Radiotipps für die Woche vom 19. bis 25. Oktober 2015

Die Kunst des „change-ringing“
Seitensprünge im Glockenturm

Von Regina Leßner

Mitwoch, 21.10.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

Die 600-jährige englische Tradition, Kirchengeläute von Hand zum Klingen zu bringen, ist bis heute ungebrochen.

„Der Seitensprung ist ein Schritt entgegen dem normalen Lauf beim einfachen Jagen“, so lautet einer der vielen nur dem Kenner zugänglichen Sätze im historischen Lehrbuch über die Kunst des Wechselläutens (change ringing). Diese 600-jährige englische Tradition, Kirchengeläute von Hand zum Klingen zu bringen, findet bis heute begeisterte Akteure in mehr als 5000 Gotteshäusern auf der Insel. Und Ringing Societies bilden immer neue Glöckner aus. In den Läutestuben der Stadt York ist die Autorin dabei, wenn mit Rad und Seil nach dem überlieferten und bis ins bizarre Detail ausgetüftelten Regelwerk geläutet wird. Sie versucht sich selbst als Glöcknerin und bekommt einen Hinweis auf den legendären Krimi „The Nine Tailors“ (Der Glocken Schlag) von Dorothy L. Sayers. Von Anfang bis zum Ende ist er rätselhaft mit dem Wechselläuten verknüpft. Und tödlich.

Switch off Shanghai!
Vorbereitungen für den Cyberkrieg

Von Tom Schimmeck

Mittwoch, 21.10.2015, 22.03 Uhr, SWR2

Kommt der „Cyberwar“, der elektronische Krieg? Wird er Kommunikation und Finanzsysteme, Produktion, Verkehr und die Energieversorgung ganzer Nationen lahmlegen? Die Planungen der Militärs für den „Cyberwar“ sind längst im Gange. Hacker sind ihre neuen Generäle. Schon heute greifen sie in staatlichem Auftrag die Computersysteme ausländischer Regierungen und Konzerne an. Ihr Ziel: Spionage und Sabotage. Die USA fürchten „Hackereinheiten“ aus China, die ihre hoch vernetzte militärische und industrielle Infrastruktur lahmlegen könnten. Im Oktober 2014 erklärte FBI-Chef James Comey, China führe bereits einen „aggressiven Cyberkrieg“ gegen die USA, der das Land jährlich Milliarden koste. Das „US Cyber Command“ hat seit 2011 den Befehl zur „proaktiven Verteidigung“ der Nation. Und auch Konzerne hacken längst zurück.

Systemwechsel
Nordkoreaner in Südkorea

Von Johannes Nichelmann

Samstag, 24.10.2015, 18:05 Uhr, DR Kultur

Eine junge Südkoreanerin trifft zum ersten Mal in ihrem Leben einen Nordkoreaner. Beim Cappuccino erfährt sie, dass der junge Mann vor einigen Jahren unter Lebensgefahr geflohen ist. Sie ist überrascht: Er hat einen südkoreanischen Personalausweis, obwohl er aus einem Staat kommt, mit dem sich Südkorea im Kriegszustand befindet.

Ein älterer Mann sendet per Kurzwelle ein Radioprogramm in seine ehemalige Heimat. Ein Kunststudent will seine Herkunft geheim halten, doch er kann nicht künstlerisch arbeiten, wenn er seine Geschichte verschweigen muss. Etwa 30 000 Nordkoreaner leben in Südkorea. Für Flüchtlinge aus Nordkorea gibt es im Süden ein eigenes Wort, das wie ein Stigma wirkt: Saeteomin, d.h. „Mensch aus Nordkorea, der an einem neuen Wohnplatz sein Leben wieder anfängt“.

Das Feature begleitet diese Menschen auf ihrer Gratwanderung zwischen Integration und Isolation im Alltag in Seoul.

„Ich bluffe nie!“
Die Minimalisierung des Glücksfaktors

Von Annett Krause und Matthias Hilke

Sonntag, 25.10.2105, 14.05 Uhr, SWR2

Er denkt, dass ich denke, dass er denkt … – So geht das. Beim Poker. Poker gilt in Deutschland als Glücksspiel. Weshalb es nicht ohne weiteres erlaubt ist. Aber wenn man damit Geld verdient, meldet sich das Finanzamt trotzdem. Und wenn man Geld verliert? Der Poker-Protagonist in diesem Feature bleibt jedenfalls lieber anonym. Er ist jung und er lebt in Berlin. Bei einem Pokerturnier in Las Vegas hat er einmal viel gewonnen. Sehr viel. Jetzt will er bei einem Turnier in Prag gewinnen. Möglichst viel. Ob ihm das gelingt? Mit Glück? Oder doch mit Geschick? Oder muss er weiterträumen – von einer Karriere als Poker-Professor an einer Fakultät, die noch erfunden werden muss?

 

Radiotipps für die Woche vom 12. bis 18. Oktober 2015

Blind in einer Welt der Zeichen
Ein Analphabet auf Jobsuche

Dienstag, 13.10.2015, 19.15 Uhr, DLF

Von Dominik Bretsch

Kay ist Mitte 30 und funktionaler Analphabet, einer von 7,5 Millionen Menschen in Deutschland, die nicht lesen und schreiben können. Zeitungen, Behördentexte, Bücher, das Internet – undurchdringliche semantische Dschungel. Irgendwann haben Menschen wie er aufgegeben und sich in einer Nische versteckt. Kay aber will kämpfen.
Für sich und für seine vier Kinder. Ihnen will er eine gute Zukunft ermöglichen, ein Vorbild sein. Zwei Jahre lang macht Kay einen Grundbildungskurs bei einem Berliner Förderverein. Er wird selbstbewusster, gründet eine Selbsthilfegruppe, lernt mit Rückschlägen umzugehen. Doch Kay will mehr: einen Job, um seine Familie durchzubringen.
Aber reichen seine Fähigkeiten, um auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen? Welche Chancen bietet unsere Gesellschaft einem Menschen wie ihm?

