslauf wie eine Achterbahn – ganz hoch oben, aber in Windeseile auch wieder ganz tief unten.  Timothy Moores, 71 Jahre alt, geboren in Wales, wohnhaft in Kiel, hat mehr Karrierehöhen und -tiefen durchlebt als ein Leopard Flecken hat. Regisseur und Mitautor von Loriot, Butler in hohen Häusern, aber auch Kohle fördernder Kumpel in England. Absolvent englischer Eliteschulen und fasziniert vom deutschen Volk. 1961 kommt er zum ersten Mal nach Deutschland, danach immer wieder, auch für längere Zeit. Und hier ist er hängen geblieben, der Liebe wegen. Er kennt die deutsche und die englische Seele wie kaum ein anderer. Sein Fazit: „In England leben wir mit dem Chaos. Deutsche haben einen Plan.“

 

Arbeitsplatz Deutschland –
Die  neuen Einwanderer aus Bulgarien und Rumänien

 

Von Achim Nuhr

 

Sonntag, 1. Juni 2014, 18:05 Uhr, hr2-kultur

 

Seit Januar 2014 gilt in Deutschland die „volle Arbeitnehmerfreizügigkeit“ auch für die EU-Bürger Bulgariens und Rumäniens. Schon im Vorfeld gab es hitzige Debatten über mögliche Folgen: Wer wird davon Gebrauch machen, wie wird der Arbeitsmarkt beeinflusst?

 

Wie viel werden die Einwanderer aus Europas ärmster Region zum wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands, zur Stabilisierung der Sozialkassen beitragen? Wie steht es um die Qualifikation dieser Immigranten? Die Bundesagentur für Arbeit rechnet mit jährlich bis zu 180 000 Einwanderern aus diesen beiden Ländern. Von rechten Kräften werden Ängste geschürt vor einer massenhaften Einwanderung von Roma, die in ihrer Heimat verfolgt und geächtet sind. Der Autor hat mit Einwanderern und Einheimischen gesprochen.

 

 

Radiotipps für die Woche vom 19. bis 25. Mai 2014

Kurzstrecke 25
Feature, Hörspiel, Klangkunst

Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Jan Rohlf

Mittwoch, 21.05.2014, 00:05 Uhr, DR Kultur

Kurz, ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst können an uns geschickt werden. Wir wählen die interessantesten aus und stellen sie in dieser monatlichen Sendung vor. In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem:
Birdless
Von Irvic d‘Olivier
Vögel, Insekten und Brüllaffen: Willkommen in Costa Rica.Heike
Von Markus Riexinger
Girl meets Boy. Wenn es nur so einfach wäre…

Ein Kontingent sucht Asyl

Von Thilo Guschas

Mittwoch, 21.05.2014,  22.03 Uhr, SWR2

Das Ehepaar R. ist mit seinen fünf Kindern aus dem syrischen Aleppo geflohen. Ein Jahr verbrachte die Familie im Libanon, bevor sie nach Deutschland reisen durfte. 10.000 Syrer will Deutschland aufnehmen. Viel zu wenig, klagt die evangelische Kirche und fordert 100.000. Viel zu viel, klagen schon jetzt Kommunen und Gemeinden, wo die Syrer unterkommen sollen. Im Gegensatz zu anderen Flüchtlingen erhalten syrische „Kontingent“-Flüchtlinge sofort Asyl und auch eine Arbeitserlaubnis. Kritiker sprechen bereits von Flüchtlingen erster Klasse. Nach welchen Kriterien werden sie ausgewählt?

 

Mimis Muff
Die Entstehung einer Oper in vier Akten

Von Jens Schellhass

Samstag, 24.05.2014, 18:05 Uhr DR Kultur

Es ist die „Stunde Null“, vor der sich Benedikt von Peter immer wieder fürchtet, die Zeit, in der er zum ersten Mal über eine Inszenierung nachdenkt. Jens Schellhass hat den Opernregisseur über neun Monate begleitet und die Entstehung der Oper „La Bohème“ am Bremer Theater dokumentiert. Wir erleben, wie Benedikt von Peter mit dem Libretto ringt. Geht es wirklich um die wahre Liebe? Scheitern. Weitere Hürden bauen sich auf: Die Herren sollen in Frauenkleidern Ballettunterricht nehmen. Das Theater erwartet einen Erfolg, das Publikum soll strömen, auch des Geldes wegen, und um die Politik nicht zu enttäuschen. Der Druck wächst, bis zum Premierenabend. Im Anschluss an das Feature senden wir einen Mitschnitt der Bremer Inszenierung.

Wir Middle-Ager
Lebensentwürfe der Generation 50plus

Von Jochen Rack

Sonntag, 25.05.2014, 14.05 Uhr, SWR2

„Die menschliche Seele hat ihre Lebensalter wie der Körper“, schrieb Johann Gottfried Herder und bestätigte dem Mann mittleren Alters, der seine jugendlichen Leidenschaften hinter sich gelassen hat, „Bonsens, Weisheit zu Geschäften, Weisheit und Erfahrung“. Weniger optimistisch sah es Hermann Hesse: „Man vertrottelt, man versauert, / man verwahrlost, man verbauert / und zum Teufel gehen die Haare. / Auch die Zähne gehen flöten …“ – Wer 50 wird, hat die „Hälfte des Lebens“ und vielleicht die Midlifecrisis schon hinter sich, aber was hat er noch vor sich, was bleibt zu tun und wünschen übrig?
Wer jetzt keine Karriere hat, macht keine mehr. Wer jetzt nicht riestert, braucht damit nicht mehr beginnen. Und wer kinderlos ist, wird es vermutlich bleiben. Keine Frage, in der postmodernen Kultur haben sich die Lebensalter nach hinten verschoben, „Forever Young“ verspricht die Schönheitsindustrie und Mick Jagger führt sich auch mit 65 noch auf wie ein Teenager. Aber welche Kleider, welche Gesten, welche Werte, welche Ideen und welcher Partner passen zu einem Menschen mittleren Alters? Und wie unterscheidet sich die Erfahrung des Alterns zwischen Mann und Frau? Das mittlere Alter: Chance für Gelassenheit und Reife oder Anlass zur Torschlusspanik?

Radiotipps für die Woche bim 5. bis 11. Mai 2014

 

Illegal

 

Von Björn Bicker

 

Mittwoch, 7.5.2014, 18.05 Uhr, DR Kultur

 

Geh nach der Arbeit sofort nach Hause. Beschwere dich nicht über laute Nachbarn. Meide den Hauptbahnhof mit seinen Zivilstreifen. Geh nicht bei Rot über die Straße. Fahre nie schwarz. Halte im Kaufhaus immer alle Quittungen bereit.

 

Öffne nie die Tür, wenn es überraschend klingelt. Zahle immer Cash. – So lauten einige Regeln, die man einhalten muss, wenn man eigentlich nicht dort sein darf, wo man lebt. Illegalisierte Menschen arbeiten in der Gastronomie oder als Pflege- und Haushaltshilfen.

Der Autor hat anderthalb Jahre recherchiert und mit Betroffenen Interviews geführt. Das dokumentarische Hörspiel entstand parallel zu einem Theaterprojekt.

 

Wohin das Wasser fließt.
Junge deutsche Wissenschaftler forschen für Südafrika

 

Von Nora Bauer

 

Mittwoch, 7.5.2014, 22.03 Uhr

 

Wasser ist ein Grundnahrungsmittel, der Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung zählt zu den Menschenrechten. Südafrika hat das Recht auf Wasser 1994 sogar in seine Verfassung aufgenommen. Dennoch sind 10 Prozent der Menschen in diesem Land immer noch von der Wasser-Versorgung und der Kanalisation abgeschnitten.Sie sind schwarz und leben in sogenannten Informal Settelments, Elendsvierteln, die sich überall neben ehemaligen Townships ausbreiten.

 

An der Bauhaus-Universität Weimar wird zu diesem Thema geforscht und so fuhren deutsche Doktoranden nach Potchefstroom, um mit ihren südafrikanischen Kollegen nach Lösungen für die mangelhafte Wasser-Versorgung in den Elendsvierteln zu suchen. Vielleicht wird man sie auch im reichen Norden eines Tages gut gebrauchen können.

 

Neun Tage – zwei Zehennägel – nach Hause gehen
Ein Fußweg von Wien nach Graz

 

Von Anna Katharina Laggner

 

Samstag, 10.05.2014, 13.05 Uhr, Bayern 2
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

 

„Ich werde einfach gehen, hab ich mir gedacht. Gehen gegen den Frust.  Ich werde einfach gehen, weil alle immer fahren, weil ich immer fahre. Unzählige Male von Wien nach Graz, mit dem Zug, mit dem Auto. Ich werde einfach gehen. Da ist die Wahrscheinlichkeit am geringsten, dass jemand aufsteht und sagt, das geht nicht. In Graz wohnen meine Eltern, zwei meiner Schwestern, meine Großmutter. Von dort bin ich aufgebrochen in die Welt. Es gibt keine Zimmerreservierungen, dafür Jause und einen kleinen Rucksack. Es gibt ein Aufnahmegerät, einen Pfefferspray und eine Abneigung gegen Hunde. Es gibt einen Weg, der ungefähr querfeldein Richtung Süden führt. Und es gibt den ersten Schritt, der der schwerste ist.
Ich werde am Hochwechsel im dichten Nebel fast verloren gehen, in Pöllau wird man mir auf einer Orgel Lieder spielen, auf der Hohen Wand werde ich den Yeti treffen, ich werde belästigt werden, zwei Aufnahmegeräte werden eingehen, ich werde mich verirren und das Ende wird sehr unspektakulär sein.“
„The Personal diary of an author, who walked from Vienna to her native town Graz. A journey back to the roots and her inner self. An acoustical road movie full of curious encounters and strange coincidences. With a flavor of Bunuel.“ – so urteilte die Jury beim internationalen Wettbewerb Prix Bohemia 2013 und zeichnete die Autorin für ihr Feature aus.
Die Sendung ist im Rahmen der internationalen EBU Master School on Radio Features entstanden. 

 

Grandhotel für Alle!
Flüchtlinge, Künstler und Hotelgäste unter einem Dach

 

Von Marianne Weil

 

Samstag, 10.05.2014, 18:05 Uhr, DR Kultur

 

So etwas gab es noch nie. Im Augsburger „Grandhotel Cosmopolis“ gilt das Motto: Wir sind alle Reisende auf dieser Erde, jeder ist willkommen, ganz gleich woher er kommt. Eine basisdemokratisch organisierte, ziemlich bunte Gruppe hat diese Utopie in die Welt gesetzt.

 

Nicht in einer Inszenierung auf dem Theater, sondern in einem realen Experiment: Im Augsburger Springergässchen treffen sich Asylbewerber und Hotelgäste auf den Fluren und an der Bar, als wären alle frei und gleich.
Das Projekt ist inzwischen berühmt geworden und wird mit Preisen überhäuft. Doch es findet nicht im luftleeren Raum statt. Das öffentliche Schulterklopfen fängt die Aktivisten an zu schmerzen, denn ihre Idee stößt an die Mauern der europäischen Flüchtlingspolitik.
Die Autorin hat sich mehrfach im Grandhotel einquartiert, erst auf der Baustelle, dann in einem realen Hotelzimmer.

 

Rotkäppchen Breaking Bad.
Wie aus Heinz-Otto Hermann ein Bankräuber wurde

 

Von Ben Hänchen

 

Sonntag, 11.5.2014, 14.05 Uhr, SWR2

 

27 Banken hatte er ausgeraubt. Bis er bei der 28. geschnappt wurde. Die Ermittler nannten ihn „Rotkäppchen“, weil er eine rote Maske trug und immer höflich bei seinen Überfällen war. „Sie wissen von mir nicht viel, aber ich bin froh, dass es vorbei ist“, sagte er bei seiner Verhaftung. Was trieb den ehemaligen Volksarmisten der DDR zu seinen Verbrechen? Wie gelang es ihm, jedes Mal zu Fuß zu fliehen, selbst wenn Polizeihubschrauber hinter ihm her waren? Wie konnte er seine Taten sogar vor seiner Frau verheimlichen? Und warum war ihm am Ende niemand richtig böse – nicht einmal die, die er überfallen hat? Autor Ben Hänchen hat sich von Heinz-Otto Hermann seine Rotkäppchen-Geschichte erzählen lassen. Eine komplizierte Geschichte, aber keine Räuberpistole – und alles andere als ein Märchen.

 

Die rote Baronesse – Das extreme Leben der Jenny Marx

 

Von Ulrich Teusch

 

Sonntag, 11. Mai 2014, 18:05 Uhr, hr2-kultur

 

 

An männlichen Verehrern hat es Jenny von Westphalen nie gemangelt, ihr, der schönen, anmutigen, intelligenten Baronesse, der „Ballkönigin von Trier“.

 

Doch trotz aller Avancen entschied sie sich früh – und gegen alle Konvention – für einen vier Jahre jüngeren Bürgersohn jüdischer Herkunft, den sie schon aus Kindertagen kannte: Karl Marx. Dass dieser ihr fürs erste kein standesgemäßes Leben würde bieten können, war ihr klar. Doch was sie dann in den folgenden Jahren und Jahrzehnten unter den harten Bedingungen des Londoner Exils erlebte, übertraf wohl selbst ihre schlimmsten Befürchtungen. Unterkriegen ließ sich Jenny Marx darum noch lange nicht. Trotz aller Not wusste sie Momente des Glücks zu genießen. Etliche Jahre lebte sie ein permanentes „carpe diem“ am Rande des Abgrunds. Erst der Herbst ihres Lebens entschädigte sie für so manches Leid der frühen Jahre. Über ihr „extremes Leben“ hat sich Jenny immer wieder in Briefen an vertraute Menschen ausgesprochen. Ihre Texte zählen zum Schönsten, was die Briefliteratur des 19. Jahrhunderts zu bieten hat. Aus ihnen formt sich das Bild einer der außergewöhnlichsten Frauengestalten ihrer Zeit.