Talo-maalla – Ein Haus auf dem Land

Von Harri Huhtamäki

Mittwoch, 14.10.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen viele Finnen auf der Suche nach Arbeit in die Städte, andere – in ihren Sommerferien – aufs Land. Die Tradition der Landhauskultur in den Ländern des Nordens ist lang. Sie spiegelt Geschichte und die Werte unserer modernen Gesellschaft wider.
Ein Sommerhaus auf dem Land zu besitzen bedeutet: Rückkehr in die Kindheit, Urlaubsstimmung und Nähe zur Natur. Die Sendung, original für ”Radio Atelier” des finnischen Rundfunks produziert, arbeitet mit Soundscapes und Stimmen. Sie stehen gleichwertig nebeneinander.

Mit Kohle in die Zukunft?
Südafrika, der Klimawandel und die Rolle Deutschlands

Von Birgit Morgenrath

Mittwoch, 14.10.2015, 22.03 Uhr, SWR2

Tausende Menschen ziehen jährlich nach Witbank und hoffen dort auf Arbeit. Sie leben in provisorischen Siedlungen inmitten der Halden – wo jedes Lebewesen die schmutzig graue Farbe der Kohle annimmt. Die Umgebung ist verwüstet. Saure Abwässer gelangen ins Grundwasser und in die Flüsse des ohnehin wasserarmen Südafrika. Seit Jahren protestieren Bürgerinitiativen und NGOs gegen diese Zustände.
Aber die Regierung beschließt lediglich umweltfreundliche Programme und bleibt ansonsten untätig. Auch Deutschland bezieht Steinkohle aus Südafrika. Darum fordern hierzulande umweltbewusste Bürger von den Stromkonzernen mehr Transparenz im Rohstoff-Sektor und „saubere“ Lieferketten.

Ich roll mit meinem Besten
Der lange Weg zur Disko oder 60 Kilometer Landstraße

Von Sammy Khamis

Samstag, 17.10.2015,13:05 Uhr, BR2
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

Der „krass idyllische“ Dorfplatz im niederbayerischen Dorfen: Eine Kirche, zwei Springbrunnen, zwei Bänke. Hier trifft sich die Landjugend, um Ladys anzuschauen und per Benz ins Wochenende zu starten. Für eine Diskonacht fahren Pascal, Ender, Safer, Atakan und der Rest ihrer Clique oft meilenweit.
Dort, wo die A94 noch Bundesstraße ist, nennen die Menschen sie nur „die Todesstrecke“. Es gibt Straßenabschnitte, an denen die Polizei verbietet, Gedenkkreuze aufzustellen. Der Grund: es gäbe dann mehr Kreuze als Begrenzungspfosten.
Und dann gibt es da die Diskothek. Ein paar Minuten abseits der B12 treffen sich freitags und samstags Jugendliche aus der ganzen Region. Einlass ist ab 21 Uhr, ab 22:30 gesellen sich Wodka-Bull und Technobeats zur aufgekratzten Wochenendstimmung. In der Rauchpause wird das Männerbild der aufgeklärten Frau genauso diskutiert wie Tanzen ohne Anfassen oder das Konzept Treue.
Doch bevor es zu philosophisch wird, setzen meist Euphorie und Rausch ein. Und irgendwann die Erkenntnis, dass es jetzt auch schon zu spät ist, nüchtern nach Hause zu fahren. Vielleicht ja nächstes Wochenende.

Selbstmord in der Öffentlichkeit
Der brennt!
Das Fanal des Kaveh Yazdani

Von Egon Koch

Samstag, 17.10.2015, 18:05 Uhr, DR Kultur

Im Februar 2014 steht mitten in Tübingen ein Mann in Flammen und stirbt an den Folgen seiner Verletzungen. Wer ist er gewesen? Weshalb hat sich der Exil-Iraner derart qualvoll getötet? Wollte er mit seiner Selbstverbrennung ein politisches Zeichen setzen?
Wenn ja, weshalb dann ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, als er nach 10 Jahren als Flüchtling in Deutschland endlich eine Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis bekommt? Seine Freunde, sein Mitbewohner, sein Anwalt und vor allem der Mann, der Kaveh Yazdani brennen sah, sie alle suchen nach Antworten.

 

Radiotipps für die Woche vom 5. bis 11. Oktober 2015

Eine Al-Kaida-Geisel erzählt
„Was will dieses Grau’n bedeuten?“

Von Susanne Sporrer und Klaus Heymach

Dienstag, 06.Oktober 2015, 19.15 Uhr, DLF

Eigentlich wollte Theo Padnos nur ein paar Tage im syrischen Rebellengebiet recherchieren. Doch dann fällt der amerikanische Autor in die Hände der Dschihadisten: der Beginn eines 22 Monate dauernden Martyriums. Die Kämpfer der Al-Nusra-Front, einem Ableger von Al Kaida, foltern Theo Padnos und geben vor, ihn hinzurichten.
Die ersten Wochen verbringt der 46-Jährige verzweifelt und von Selbstvorwürfen gequält auf dem Boden seiner Kellerzelle kauernd. Doch nach und nach entwickelt der Literaturwissenschaftler Überlebensstrategien und versucht, die Gedankenwelt seiner Peiniger zu verstehen. Theo Padnos gewinnt Einblicke in die Wirren des syrischen Bürgerkriegs und den Alltag der Dschihadisten und beginnt noch in der Geiselhaft damit, seine Einsichten und die Todesangst literarisch zu bearbeiten.