 

 

Radiotipps für die Woche vom 28. April bis 4. Mai 2014

 

Zu vermieten: Kellerraum, 6. OG in Trendlage

 

Von Nora Bauer

 

Mittwoch, 30.04.2014, 00:05 Uhr DR Kultur

 

Immer seltener gehört heute zur Wohnung ein Kellerraum oder Dachboden. Die Gegenstände und Möbel sind langlebig, trotzdem möchten wir immer wieder mal etwas Neues haben, eine andere Couch, den größeren Fernseher, Kleider nach der neuesten Mode. Auch wenn die Wohnungen schon übervoll sind, wir kaufen immer noch weiter und irgendwo müssen die alten, aber noch brauchbaren Sachen schließlich hin. „Self Storage“ heißt es lässig auf Englisch, gemeint sind Lagerboxen, in denen man unterbringen kann, was zu Hause keinen Platz mehr findet. Seit ein paar Jahren sprießen mehrstöckige Storage Center in Deutschlands Städten nur so aus dem Boden, oft sogar in bester Lage mitten in der Stadt. Die Menschen wollen ihrem Hab und Gut nahe sein, denn auch wenn sie die Sachen auslagern, bilden sie doch ihren „Besitz“ und bleiben ein Teil von ihnen.

 

Aus dem Augen, aus dem Sinn.
Deutscher Atommüll in Russland

 

Von Laura Döing und Olga Kapustina

 

Mittwoch, 30.04. 2014, 22.03 Uhr, SWR2

 

Die Suche nach einem geeigneten Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland beginnt wieder von vorne. Im Geheimen wurde bereits nach Optionen im Ausland gesucht, auch in Russland. Obwohl der Export offiziell politisch nicht erwünscht ist – Spuren gibt es dennoch: Vertrauliche Kostenpläne eines deutschen Energiekonzerns, die Ersparnisse durch den Export aufzeigen, russische Ministeriumspapiere, die mit den zahlungskräftigen Kunden aus Deutschland kalkulieren. Das Feature folgt diesen Spuren in Deutschland und Russland. Sie führen bis an den Zaun der geschlossenen Stadt Krasnojarsk-26, einem Zentrum der russischen Atomindustrie und in die Vorstandsetage der deutschen EnBW in Karlsruhe.

 

„Jetzt sind wir dran“
Kapitalismus und Korruption in Südafrika

 

Von Birgit Morgenrath

 

Samstag, 03.05.2014,13:05 bis 14:00 Uhr Bayern 2
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

 

Mord und Totschlag, Vetternwirtschaft und Korruption haben in Südafrika erschreckend zugenommen. Der jungen Demokratie droht die Zersetzung. Der ANC, einst Befreiungsbewegung gegen das Apartheidregime und seit den ersten freien Wahlen Regierungspartei, unterwarf sich Mitte der 90er Jahre dem neoliberalen Credo der Zeit. Das „bessere Leben für alle“ – so der Slogan – und eine tiefgreifende Transformation der Wirtschaft blieben aus. Armut, Wohnungsnot und Arbeitslosigkeit sind geblieben, Streiks und Demonstrationen an der Tagesordnung. Die Superreichen des alten Regimes und der neuen schwarzen Mittelklasse frönen ihrer „Bling-Kultur“ mit teuren Autos, höchsten Gehältern und satten Regierungsverträgen für die „Tenderpreneurs“ aus der Privatwirtschaft. Erbitterte Machtkämpfe auf allen Ebenen des Staates zersetzen die Demokratie. Welche Perspektive hat die „Regenbogennation“ im Jahr eins nach Nelson Mandelas Tod und im Wahljahr 2014?
In Südafrika wird am 7. Mai ein neues Parlament gewählt. Es wird die fünfte Wahl der Volksvertretung seit dem Ende der Apartheid 1994. Damit können erstmals Wähler ihre Stimmen abgeben, die nach der Zeit der Rassentrennung und der Unterdrückung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit geboren wurden.
Birgit Morgenrath lebt und arbeitet als freie Journalistin in Köln. Von 1989 bis 2011 Mitglied im Rheinischen JournalistInnenbüro Köln, einem fünfköpfigen Kollektiv mit gemeinsamer Arbeit und Einheitslohn. Autorin für die Hörfunkanstalten der ARD und Fachzeitschriften, vor allem zu Themen der Arbeitswelten in Nord und Süd, zu den wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen „Erster“ und „Dritter“ Welt, zu Geschichte, Politik, Wirtschaft und Umwelt in Südafrika und in der Region des südlichen Afrika, zu afrikanischer Literatur.

 

„Residenzpflicht – only when I die!“

 

Von Patras Bwansi und Lydia Ziemke

 

Samstag, 03.05.2014, 18:05 Uhr DR Kultur

 

Flüchtlinge aus ganz Deutschland brechen 2012 ihre regionale Residenzpflicht und gründen in Berlin ein Protestcamp gegen das Asylgesetz: gegen die Sammelunterkünfte in zugewiesenen Regionen, gegen das Arbeitsverbot, gegen die Perspektivlosigkeit. Die meisten haben ihr Leben riskiert für einen Asylantrag in Europa. Aber wie funktioniert Dauerprotest? Wie lebt man in einem Zeltdorf mitten in der Stadt? Eine Begegnung mit dem inneren Kreis des Protests: Fünf afrikanische Aktivisten nehmen das Mikrofon selbst in die Hand, finden eine Sprache, erzählen von ihrer langen Reise in die Ernüchterung und decken Verbindungen zur Kolonialgeschichte auf.

 

Kiss me Cole.
Cole Porter zwischen Micky Maus und einer Sinfonie von Strauss

 

Von Anette Selg

 

Sonntag, 04.05.2014, 14.05 Uhr  SWR2

 

Vor 50 Jahren ist der Komponist und Lieddichter Cole Porter in Kalifornien gestorben. Seine Musik aber bleibt: in den legendären Aufnahmen von Ella Fitzgerald oder Hildegard Knef. Im Soundtrack von über 15 Woody-Allen-Filmen. Auf den Musical-Bühnen in Wien, Berlin oder New York. Barrie Kosky, amtierender Intendant der Berliner Komischen Oper, vergleicht Porters Songs sogar ohne zu zögern mit Schubert-Liedern. Wer war dieser Mann, dessen Melodien unaufhörlich zwischen Dur und Moll pendeln? Dessen Liedtexte an der Oberfläche schlau und lustig sind, darunter aber von herzerweichender Schwermut und Melancholie. Regisseure, Sängerinnen, Musikproduzenten und Jazz-Liebhaberinnen erzählen von ihren Erlebnissen mit Cole Porter und seiner Musik.

 

Handelseinig – DDR-Zwangsarbeit und die Verantwortung westdeutscher Firmen

 

Von Gabriela Knetsch

 

Sonntag, 04.05.2014, 18:05 Uhr, hr2-kultur

 

 

 

Als im Herbst 2012 der schwedische Möbelkonzern einräumen musste, dass politische Gefangene in der DDR zu Arbeiten für Ikea-Artikel gezwungen wurden, da war schnell klar: Dies ist die Spitze eines Eisbergs. In ihrem Feature rekonstruiert Gabriele Knetsch am Beispiel der weiblichen Gefangenen aus Hoheneck im Erzgebirge die Kette der Zwangsarbeit politischer Häftlinge. Beispielsweise von Tatjana Sterneberg aus Ostberlin: „Republikflüchtling“ aus Liebe, drei Jahre Haft, Bettwäschen-Produktion im Dreischicht-Betrieb. Die Kette endet bei den Westfirmen – Quelle, Aldi, Kaufhof und C&A: Gefragt war gute Qualität zum günstigen Preis.

 

 

Radiotipps für die Woche vom 21. bis 27. April 2014

 

Jakarta Jam
Eintauchen ins Verkehrschaos

 

Von Rilo Chmielorz

 

Montag, 21.4.2014, 15.05 Uhr, SWR2

 

Indonesiens Hauptstadt Jakarta ist die Boomtown schlechthin. Wirtschaftliche und soziale Beschleunigung könnten kaum rasanter sein. Und dennoch scheint es so, als würde sich das wachsende Tempo zugleich ausbremsen. Die Mega-City droht an ihrem Verkehr zu ersticken. Für 2014 ist der totale Kollaps prognostiziert. Dann wird es mehr Fahrzeuge geben als Platz auf den Straßen. Schon jetzt verbringen die Menschen täglich bis zu sechs Stunden im Auto, auf dem Moped oder im Bus, Jakartas einzigem öffentlichen Verkehrsmittel. Wohin führt das? Autorin Rilo Chmielorz hat den Selbstversuch gemacht, ist ins größte und lärmendste Verkehrschaos des Globus eingetaucht und hat entdeckt, dass man es auch genießen kann. Oder genießen muss, um es auszuhalten zu können.

 

Alles wird gut
Im Bann magischer Berater

 

Von Rosvita Krausz

 

Mittwoch, 23.04.2014, 00:05 Uhr DR Kultur

 

Täglich suchen Tausende telefonischen Rat bei Hellsehern, Kartenlegern & Co. Wie wird es in Sachen Liebe, Gesundheit, Beruf oder Finanzen weitergehen? Auch im Internet preisen selbsternannte Experten ihre paranormalen Fähigkeiten an. Ob Koch oder Spross einer Kartenlegerdynastie – alle behaupten, einen Draht in übersinnliche Sphären zu haben. Musikproduzent Mic Schneider war süchtig auf diese Orakel und glaubte, seinem Leben ohne sie nicht gewachsen zu sein. Weiter kommen zu Wort: die Geschäftsführerin eines Esoterikportals und zwei Kunden, ein Zukunftsforscher und ein Psychiater, eine Psychologin sowie ein Philosoph.

 

Der Staat und seine Trojaner
Ein Feature über amtliche Computerüberwachung in Deutschland

 

Von Achim Nuhr

 

Mittwoch, 23.4.2014, 22.03 Uhr, SWR2

 

Deutsche Politiker und Behörden sind keineswegs nur Opfer digitaler Ausspähung, sondern lassen selbst massenweise private Computer durchsuchen: vom Screenshot bis zum Telefonat. In vertraulichen und geheimen Dokumenten bezeichnet der Generalbundesanwalt das Einschleusen von „Trojanern“ als „rechtlich unzulässig“. Trotzdem kaufen die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung immer neue Lizenzen für Überwachungssoftware dubioser deutscher Unternehmen, die auch an Diktaturen liefern. Versagt die parlamentarische Kontrolle oder sind die Verantwortlichen einfach nur skrupellos?

 

Die Griechenlandfahrer
Oder: Kazaviti, ein Dorf in Blau

 

Von Manuel Gogos

 

Samstag, 26.04.2014, 18:05 Uhr

 

Jenseits von Postkartenmotiven und den Straßenkämpfen von Athen gibt es ein Griechenland, das nur wenige kennen. Der deutsch-griechische Autor Manuel Gogos findet es in einem Bergdorf auf der nordgriechischen Insel Thassos: Kazaviti.Als der deutsche Auswanderer Thomas Schultze-Westrum Anfang der 1970er-Jahre zum ersten Mal hierher kam, wirkte das Bergdorf wie ausgestorben. Es waren die alten mazedonischen Häuser, die dem Ethnologen die Geheimnisse ihrer Bewohner verrieten – Geschichten von Mittelmeer-Kaufleuten und von Ikonenmalern. Manuel Gogos trifft in Kazaviti auf den steinalten Barba Kapitankostas, der hier in Bernsteintagen den Tango tanzte. Und der junge Tavernenwirt Georgios erzählt, wie die Krise manchen Dorfbewohner fast in den Selbstmord treibt.

 

Radiotipps für die Woche vom 14. bis 20. April 2014

 

Die Kosten des Wissens
Wem die Forschung dient

 

Von Lorenz Schröter

 

Mittwoch, 16.4.2014, 22.03 Uhr, SWR 2

 

Universitäten und Unternehmen kooperieren zunehmend. Wie unabhängig ist die Wissenschaft noch, wenn sie von der Industrie unterstützt wird? Fallen da Forschungs-Ergebnisse nicht eher Industriefreundlich aus? Andererseits ist Forschung teuer, bis hin zur Publikation ihrer Ergebnisse. Wenn Wissenschaftler etwas veröffentlichen wollen, müssen sie zahlen: 2000 Euro für einen Artikel in einer renommierten Fachzeitung sind nicht selten, mehrere Tausend Euro als sogenannter Druckkostenzuschuss fallen leicht für ein Buch an. Gleichzeitig steigen die Preise für wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften, auf die die Forscher angewiesen sind, rasant. Forscher rufen inzwischen zum Boykott gegen dieses System auf. Ist Open Access die Lösung, der kostenfreie Zugang zu Forschungsergebnissen?

 

Zwei Seiten Leben
Drei Trauerredner. Ein Totentheater

 

Von Michael Lissek

 

Samstag, 19.04.2014, 13.05 Uhr, Bayern 2

 

Das Leben ist kurz, und lang ist der Tod. Ob während des Lebens Mitteilenswertes geschehen ist, darüber entscheiden am Ende die Hinterbliebenen (und ihre Sprachfähigkeit) sowie – im Notfall – der Trauerredner (und seine Befragungs-, Schreib- und Performancetechnik).
Aus Leben wird Text: Seltsame Metamorphose. „Zwei Seiten Leben“ porträtiert drei TrauerrednerInnen, begleitet sie zu Bestattungen und zu Hinterbliebenen. Es versucht, die Inszenierung der Totenreden zu entdecken und lässt die Trauerredner Reden auf sich selber halten. Es wird viel gesungen, eine Menge Luft geatmet, Yoga gemacht und an keiner Stelle geweint.