Lebensbilanz einer Bäuerin
„Ich habe alles falsch gemacht“

Von Angelika Perl

Mittwoch, 07.Oktober 2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

Frieda H., Jahrgang 1909, Bauernkind aus einem Dorf im heutigen Polen – eines von Zwölfen. Eigentlich wollte sie frei und ungebunden sein, einen Beruf erlernen, reisen. Doch sie wird Dienstmädchen, bringt drei Kinder allein durch die Wirren des Krieges.
Später in der DDR geht sie aufs Feld, arbeitet in einem Materiallager der Bahn. 1989, ihr Mann ist schon Jahre tot, lebt Frieda noch immer in dem Häuschen, das sie – 55-jährig – in der sozialistischen Mangelwirtschaft gebaut hat. Grund und Boden gehören ihr nicht und so stehen kurz nach der Wende Erben aus dem Westen vor der Gartentür. Sie hätte gern ein anderes Leben gelebt: „Ich habe alles falsch gemacht, aber ich bereue nichts!“.

Heimat Königskinder
Eine Familiengeschichte zwischen Togo und Deutschland

Von Michael Weisfeld

Mittwoch, 07.Oktober 2015, 22:03 Uhr, SWR2

Bassirou Ayéva ist ein Prinz und ein Dichter. In seinem früheren Leben war er Feuilleton-Chef der größten Zeitung seines Heimatlandes Togo. Als Anfang der 1990er eine demokratische Revolte gegen die Militärdiktatur losbrach, war Ayéva einer der Anführer. Die Diktatur siegte, der Prinz floh nach Deutschland.
In Bremen wurde er Sozialarbeiter in einem Flüchtlingsheim für unbegleitete Jugendliche. Die meisten kommen wie er aus Westafrika. Jedes Jahr kehrt der Prinz in die togolesische Provinz zurück und veranstaltet ein Festival, das Musik und Tänze seines Volkes wiederbeleben soll. Heimkehren will er dennoch nicht. Seine sechs Kinder leben in Europa und fragen sich, was Heimat ist.

Rennbahn Hoppegarten
Der Jockey

Von Tim Staffel

Freitag, 09. Oktober 2015, 20:10 Uhr, DLF

Ein Renntag auf der Galopprennbahn in Hoppegarten – Hauptakteure sind die Pferde, die Jockeys. Dahinter stehen die Trainer, Pferdepfleger, Besitzer. Und da ist das Publikum, das wettet oder einfach nur vor den Tribünen picknickt und zuschaut. Ursprünglich ein Wettbewerb der Selektion, um die besten Pferde zur Zucht herauszufiltern, dann der Sport der Könige. Sind Galopprennen mittlerweile ein Spiel für jedermann geworden?
Was ist so faszinierend daran? Wie sieht der Alltag eines Jockeys, eines Trainers aus? Dennis ist der Jockey, mit 57 Kilo schon fast zu schwer, aber einer der Besten. Fünf Stunden täglich trainiert er mit Pferden, daneben studiert er, an den Wochenenden reist er von Rennbahn zu Rennbahn. Uwe ist der Trainer, der Tiere lieber mag als Menschen und seit fast 40 Jahren mit dem Rennsport in Hoppegarten verbunden ist. Was treibt die beiden zu ihrem rastlosen Leben an?
Das Feature zieht den Hörer akustisch in den Bann des Galopprennsports. Erzählt wird die Geschichte, wie es zum Moment des Rennens kommt. Dann die letzten Anweisungen der Trainer im Jockeyraum. Annahmeschluss am Wettschalter. Der Startschuss – Absprung – und schließlich das Finish auf der Zielgeraden, das alle verbindet, ob Sieg oder Niederlage, egal welcher Herkunft.

„Und erhalte dir die Farben …“
Vom schwierigen Umgang mit der bayerischen Heimat

Von Thies Marsen

Samstag, 10. Oktober 2015, 13:05 Uhr, BR2
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

„Heimat“ – nur die deutsche Sprache kennt einen solchen Begriff, der die unglaubliche Faszination des Einzelnen zu einem Landstrich, seinen Menschen und seiner Kultur beschreibt. Derzeit erlebt der Begriff „Heimat“ eine Renaissance in Politik, Kultur und Gesellschaft – als Bekenntnis zur eigenen Herkunft in Abgrenzung zur Globalisierung.
Keine bayerische Partei, die nicht als „Heimatpartei“ gelten will; die CSU-Staatsregierung installierte sogar – als einziges Bundesland – eine neues „Heimatministerium“, welches heute nach einem Jahr, manchmal als „Heimatmysterium“ verspottet wird.
Heimatsound und New Bavarian Folk Music erobern die Bühnen und Radiosender, junge Leute lassen sich Brezn tätowieren und tragen Tracht nicht nur zur Wiesn-Zeit. Und das alles in einer Zeit, da der Begriff Heimat zunehmend inhaltslos zu werden scheint. Frühere Bindungen zu Vereinen, Dorfgemeinschaften oder zur Religion lösen sich auf; die Zersiedelung der Landschaft nimmt ungebremst ihren Lauf.
„Gott mit dir, du Land der Autobahnen, Umgehungsstraßen, Kreisverkehren, Gewerbegebieten, Einfamilienhaussiedlungen und Mais-Monokulturen….“ möchte der Spötter rufen.
Heimat, das bedeutet im schlimmsten Fall auch Provinz, Beschränkung des Blickfelds, Suhlen im eigenen Sumpf und den Ausschluss all der anderen, die angeblich nicht dazu gehören – der Zugezogenen, der Migranten, der Flüchtlinge, die zu uns kommen, um eine neue Heimat zu finden.
Das Feature „Und erhalte dir die Farben…“ macht sich auf Spurensuche nach einem modernen Heimatbegriff, nach Vielfalt in „weiten Gauen“ und „Städte Bau“ und nach der Großschreibung, der in der Bayernhymne festgeschrieben Farben: „Weiß“ als Symbol für Reinheit und Anstand und „Blau“ für die Treue.