 

Innen und Dazwischen
Ich lasse Hellseherinnen in mich hineinblicken

 

Von Wibke Bergemann

 

Samstag, 19.04.2014, 18.05 Uhr, DR Kultur

 

Gibt es Menschen mit medialen Fähigkeiten, die in ihrem Gegenüber lesen können? Und wenn ja, was sehen sie dort? Die Autorin glaubt eigentlich nur, was sie sieht. Aber Neugier und der Wunsch nach Orientierung führen sie zu einer medialen Heilerin, einer Schamanin und schließlich zu einer Wahrsagerin. Kosmos, Trommeln und Karten werden befragt. Sie bekommt eine Ahnung von der Macht des Rituals, begegnet ihrem Vorleben, und ihr wird angeboten, in den Gedanken des eigenen Ehemanns zu lesen. Die Sitzungen bringen ein paar Überraschungen zutage, die sie schließlich trotz aller Skepsis nicht mehr kalt lassen.

 

 

 

Das Rätsel vom Kloster Lorsch

 

Von Gabi Schlag

 

Sonntag, 20. April 2014, 18:05 Uhr, hr2-kultur

 

Das Weltkulturerbe Reichskloster Lorsch wird instandgesetzt. Ein Kloster, von dem oberirdisch nicht mehr übrig ist als die Königshalle, ein Teil der Basilika und die Klostermauer. Ein Bauwerk, das Rätsel aufgibt.

 

Gegründet im achten Jahrhundert, in einem Zeitalter, das gemeinhin als das finstere Mittelalter bezeichnet wird. Was kaum jemand weiß, ist, dass in diesem Jahrhundert eine Renaissance des Wissens der Antike stattfand und der Weg in die europäische Zivilisation begann. Der Grundstein für die Wissenskultur des Abendlandes gelegt wurde, der noch heute hilft, die Welt zu verstehen und zu ordnen. Das Kloster Lorsch und seine Geschichte sind der Beweis: Das achte Jahrhundert brachte Licht ins Dunkel des Mittelalters. Das Feature begleitet die Historiker beim Lösen der Rätsel von Lorsch und bei ihrem Versuch, die Geschichte des achten Jahrhunderts in einem neu angelegten Weltkulturerbe-Park adäquat zu erzählen.

 

 

Radiotipps für die Woche vom 7. bis 13. April 2014

 

Serverfarmen, Clouds und Datenströme
oder Die Katze beißt sich in den digitalen Schwanz

 

Von Harald Brandt

 

Mittwoch, 9.4. , 22.03 Uhr, SWR2

 

Unsere Daten werden in Clouds gespeichert und auf Serverfarmen gepflegt. Aber wer weiß schon, wo sich die Farmen und Wolken befinden, wer sie bewirtschaftet und Zugang gewährt? Die Auslagerung großer Datenmengen – auch auf ausländische Server – verstärkt die Möglichkeit der Kontrolle und Beeinflussung durch fremde Regierungen oder Interessengruppen. Und die Infrastruktur moderner Gesellschaften ist heute vom Fluss der Datenströme abhängig. Das Gesundheitswesen, der Börsenhandel, die Wasserversorgung und selbst die Energieerzeugung können schnell zusammenbrechen, wenn Computer abstürzen und es zu Stromausfällen kommt. Ohne Strom funktioniert kein Computer, aber ohne computergesteuerte Netzwerke ist die Stromerzeugung nicht mehr denkbar. Hier beißt sich die Katze in den digitalen Schwanz.

 

Old Man Prison Blues
In Würde altern im Knast

 

Von Ingrid Strobl

 

Samstag, 12.04.2014, 18:05 Uhr DR Kultur

 

Die Zahl der älteren Strafgefangenen steigt – parallel zur demografischen Entwicklung. Was bisher fehlt, sind klare Konzepte, diesen Menschen und ihren Bedürfnissen im Sinne eines humanen Strafvollzugs gerecht zu werden. In der Justizvollzugsanstalt Detmold gibt es seit 2007 eine Lebensälterenabteilung für männliche Strafgefangene, die älter als 60 sind. Aber warum wird ein alter und gebrechlicher Mensch überhaupt noch inhaftiert? Wie erlebt er das Alter und den nahenden Tod? Ingrid Strobl untersucht innovative Ansätze in Haftanstalten und fragt nach den Möglichkeiten eines würdigen Alterns im Knast.

 

Letztes Wochenende
Grenzerfahrungen einer verlorenen Generation in Franken

 

Von Jonas Heldt

 

Samstag, 12.04.2014, 13:05 Uhr, Bayern 2, Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

 

Marge hat in diesem Sommer in einer Kleinstadt an der bayerisch-tschechischen Grenze ihr Abitur gemacht. Doch sie empfindet den Ort, an dem sie lebt, als Einschränkung. Ebenso wie ihren Skinhead-Freund mit seinen antiquierten Überzeugungen. Sie hört die Uhr ticken, ihre Jugend vergehen. Ihr Mantra „nach Berlin, nach Berlin!“ steht für die unerfüllbare Sehnsucht nach einem besseren Leben. Derweil flüchtet Marge von Rausch zu Rausch – weg von der Langeweile. Der fränkische Landstrich ist verhaftet in einer langen Tradition des protestantischen Armenhauses Bayerns. Auch die seit langem geöffneten Grenzen sind noch nicht überwunden. Das weniger reglementierte Nachbarland Tschechien wird als ein Abenteuerspielplatz für Erwachsene genutzt. Roman baut neben einem Motocrossplatz für die Deutschen sein Baumhaus. Wie Peter Pan im Nimmerland schaut er den Erwachsenen bei deren Spielen zu. Ein Teil von Romans Gegenwelt ist auch die Droge Crystal Meth. Roman wurde einmal das Herz gebrochen, seitdem lebt er von dem, was er finden kann. Aus einer verlassenen Fabrik, die als illegale Cockerspaniel-Zucht und Altkleider-Depot dient, holt er sich das Nötigste zum Überleben. Auch ein paar Kabel, die der „Naturdoktor“ zusammen mit dem Häuptling der Waldgemeinschaft, einem erfahrenen Schmuggler, in der Nacht verbrennt. Sie können ein wenig Geld machen mit dem gewonnenen Kupfer, das sich dank der momentanen Weltmarktpreise gut verkaufen lässt. Das globale Ganze, eine neuen Weltordnung, spiegelt sich in der kleinen, rätselhaften Welt des Frankengrenzlands.

 

Fahr Rad
Eine Fortbewegung in 21 Gängen

 

Von Ulrich Land

 

Sonntag, 13.4., 14.05 Uhr, SWR2

 

Sag mir, welches Fahrrad du fährst, und ich sage dir, warum du wieder einen Platten hast. Killerradler, Bike-Shopper, Nadelstreifen-Manager auf zwei Rädern, Ökofreaks mit sauberem Gewissen, allmorgendlich geräderte Innenstadt-Stauteilnehmer. Für jeden gibt es das passgenaue Radl. Wie keinem zweiten Vehikel ist dem Fahrrad zur Zeit ein anhaltender Boom beschieden. Was aber macht dieses eigenwillige Gefährt zum Verkaufsschlager? Heißblütige Fahrradfreaks und kühle Ingenieure, Fahrradkuriere und Rad-Akrobaten, Apostel der entschleunigten Fortbewegung und ein visionärer Verkehrsminister steigen in die Pedale.

 

Robbenjagd und Rohstoffträume
Grönlands Zukunft

 

Von Jane Tversted und Martin Zähringer

 

Sonntag, 13. 04. 2014, 18:05 Uhr, hr2-kultur

 

Grönland ist die größte Insel der Welt. Obwohl dort nur etwa 58.000 Einwohner leben, träumen viele von einem selbstständigen Staat. Der könnte sich durch die Ausbeutung von Mineralien an Land und Öl vor den Küsten finanzieren. Damit wäre die vollständige Unabhängigkeit von der ehemaligen Kolonialmacht Dänemark erreicht. Rohstoffkonzerne stehen bereit, und das grönländische Parlament arbeitet intensiv an den Rahmenbedingungen. Doch nicht alle Grönländer sind begeistert. Die wichtigste Erwerbsquelle ist der Fischfang, industrielle Großprojekte bedrohen Identität und Kultur der Grönländer. Ist der Preis der Selbstständigkeit am Ende zu hoch?

 

 

Radiotipps für die Woche vom 31. März bis 6. April 2014

 

Stecker raus.   Menschen ohne Strom

 

Von Dieter Jandt

 

Mittwoch, 2.4.2014, 22.03 Uhr, SWR2

 

Jährlich sind bundesweit mehr als 300.000 Haushalte von Stromsperrungen betroffen, Tendenz steigend. Auch der vermehrte „Stromklau“ ist ein Indiz dafür, dass vielen Menschen Energie zu teuer geworden ist. Verbraucherverbände fordern ein Grundrecht auf Strom und die EU stärkeren Schutz vor Energiearmut. Die Realität aber sieht düster aus. Manche Menschen bleiben über Monate ohne Strom, verbringen den Abend bei Kerzenlicht oder kommen nur noch zum Schlafen nach Hause. Was wäre zu tun, damit Strom für alle bezahlbar ist? Sozial schwache Familien können sich keine energiesparenden Geräte leisten, nicht einmal Sparlampen. Die Stadtwerke einiger Kommunen bieten Pre-Paid-Zähler an und Automaten, an denen man sich kurzfristig nach Bedarf mit Strom versorgen kann. Aber wenn kein Geld da ist? – Ein Ausflug zu Menschen, die ohne Strom leben müssen.

 

Das Land in meinem Kopf
Eine Reise von Ostpreußen nach Polen

 

Von Rainer Schildberger

 

Freitag, 04.04.2014, 20:10 Uhr, DR Kultur

 

Im Februar 1945 sind Millionen Deutsche auf der Flucht vor der näher rückenden Roten Armee, auch Monikas S., die damals 16-jährige Mutter des Autors. Halbverhungert landet sie bei Berlin. Hier beginnt das neue Leben, später dann das persönliche Wirtschaftswunder.
Die ostpreußische Heimat ist kein Thema mehr. An den Vertriebenentreffen nimmt Monika S. nicht teil. Das Land ist für sie verloren und jeder Versuch, es zurückzugewinnen, verfehlt.  Erst 1996 sieht sie es zum ersten Mal wieder. Sie bereut die Reise bis heute. Denn das Land ihrer Kindheit existiert nicht mehr. Mit der polnischen Realität kann sie nichts anfangen. Nur die Landschaft macht sie anscheinend noch einmal glücklich. Der Autor unternimmt eine Reise zu den ererbten Erinnerungen, in das Land im Kopf. Die immer wieder gehörten Geschichten der Mutter im Gepäck. Und den alten Stadtplan von Braunsberg, einer Stadt nahe der russischen Grenze. Doch seine Mutter warnt ihn: Da ist nichts mehr. Aber der Autor möchte das Land in seinem Kopf endlich verändern.

 

Der Genozid in Ruanda
Die Deutschen und der Genozid in Ruanda

 

Von Arndt Peltner

 

Samstag, 05.04.2014 , 13.05 Uhr, Bayern2
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

 

Ruanda gilt als der schwärzeste Punkt in der Geschichte der Vereinten Nationen. Beinahe eine Millionen Menschen wurden in rund 100 Tagen ermordet, aber die UN verhinderte das Morden nicht. Als in den Abendstunden des 6. April 1994 die Maschine des ruandischen Präsidenten im Anflug auf Kigali abgeschossen wurde, war das der Auslöser für einen Massenmord an der Tutsi-Minderheit im Land. Die westlichen Nationen zeigten sich überrascht, griffen nicht ein und weigerten sich lange Zeit, von einem Genozid zu sprechen. Die Tragödie in ihrem ganzen Ausmaß wurde möglich, weil die Vereinten Nationen, die USA, Frankreich und Belgien frühe Warnungen nicht ernst nahmen. Mehr noch: Die UN zogen die meisten ihrer Soldaten ab, als der Genozid gerade begonnen hatte. Warum schaute die Weltöffentlichkeit weg? Auch die verschiedenen staatlichen Einrichtungen Deutschlands vor Ort in Ruanda reagierten nicht, obwohl sie sehr wohl mit bekamen, dass gezielt auf einen Massenmord hingearbeitet wurde. So machte sich Deutschland mitschuldig an der Eskalation der Gewalt. Wie es dazu kam, versucht das Feature zu klären.

 

Das Rätsel vom Kloster Lorsch
oder Warum das Frühmittelalter eigentlich gar nicht so düster war, wie man immer gedacht hat.

 

Von Gabi Schlag

 

Sonntag, 6.4.2014,  14.05 Uhr,  SWR2

 

Das Weltkulturerbe Reichskloster Lorsch wird instandgesetzt. Ein Kloster, von dem oberirdisch nicht mehr übrig ist als die Königshalle, ein Teil der Basilika und die Klostermauer. Ein Bauwerk, das Rätsel aufgibt. Gegründet im achten Jahrhundert, in einem Zeitalter, das gemeinhin als das finstere Mittelalter bezeichnet wird. Was kaum jemand weiß, ist, dass in diesem Jahrhundert eine Renaissance des Wissens der Antike stattfand und der Weg in die europäische Zivilisation begann. Der Grundstein für die Wissenskultur des Abendlandes gelegt wurde, der noch heute hilft, die Welt zu verstehen und zu ordnen. Das Kloster Lorsch und seine Geschichte sind der Beweis: Das achte Jahrhundert brachte Licht ins Dunkel des Mittelalters.
Das Feature begleitet die Historiker beim Lösen der Rätsel von Lorsch und bei ihrem Versuch, die Geschichte des achten Jahrhunderts in einem neu angelegten Weltkulturerbepark adäquat zu erzählen.