Die Krankheit, die es nicht gibt – BoNT

Von Nora Bauer

Samstag, 10.Oktober 2015, 18:05 Uhr, DR Kultur

BoNT steht für Botulinum Neurotoxin, ein Nervengift, Stoffwechselprodukt der Bakterienspezies Clostridium Botulinum. Die Autorin folgt seiner Spur.
Sie geht auf Bauernhöfe, wo seit einigen Jahren Hochleistungsmilchkühe erkranken – auch Menschen haben sich schon angesteckt. Sie besucht Veterinärmediziner und Toxikologen, die das Bakterium als Ursache vermuten: Es wird mit der Nahrung aufgenommen, vermehrt sich im Darm und produziert dort sein tödliches Gift.
Schließlich befragt sie Aufsichtsbehörden, denen der Verdacht auf chronischen Botulismus gemeldet wird. Doch für die Behörde existiert die Krankheit nicht. Auf einmal geht es nicht bloß um Kühe: Gärreste aus Biogasanlagen, die auf die Böden als Dünger ausgebracht werden, stehen im Verdacht, kontaminiert zu sein.

Mein Großer Bruder bin ich
Die Selbstvermesser

Von Ulrich Land

Sonntag, 11.Oktober 2015, 14:05 Uhr, SWR2

Sie messen hautnah, werten Daten übers Netz aus. Schritte, Puls, Gewicht, Schlafrhythmen. Alles optimal kontrolliert für die persönliche Optimierung. Jeder ein Big Brother seiner selbst durch digitale Selbstvermessung. Seit Handys und Smartphones die Armbanduhr überflüssig gemacht und eine kostbare Fläche freigeräumt haben, ist ein Konkurrenzkampf um den Platz am Ende des Arms entbrannt, der jetzt von Highthechgerätschaften zur Vermessung der „Vitalwerte“ besetzt wird. Was aber gewinnen wir durch das fortlaufende Self-Controlling? Und was tun wir uns damit an? Sich selbst stalkende Nerds sind begeistert, Krankenkassen wittern Kostenersparnis, Datenschützer und Soziologen kommen ins Grübeln. Und Descartes sieht sein mechanistisches Menschenbild am Horizont wieder aufleuchten.

Der Literaturarchipel –
Erkundungen in Indonesien

Von Silke Behl

Sonntag, 11. Oktober 2015, 18:05 Uhr, hr2

Der ehemalige Lehrer Muhammad Ridwan sitzt auf seinem Boot, das er zu einer schwimmenden Bibliothek mit ca. 3000 Büchern umfunktioniert hat und mit dem er die der indonesischen Insel Sulawesi vorgelagerten kleinen Eilande ansteuert.
Tanah Air – Wasserland – sagen die Indonesier, wenn sie Heimat meinen. 17.500 Inseln umfasst das Land und Hunderte von Kulturen. Ein riesiger Archipel, zusammengehalten nicht zuletzt durch eine gemeinsame Sprache: Einheit war das Gebot der Stunde, als das Land um seine Unabhängigkeit von der niederländischen Kolonialmacht kämpfte.
Mittlerweile ist die Nation erwachsen geworden. Zwischen Papua und Sumatra blicken die Menschen zurück, erinnern sich für die Zukunft und fragen: was wurde gewonnen, was ging verloren? Gerade die Literatur erzählt von der Vielfalt, vom zähen Ringen um die Traditionen des Inselreichs und von den Opfern, die der moderne Staat forderte. Sie gibt uns ein Bild von einer fernen Weltgegend, in der Extreme aufeinander prallen wie nirgendwo sonst. Autorinnen und Autoren aus allen Ecken des Archipels kommen in diesem Feature zu Wort. Sie bringen eine Realität zur Sprache, die alles andere als romantisch ist und vermitteln sie mit ungewöhnlich schönen Formen des literarischen Ausdrucks.

 

Radiotipps für die Woche vom 28.09. bis 4.10.2015

Generation Lukaschenko
Die Jugend in Weißrussland

Dienstag, 29.09.2015, 19.15 Uhr, DLF

Von Olga Kapustina

Seit 21 Jahren regiert Alexander Lukaschenko Belarus. Inzwischen ist eine Generation von Weißrussen herangewachsen, die ihre Heimat ohne den autoritären Präsidenten nicht kennt. Wie leben die Jugendlichen im Nachbarland der EU, das sich an seine sowjetische Vergangenheit klammert?
Können sie zum Wechsel in der letzten Diktatur Europas beitragen, wenn sie nie etwas anderes erlebt haben? Die Autorin Olga Kapustina bereist ihre Heimat und trifft junge Menschen in der Hauptstadt Minsk und auf dem Land. Eine Musterschülerin engagiert sich im regierungstreuen Jugendverband BRSM. Ein politischer Gefangener hilft nach seiner Freilassung anderen Inhaftierten. Eine Studentin flüchtet in ihre Musik und ihr Privatleben. Eine andere junge Frau träumt vom Auswandern nach Deutschland.

Legenden sterben nie
James Dean

Von Regina Leßner

Mittwoch, 30.09.2015, 00.05, DR Kultur

Geliebt, verehrt, verklärt: James Dean ist eine Ikone der Filmgeschichte. Als er vor 60 Jahren, am 30. September 1955, bei einem Autounfall ums Leben kommt, hat der 24-Jährige gerade einmal drei Filme beendet – doch nur „Jenseits von Eden“ war ein halbes Jahr vor Deans Tod in den Kinos mit großem Erfolg angelaufen.
Regina Leßner erzählt vom Leben eines Mannes, der zum Inbegriff des jungen Rebellen wurde. Sie reiste zum James-Dean-Festival, das seit 1975 jährlich in Fairmount/Indiana stattfindet, der kleinen Quäkergemeinde, in der er aufgewachsen ist, sprach mit seinem Cousin, alten Klassenkameraden, Fans und auch mit Dietmar Schönherr, der deutschen Synchronstimme von James Dean.

Zweimal Vietnam
Eine geteilte Community in Deutschland

Freitag, 2.10.2015, 20.10 Uhr, DLF

Von Johannes Nichelmann

Vier Tage lang war Frau Dr. Hoang, heute Anfang 60, in einem kleinen Boot auf dem offenen Meer. Auf der Flucht vor den nordvietnamesischen Kommunisten. Seit fast 30 Jahren lebt sie jetzt im Westen Berlins. Wenn die Südvietnamesin Heimweh hat, fährt sie in den Osten, in das berühmte Dong Xuan Center, atmet die Gerüche ihrer Heimat, isst traditionelle Speisen.
Doch mit den gebürtigen Nordvietnamesen hier will sie nichts zu tun haben. Wie zum Beispiel mit jemandem wie Herrn Yen. Der Vorsitzende eines Berliner Vereins für Veteranen des Vietcong führt im Dong Xuan Center ein Geschäft für Bekleidung. Herr Yen war in der DDR Vertragsarbeiter und wünscht sich heute, dass alle Vietnamesen endlich die Kommunistische Partei anerkennen.
Die Südvietnamesen stammen oft aus bürgerlichen Familien. Geprägt von der französischen Kolonialherrschaft wollten sie von Anfang an westliche Werte leben. Nordvietnamesen sind mehrheitlich durch die kommunistische Einheitspartei beeinflusst. Einige Vietnamesen der zweiten Generation in Deutschland leiden unter dem Konflikt in den Familien und wollen etwas verändern.

Hörbild mit Viola
Wie Lutz Seiler in „Kruso“ den Deutschlandfunk hört

Von Matthias Sträßner

Samstag, 03.10.2015, 10.05 Uhr, DLF

Ein Röhrenradio der Marke Violetta in der Rolle des Küchenradios: die Drehregler fehlen, die Bespannung des Lautsprechers ist verkrustet von uraltem Fett, die elfenbeinfarbenen Tasten sind zertrümmert, aber es empfängt: den Deutschlandfunk „mit einer Unnachgiebigkeit, wie sie Kriegsversehrten nachgesagt wird, die trotz schwerer Verletzung weiter und weiter kämpfen“.
Lutz Seilers Roman „Kruso“, erschienen 2014, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis, spielt im Sommer 1989 auf Hiddensee, der Insel, die schon außerhalb der Zeit und „jenseits der Nachrichten“ liegt. Im Mittelpunkt des Geschehens Ed Bendler, Saisonkraft als Abwäscher im VEB-Betriebsferienheim „Zum Klausner“, begleitet von einem Sendetag im Deutschlandfunk. Ed ist Student der Philologie mit besonderer Leidenschaft für Fühmann und Rimbaud, Trakl und Novalis. Matthias Sträßner stellt Roman und Sendemitschnitt, literarische Fiktion und Mitschnitt-Wirklichkeit nebeneinander und befragt Lutz Seiler nach seinen Radioerinnerungen in den Schicksalswochen des Jahres 1989.

Heimat Ach! Wie ist es doch gekommen …
Mit Bambi und Rambo im Deutschen Wald

Von Tobias Lehmkuhl

Sonntag, 04.10.2015, 14.05 Uhr, SWR

„Ach, wie ist es doch gekommen, dass die grüne Waldespracht so mein Herz genommen, mich um alle Ruh‘ gebracht.“ So seufzte einst der Romantiker Joseph von Eichendorff. Und noch heute sucht mancher Waldwanderer ähnliche ruh’lose Ergriffenheit. Wie dicht und prächtig aber steht der deutsche Wald als Mythen-Biotop der Gegenwart? Was raunt er seinen Besuchern zu? Tobias Lehmkuhl ist durch den Harz, das Erzgebirge und den Fränkischen Wald gewandert und unterwegs Pfadfindern und Liebespaaren begegnet. Er hat eine einsam im Tann übende Waldhornistin getroffen, einen Hirschrufexperten, eine Pilzsammlerin, einen Eremiten und den Präsidenten des Waldbesitzerverbandes Philipp Franz zu Guttenberg. Und dann sind da noch zwei eher imaginäre Gestalten, die sich im deutschen Wald herumtreiben: Bambi und Rambo …

 

Radiotipps für die Woche vom 21. bis 28. September 2015

Ferienlager auf der Krim
Artek reloaded

Von Suzanne Bontemps und Sophie Panzer

Dienstag, 22.09.2015, 19.15 Uhr, DLF

Einmal nach Artek, der Mutter aller Ferienlager, einmal ein paar Wochen auf der Krim am Schwarzen Meer verbringen – davon träumten alle Kinder und Pioniere in der Sowjetunion. Doch nur Mädchen und Jungen mit besten Schulleistungen und zweifelsfreier politischer Gesinnung durften dorthin – und natürlich die Kinder von verdienten Parteifunktionären.
Politische Schulungen und militärischer Drill gehörten neben viel Sport zum festen Ferienkanon. Oft gab sich auch politische Prominenz die Ehre, Indira Gandhi und Fidel Castro beispielsweise kamen zu Besuch. 90 Jahre nach der Gründung des Lagers und nach der Annexion der Krim wieder unter russischer Leitung, startet Arteknun mit einem neuen Konzept: Nicht Drill und Gehorsam werden trainiert, sondern die Jugendlichen sollen ihre eigenen Fähigkeiten und Talente entdecken, sollen lernen, Verantwortung für ihr Leben und die Umwelt zu übernehmen.

96 Tage
Der Zentrale Runde Tisch im letzten Jahr der DDR

Von Barbara Felsmann

Mittwoch, 23.09.2015, 00.05 Uhr, DR Kultur

Dezember 1989, die DDR im Umbruch. Am Zentralen Runden Tisch ringen die Bürgerbewegung und die SED um die Zukunft. Ein Rückblick.
„Es waren gut drei Monate einer intensiven Arbeit in bewegter und bewegender Zeit. Und wir haben in dieser Zeit nicht nur miteinander gearbeitet am Wandel zum Besseren, wir haben auch selbst Wandlungen durchgemacht.“ Mit diesen Worten schließt Oberkirchenrat Martin Ziegler am 12. März 1990 die letzte Sitzung des Zentralen Runden Tisches in der DDR. Von der Bürgerbewegung ins Leben gerufen, tagt er im Dezember 1989 zum ersten Mal. Die Lage ist ernst. Die Gefahr von blutigen Auseinandersetzungen groß. Es muss gehandelt werden.
In insgesamt 16 Sitzungen streiten Vertreter der Opposition sowie der „alten“ Parteien um demokratische Erneuerung in der DDR. Eine Erinnerung an diese bewegte und bewegende Zeit.