 

 

Sternenkind – Das kurze Leben der Lilli Lion

 

Von Karla Kraus

 

Sonntag, 6. April 2014, 18:05 Uhr, hr2-kultur

 

Kathrin freut sich auf ihr Kind. Doch wenig später der Schock: das Baby hat schwerste genetische Schäden, wird die Schwangerschaft nicht überstehen. Was tun?
Was tun? Das Kind im Bauch beherbergen, bis es sich von selbst verabschiedet? Die aussichtslose Schwangerschaft schnell beenden? Und wenn das Kind doch zur Welt kommt, schwerst behindert? Das Feature folgt den dramatischen Monaten einer Schwangerschaft mit einem behinderten Kind und verdeutlicht das Dilemma einer pränatalen Medizin, die immer genauer diagnostizieren, aber nicht alles therapieren kann. Das Feature wurde mit dem DRK-Medienpreis und dem Hörfunkpreis der Theodor-Springmann-Stiftung ausgezeichnet.

 

Radiotipps für die Woche vom 24. bis 30. März 2014

 

Seitensprünge im Glockenturm.
Die Kunst des „change ringing“

 

Von Regina Leßner

 

Mittwoch, 26.3.2014, 00:05 Uhr, DR Kultur

 

„Der Seitensprung ist ein Schritt entgegen dem normalen Lauf beim einfachen Jagen“, so lautet einer der vielen nur dem Kenner zugänglichen Sätze im historischen Lehrbuch über die Kunst des Wechselläutens (changeringing). Diese 600-jährige englische Tradition, Kirchengeläute von Hand zum Klingen zu bringen, findet bis heute begeisterte Akteure in mehr als 5000 Gotteshäusern auf der Insel. Und Ringing Societies bilden immer neue Glöckner aus. In den Läutestuben der Stadt York ist die Autorin dabei, wenn mit Rad und Seil nach dem überlieferten und bis ins bizarre Detail ausgetüftelten Regelwerk geläutet wird. Sie versucht sich selbst als Glöcknerin und bekommt einen Hinweis auf den legendären Krimi „The Nine Tailors“ (Der Glocken Schlag) von Dorothy L. Sayers. Von Anfang bis zum Ende ist er rätselhaft mit dem Wechselläuten verknüpft. Und tödlich.

 

Die Sportschützer

 

Von Benjamin Best

 

Mittwoch, 26. März 2014, 22.03 Uhr SWR2

 

Große Sport-Events gelten wegen ihrer weltweiten Aufmerksamkeit als potentielle Anschlagsziele für Terroristen. Für die Sicherheit während der Fußball-WM 2014 investiert Brasiliens Regierung über 700 Millionen Euro. In Katar, dem Austragungsort der WM 2022, finanziert der Emir sogar ein Zentrum für Sport und Sicherheit, ICSS. Mit eingekauften Experten aus aller Welt berät die ICSS Veranstalter von Sport-Events in Sicherheitsfragen. Ein riesiger Markt ist entstanden. Auch private Firmen erstellen Gefahrenanalysen und arbeiten teilweise wie Geheimdienste. Doch ihre Arbeit ist umstritten. Experten sprechen von „Fake Security“ – von übertriebenen Bedrohungsszenarien, um die Kosten in die Höhe zu treiben.

 

Auf eigene Faust.
Die Boxfabrik von Buenos Aires

 

Von Jakob Weingartner

 

Freitag, 29. März 2014, 18.05 Uhr, DR Kultur

 

Ein Ausweg aus der Dauerkrise? Der junge, arbeitslose Federico trainiert in Buenos Aires für seinen ersten Boxkampf im Scheinwerferlicht.

 

In den verfallenen Lagerhallen unter den Gleisen des Bahnhofs Constitución in Buenos Aires schlagen arbeitslose Jugendliche auf schwere Sandsäcke ein. Sie eint die Hoffnung, irgendwann im Scheinwerferlicht zu stehen. Auch der 18-jährige Federico arbeitet unermüdlich daran, sich als siegreicher Faustkämpfer neu zu entwerfen. Mit seinem Box-Debüt soll sich alles ändern. Die müden Augen seines alten Trainers José haben schon Hunderte wie ihn gesehen. Das Boxen wird zum Sinnbild des Ringens mit der Dauerkrise.

Das Feature entstand aus dem Material einer Filmidee: „Boxeo Constitución“, Weingartners Kino-Debüt, wurde auf zahlreichen Festivals vorgestellt.

 

Hinter den Masken. Eine Reise in die Welt des japanischen Nô-Theaters

 

Von Isabelle Arcucci

 

Sonntag, 30. März 2014, 14.05 Uhr, SWR2

 

Starre Gesichter, eckige Bewegungen, jaulende Gesänge. Für westliche Besucher ist das japanische Nô-Theater bestenfalls ein Rätsel – und meistenfalls eine ästhetische Zumutung. Keine andere Theaterform verschließt sich derart dem Zugang des kulturfremden Laien. Kann ein Nicht-Japaner auch nur annähernd begreifen, was da hinter den holzgeschnitzten Masken geschieht? Isabella Arcucci ist es gelungen, indem sie selbst die Maske aufgesetzt hat. In einer studentischen Nô-Gruppe in Japan hat sie das Theater von innen kennengelernt, seine Kultur, seine Meister und seine Philosophie.

 

 

Radiotipps für die Woche vom 17. bis 23. März 2014

Ur-Geräusch. Eine Reise.

Von Waclaw und Jadwiga Stawny

Mittwoch, 19.3.2014, 00:05 Uhr, DR Kultur

Akustische Reise in das Bergdorf Soglio, wo Rainer Maria Rilke in seinen Aufzeichnungen ein „Ur-Geräusch“ imaginierte.

Beim Anblick der Kronennaht in einem menschlichen Schädel fühlte sich Rainer Maria Rilke an ein Experiment erinnert, das der Lehrer im Unterricht anstellte. Dieser erzeugte mit einer Membran, einer starken Borste und Kerzenwachs so etwas wie Schallplattenrillen. Und ähnlich sieht auch die Kronennaht aus. Wenn man ihr Töne entlocken könnte, dann hätte man vielleicht ein Ur-Geräusch.

Diese Gedanken schrieb Rilke 1919 in der italienischen Schweiz nieder, im Dorf Soglio, das die Autoren besucht haben. Wegen seiner Abgeschiedenheit mag es noch so klingen wie zu Rilkes Zeiten.