Wer ist das Volk?
Über Fremdenfeindlichkeit im Osten

Von Thomas Gaevert

Mittwoch, 23.09.2015, 22.03 Uhr, SWR2

Auch in der DDR gab es dauerhaft lebende Ausländer. Vertragsarbeiter wurden sie genannt und sie kamen aus Vietnam, Mosambik, Angola und anderen Bruderländern. Doch von sozialistischer Solidarität war nicht viel zu spüren, von den DDR-Bürgern wurden die Migranten sorgsam abgeschottet. Kam es dennoch zu Begegnungen, gab es Vorbehalte, Diskriminierungen und Konflikte. Liegen hier die Ursachen für eine besondere Form von Fremdenfeindlichkeit, die sich durch enttäuschte Hoffnungen nach der Wende noch verstärkt hat? Führt von hier ein direkter Weg zur Pegida-Bewegung?

Im Labyrinth der Wörter

Von Thomas Palzer

Freitag, 25.09.2015, 20.10 Uhr, DLF

Bücher bestehen aus Wörtern und Sätzen, aber in der Regel geht es in ihnen nicht um Wörter. Vielmehr geht es um die Geschichten, die erzählt werden. Bücher, in denen es explizit um Wörter geht, heißen Wörterbuch. Auch sie erzählen Geschichten – von dem Wissen, das in Wörtern gespeichert ist.
Von dem Bedeutungswandel, denen Wörter unterliegen; von der Art, wie sich in ihnen die Kunst der Benennung ausdrückt; von der Nährlösung, aus denen sich Begriffe kristallisieren – und vielem mehr. Es gibt Wörter, für die es in anderen Sprachen kein Wort gibt. Und es gibt Wörter, die gerade nicht wörtlich zu nehmen sind, sogenannte Metaphern. Für beides gibt es Wörterbücher. Das Wort Wörterbuch leitet sich ab vom griechischen lexikon oder biblion. In Wörterbüchern manifestiert sich der grundlegende Akt des Menschseins: das Übersetzen.

Selbstständig Denken
Kein Gott nirgends oder: Zurück zur Vernunft

Von Angelika Brauer

Samstag, 26.09.2015, 18.05 Uhr, DR Kultur

Die Religion ist auf die Bühne der Weltöffentlichkeit zurückgekehrt. Nicht nur durch islamische Hassprediger, Selbstmordattentäter, den 11. September. Mit der Bibel als Waffe können auch Christen Fundamentalisten sein. Und selbst die sogenannten „Neuen Atheisten“ geraten auf die Spur des Fanatismus, wenn sie lautstark die Welt vom Glauben an Gott befreien wollen.
Der wahre Atheismus ist anders: eine Entscheidung des Einzelnen, selbstständig zu denken und zu handeln und auf die Trost- und Hilfsangebote der Religion zu verzichten. Aber ist denn auf die menschliche Vernunft Verlass? Wie findet sie eine Antwort auf die Frage nach Sinn? Und vor allem: Gibt es eine Moral des Zusammenlebens ohne Gott und den Katalog seiner Gebote?

Dr. C’s Conversationslexikon (4/4)
E wie Effizienz
Eine ökonomische Radiofeature-Reihe mit und ohne Publikum

Von Armin Chodzinski und Nis Kötting

Sonntag, 27.09.2015, 14.05 Uhr, SWR2

E wie Effizienz, G wie Geld, S wie Schulden, W wie Wachstum. Vier Buchstaben. Vier Begriffe. Über die sich reden ließe. Wenn man wüsste, was sie bedeuten. Dafür gab es früher Konversationslexika. Damit man wusste, worüber man redete. Jetzt gibt es Dr. C. Dr. C. referiert, theoretisiert, exemplifiziert: Zitate, Thesen, Verweise, Quellen und Dokumente. Dr. C. denkt laut und live. Manchmal mag er verkrampft wirken, aber das kommt nur, weil er unbedingt verstanden werden will. Deshalb tanzt er manchmal sogar. Sogar so, dass man es hört.

Teil 4: Effizienz ist eine Frage der Anordnung, der Gestaltung, der Laufzeit, der klaren Ziele und der definierten Mittel. Effizienz ist Optimierung. Eigentlich gut. Erstrebenswert. Und was ist noch mal das Ziel? Und warum? Kann man vielleicht mal einfach nur rumsitzen und … keine Idee haben?

Radiotipps für die Woche vom 13. bis 20. September 2015

Die Grenzgänger – Logbuch einer Notrettungsstation

Von Helmut Kopetzky

Sonntag, 13.09.2015, 18:05 Uhr, hr2

„Als Notarzt hat mein Nachbar Joachim fast täglich mit der Nachtseite des Lebens zu tun: Herzinfarkte, Verletzungen am Arbeitsplatz, Verkehrsunfälle. Mit Hubschrauber und Notarztwagen ist er oft länger als 24 Stunden unterwegs.“

„Von Beruf ist er ein Grenzgänger, sein Alltag ist die Zone zwischen Leben und Tod. Diesen Ausnahmezustand überlassen wir heute so gern den ‘Einsatzkräften‘, den Fachleuten. Das Feature schildert ihren Alltag, begleitet Notärzte zum Einsatzort und Patienten bis in den Operationssaal und fragt auch nach, was aus Überlebenden geworden ist.“

Im September 2015 feiert der vielfach preisgekrönte Feature-Autor Helmut Kopetzky seinen 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass wiederholen wir diese eindrucksvolle Dokumentation, die den schwierigen Arbeitsalltag in der Notfallmedizin beschreibt.