Das Modell von Érpatak
Wie ein rechtsextremer Bürgermeister Ungarn verändert

Von Keno Verseck

Mittwoch, 19. März 2014, 22.03 Uhr SWR2

Érpatak, ein winziges Dorf im äußersten Nordosten Ungarns, plattes Land, keine Sehenswürdigkeiten, war bis 2005 ziemlich bedeutungslos, bis Mihály Zoltán Orosz zum Bürgermeister gewählt wurde, ein bekennender Rechtsextremer, Ordnungsfanatiker, Antisemit und Romahasser. Er führte im Dorf das „Modell von Érpatak“ ein und etablierte es als verbindliches Wertemodell, dessen Regeln lauten: Ordnung, Arbeits- und Gemeinschaftssinn, nationale Brauchtumspflege. Wer die Regeln einhält, gehört zu den „Erbauern“, alle anderen sind „Zerstörer“, ihnen droht Ausgrenzung, sogar Vertreibung aus dem Dorf. Mit dem Modell hat der Bürgermeister seither in Ungarn Geschichte gemacht: Viele Gemeinden setzen es als Instrument zur Disziplinierung vor allem von Roma ein. Auch die Regierung von Viktor Orbán ließ sich davon inspirieren, als sie die gesetzliche Zwangsarbeit für Sozialhilfeempfänger einführte. Das Dorf wurde zu einem Ausgangspunkt für Ungarns autoritär-nationalistische Wende.

Wandlung
Das erste Amtsjahr von Papst Franziskus aus Sicht des Kirchenpflegers Stephan Alof

Von Franziska Storz und Rainer Schaller

Samstag, 22.März 2014, 13.05 Uhr, Bayern 2, Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

Am 19. März 2014 feiert Jorge Mario Bergoglio seinen ersten Jahrestag als Papst Franziskus. Ein Mann, der im bescheidenen Gästehaus des Vatikans wohnt und im Hinblick auf die Flüchtlingstragödien im Mittelmeer die „Globalisierung der Gleichgültigkeit“ beklagt. Es herrscht ein anderer Ton in Rom, seit der Argentinier das Pontifikat übernommen hat. Die Musik ist die gleiche geblieben. Sexualmoral, Familienbild, Wiederverheiratung von Geschiedenen, an keinem Dogma, das die katholischen Laien von ihrer Kirche immer weiter abdrängt, wurde bisher wirklich gerüttelt. Doch nie war die Hoffnung größer, dass die katholische Kirche sich wieder mehr auf die Gläubigen zubewegt. So auch in der Münchener Gemeinde St. Maximilian.

Die neoromanische Kirche an der Isar ragt mächtig in den Himmel. In ihrem Schatten liegt das Glockenbachviertel, Heimat der Künstler und homosexuellen Szene sowie der neokonservativen Hipster-Familien, die gerne am Sonntag in lebendig-inszenierte Gottesdienste gehen (inklusive DJ und Bobby-Car-Weihe) und danach ums Eck auf eine traditionelle Weißwurst. Kirchenpfleger Stephan Alof ist – zumindest im katholischen Sinne – alles andere als ein Vorzeigeschaf. Er führt als Gastronom die Großmarktspelunke „Zur Gruam“ und eine Table-Dance Bar am Münchener Schlachthof. Aus seiner Homosexualität hat er nie ein Geheimnis gemacht. Gemeinsam mit dem progressiven Gemeindepfarrer Rainer Maria Schießler eckt er mal in Rom und mal im eigenen Gemeinderat an. Denn eine Frage eint die bunte, katholische Truppe, die „Menschenfischer vom Glockenbachviertel“, mit dem Papst: Wie viel Fortschritt verträgt die katholische Kirche? Ein Jahr lang haben wir die ungewöhnlichste Kirchengemeinde Münchens begleitet und u.a. Kirchenpfleger Alofs Fürbitten gesammelt – und forschen jetzt nach: Welchen Einfluss haben das Lächeln und die symbolhaften Gesten des Papstes Franziskus auf den Gemeindealltag? Haben sich die in den Papst gesetzten Hoffnungen erfüllt? Oder wird sich Papst Benedikt in die Schlange der enttarnten Hoffnungsträger einreihen müssen, gleich hinter Barack Obama?

„Da geriet ich in Furcht“ – Mächtige Begegnungen

Von Andrea Marggraf

Sonntag, 23. März 2014, 14.05 Uhr, SWR2

Wir sollten einmal die Masken abnehmen. Was würden wir sehen? Den Schafskopf, diesen uralten unverwüstlichen? Vielleicht. Schurke oder Engel, beides ist möglich. Die Weichen werden früh gestellt. Entscheidend ist letztlich, wer herrscht und wer wird beherrscht. So werden einige bereits als Direktor geboren, andere kommen zu Macht wie die Jungfrau zum Kinde. Sagen sie. Was macht den Mächtigen zum Mächtigen? Welche Mechanismen greifen auf dem Weg nach oben? Und was für eine Chance hat die Demokratie, diese Mechanismen zu durchbrechen? Eine Annäherung an ein Phänomen, das die Menschen seit Jahrtausenden beherrscht.

Dunkle Lage, keine Aussicht – wir kaufen trotzdem

Von Caroline Michel

Sonntag, 23. März 2014, 18:05 Uhr, hr2-Kultur

Für das„Traumhaus in Toplage“wurde schon vor zehn Jahren viel Geld hingeblättert. Mittlerweile aber werden in den citynahen Vierteln von München, Berlin und Köln selbst marode Dachböden zum Selbstausbau als „Rohdiamanten“ angeboten.

Und nach wenigen Tagen ist das Betongold verkauft. Lärm, unattraktive Lage, Baumängel … alles kein Problem mehr. Woher kommt die plötzlich aufkeimende Lust der Deutschen am Eigenheim? Liegt es wirklich an den niedrigen Kreditzinsen? An den Versprechungen, nur mit dem Kauf einer Immobilie könne man der drohenden Inflation trotzen und den Euro-Skeptikern, die den großen Zusammenbruch prophezeien, ein Schnippchen schlagen? Oder werden wir zu Zockern, die einfach darauf hoffen, dass sich die Preise noch einmal verdoppeln, wie in einigen Straßen in Berlin-Kreuzberg schon geschehen?

Shoppen in China
Afrikanische Händler in Guangzhou

Von Lorenz Rollhäuser

Sonntag, 23. März 2014, 18.05 Uhr, DR Kultur

Die Handelsachsen verschieben sich: Europa war gestern. Heute kaufen afrikanische Händler containerweise in China, sie leben dort in stetig wachsenden Kolonien.

Jules ist Kongolese. Seit 20 Jahren lebt er in Guangzhou und fühlt sich längst wie ein schwarzer Chinese. Nice dagegen will nicht in China leben. Sie fliegt nur viermal pro Jahr zum Einkaufen ein. Seit etwa zehn Jahren hat sich in der südchinesischen Industriemetropole eine stetig wachsende Kolonie afrikanischer Händler gebildet. Hinzu kommen Zigtausende Handelsreisende, die hin und her jetten, um containerweise Waren einzukaufen.

Denn es gibt hier alles, was in Afrika gebraucht wird: Baumaterialien und Autoersatzteile, Kleidung und Computer. Die Handelsreisenden sind aus dem Kongo, aus Mali oder Nigeria. Die einen werden reich, bei den anderen reicht es gerade zum Überleben. Doch in einem sind sie sich einig: China ist gut für sie und gut für Afrika.