Angola – Schnäppchenjagd im ehemaligen Mutterland

Von Tilo Wagner

Freitag, 15.09.2015, 19:15 Uhr, DLF

Angola war bis 1975 portugiesische Kolonie. Im vergangenen Jahrzehnt hat das südwestafrikanische Land einen beispiellosen Wirtschaftsaufschwung erlebt, vor allem durch den Ölexport. Eine Führungsclique um Staatspräsident José Eduardo dos Santos bestimmt die angolanische Politik und hat gelernt, sich selbst zu bereichern. Das teils aus dubiosen Quellen stammende Kapital fließt auch nach Europa. Mit der Finanzkrise und dem Spardiktat der EU hat die angolanische Elite ihren Einfluss zum Beispiel in portugiesischen Banken, Medien und der Landwirtschaft ausgebaut. Zum ersten Mal in der Geschichte europäischer Kolonialmächte mischt eine ehemalige Kolonie in Wirtschaft, Finanzen und Politik seiner ehemaligen Herren mit. Teile der portugiesischen Führung scheinen dabei den kritischen Blick auf das angolanische Regime verloren zu haben. Angolanische Bürgerrechtler, die im Exil in Portugal leben, bekommen das zu spüren.

Der italienische Schriftsteller Cesare Pavese

Von Maike Albath

Freitag, 18.09.2015, 20.10 Uhr, DLF

Schnurgerade Straßen, rechtwinkelige Plätze, barocke Fassaden, am Horizont Fabrikschlote und die modernste Autofabrik Europas – das ist Turin Anfang der 30er-Jahre. Während Fiat neue Kleinwagen produzierte und Mussolini über die widerständige Arbeiterschaft der Industriestadt klagte, schrieb der 1908 geborene Student der Anglistik Cesare Pavese Gedichte über Alltagsgeschehnisse und machte Turin zu einem literarischen Ort.

Seine Schulfreunde Giulio Einaudi und Leone Ginzburg gründeten unterdessen einen Verlag. Ab 1934 verantworteten sie zwei Zeitschriften. Pavese wurde zum Entdecker Amerikas und steuerte Artikel über Dos Passos, Steinbeck und Sinclair Lewis bei. Der Einaudi-Verlag geriet bald in Konflikt mit dem Regime, Ginzburg und Pavese kamen ins Gefängnis. Die drei Freunde hielten an ihrem ehrgeizigen Programm fest, und nach dem Krieg schrieb Einaudi Kulturgeschichte. Der Verlag wurde zu einem Sammelbecken der literarischen und politischen Avantgarde.

Ein Land macht Picknick
Eritreas taumelnder Weg zu sich selbst

Von Kristine Kretschmer und Beatrice Möller

Samstag, 19.09.2015, 13:05 Uhr, Bayern 2
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

In den ersten Jahren der Unabhängigkeit galt Eritrea als afrikanisches Musterland auf dem Weg in eine demokratische Zukunft. Davon ist nichts übrig geblieben. Heute ist das Land in Lethargie versunken und stellt mit Abstand die größte Gruppe unter den Flüchtlingen aus Afrika. Dabei herrschen in Eritrea weder Krieg noch Hungersnöte, sondern ein gefürchteter Diktator: Der gefeierte einstige Revolutionsführer Isayas Afewerki ist noch immer Regierungschef, ohne jemals gewählt worden zu sein. Die Verfassung ruht, ausländische Hilfsorganisationen wurden des Landes verwiesen, die Pressefreiheit abgeschafft, Regierungskritiker sitzen im Gefängnis. Wer kann, flieht Richtung Europa oder Israel. In der Diaspora herrschen massive Konflikte innerhalb der eritreischen Gemeinde.

Die einen, vor über 20 Jahren während des Befreiungskrieges nach Deutschland gekommen, haben sich hier längst etabliert und schwärmen von der alten ostafrikanischen Heimat. Die neuen Flüchtlinge haben ihr Leben riskiert, um einer Diktatur zu entkommen und fordern einen politischen Umschwung. Wo die beiden Gruppen aufeinander treffen, kommt es zu Streit und gewalttätigen Protesten. Zekarias Kebraeb, Oppositioneller der neuen Generation, Flüchtling, Blogger und erster Stipendiat der Deutschlandstiftung Integration führt durch ein Kaleidoskop der Erfahrungen, Stimmen und Stimmungen von Menschen, die in Eritrea gelebt haben oder heute noch dort leben.

Meth – die Droge zum Selbermachen
Keine Anleitung

Von Christian Lerch

Samstag, 19.09.2015, 18.05 Uhr, DR Kultur

Crystal Meth ist das Drogenproblem Nummer 1 in den USA – aber auch in Deutschland ist die Droge auf dem Vormarsch. Spätestens seit „Breaking Bad“ weiß jedes Kind, dass sich die Droge aus handelsüblichen Erkältungsmitteln, Nagellack oder Blumendünger leicht selbst herstellen lässt.

Der Autor betrachtet dieses Phänomen und taucht ein in die Welt der Abhängigen. Zum Beispiel die von Roman in Brünn, Tschechien, der sich bei seinem ersten Versuch Meth herzustellen alle Haare verbrannt hat. Oder in die Welt Melissas in Seattle, USA. Sie hat gerade ihren Job in einem Antiquitätenladen verloren. Mit der Droge hat das nichts zu tun. Meint Melissa. Sie hat die Droge im Griff. Denkt sie.

Dr. C’s Conversationslexikon (1/4)

Eine ökonomische Radiofeature-Reihe mit und ohne Publikum
Teil 1: G wie Geld

Von Armin Chodzinski und Nis Kötting

Sonntag, 20.09.2015, 14.05 Uhr, SWR2

E wie Effizienz, G wie Geld, S wie Schulden, W wie Wachstum. Vier Buchstaben. Vier Begriffe. Über die sich reden ließe. Wenn man wüsste, was sie bedeuten. Dafür gab es früher Konversationslexika. Damit man wusste, worüber man redete. Jetzt gibt es Dr. C.

Dr. C. referiert, theoretisiert, exemplifiziert: Zitate, Thesen, Verweise, Quellen und Dokumente. Dr. C. denkt laut und live. Manchmal mag er verkrampft wirken, aber das kommt nur, weil er unbedingt verstanden werden will. Deshalb tanzt er manchmal sogar. Sogar so, dass man es hört.

Teil 1: Geld ist schön und demokratisch und eine grandiose Erfindung, aber eben auch ein Problem – nur was für eins? Wie so vieles scheint auch das Geld seine Deckung verloren zu haben und übrig bleiben allein Glaube oder Hoffnung … oder nichts.

 

Radiotipps für die Woche vom 24. bis 30. August 2015

Alte Deutsche, junge Thais
Im Deutschen Evangelischen Begegnungszentrum von Pattaya/Thailand

Von Erhard Lauer

Dienstag, 25.08.2015, 19.15 Uhr, DLF

Familien essen Kirschtorte, eine Reiseleiterin Sauerbraten, der deutsche Pfarrer plaudert mit einer einheimischen Nonne und ältere deutsche Herren unterhalten sich über die Geldgier ihrer jungen Thai-Bräute. Im Deutschen Evangelischen Begegnungszentrum des Touristenorts Pattaya treffen Welten aufeinander.
Die Stadt gilt als die Welthauptstadt der Sexpats. Auch tausende Deutsche leben mittlerweile hier. Nicht alle kommen mit dem mehr als nur bunten Treiben klar. In einer Hütte am Stadtrand liegt ein zuckerkranker, komatöser Deutscher, dem bereits beide Beine amputiert wurden – seine thailändische Lebensgefährtin möchte ihn „lieber daheim pflegen“, von seinem Konto hebt ein Unbekannter die deutsche Rente ab. Ein deutscher Rentner verfolgt solche mysteriösen Fälle mit seiner einheimischen Frau, die das Deutsche Evangelische Begegnungszentrum leitet. Am Nebentisch verabreden sich derweil andere Pensionäre zu einem luxuriösen Abendbuffet im Stadtzentrum.

Himmelsklänge
Reise durch die Orgellandschaft von Arp Schnitger

Von Dorothee Schmitz-Köster und Walter Weber

Mittwoch, 26.08.2015 um 00:05 Uhr, DR Kultur

Er war ein genialer Orgelbauer und ein guter Geschäftsmann dazu: Arp Schnitger (1648-1719) aus Golzwarden bei Bremen. 105 Instrumente stammen aus seiner Werkstatt, etwa 30 sind noch heute erhalten, Meisterwerke barocker Orgelbaukunst.
Walter Weber und Dorothee Schmitz-Köster sind durch Schnitgers Orgellandschaft zwischen Ostfriesland und Hamburg gereist, haben Kantoren und Orgelbauer, Organisten und Experten getroffen, ihrem Spiel zugehört, sich Orgeln von innen und außen zeigen lassen. Entstanden ist eine akustische Reise durch Arp Schnitgers Land der „Himmelsklänge“.

Forschungsgegenstand: Lästern
Über die unheimliche Kunst des heimlichen Sprechens

Von Georg Cadeggianini und Steffen Jan Seibel

Freitag, 28.08.2015, 201.0 Uhr, DLF

Wir tun es, überall: in der hohen Politik genauso wie unter Freunden, im Kreis der Professoren genauso wie auf der Tupperparty. Die Forschung spricht von unregulierter Lust und sozialem Kitt. Erst hier werde die eigene Identität zum Klingen gebracht. Dabei ist es alles andere als harmlos: Lästern vernichtet Karrieren, zerrüttet Freundschaften, ruiniert Projekte.
Während es fast überall Standards und Richtlinien gibt, für Straßenschilder und Beipackzettel, für Drehbücher und Sonntagsreden, haben wir so gut wie keine Verständigung über die Codes und Zwischentöne des gesprochenen Worts gefunden: Hat sich hinter unserem Rücken da eine eigene Textgattung entwickelt? Kann man Flurfunk wie Lyrik analysieren?
„Das Feature“ wagt sich vor in den Wilden Westen der Sprache. Wir schneiden mit und stellen zur Rede, zerren geheime Funktionen und Strukturen ans Tageslicht; es wird um neue Regeln der oralen Kultur im Digitalzeitalter gehen, aber auch um abgekartete Allianzen, den Wert des Geheimnisses und nicht zuletzt: den Kitzel des Bösen.

Vier Schüsse in Missoula
Der Tod des Schülers Diren D.

Von Tom Schimmeck

Samstag, 29.08.2015 um 18:05 Uhr, DR Kultur

Am 27. April 2014 feuert der 29-Jährige Markus K. aus Missoula, Montana, in seiner Garage vier Schüsse auf den 17-Jährigen Diren D. aus Hamburg. Der Schütze hatte auf der Lauer gelegen. Er war sehr wütend. Stellte eine Falle.
Er wollte Räuber schnappen, die ihn Tage zuvor bestohlen hatten. Diren D. stirbt in der Garage von Markus K. „Deutscher Austauschschüler in den USA erschossen“ titeln die Zeitungen.
Typisch Amerika? Manches ist typisch: Montanas schießfreudige Gesetze, die Waffenkultur. Die Stadt Missoula aber schämt sich zutiefst. Nachbarn und Mitschüler trauern, organisieren Mahnwachen. Rufen: „Das sind nicht wir!“
Eine Jury verurteilt Markus K. wegen vorsätzlichen Mordes. Der Richter verhängt 70 Jahre Haft.

Es sind Zimmer frei
Kroatien, ein Land auf Selbstsuche

Von Patrick Batarilo

Sonntag, 30.08.2015, 14.05 Uhr, SWR2

Brief an eine Dame in Chicago, die mich nach der deutschen Literatur von 1953 fragte

Von Alfred Andersch

Sonntag, 30.08.2015, 18.05 Uhr, hr 1954

In dieser siebten Folge unserer Feature-Reihe im Radiokultursommer berichtet Alfred Andersch einer Dame in Chicago vom Zustand der damals gegenwärtigen deutschen Literatur in der Bundesrepublik Deutschland. Eine starke Strömung dieser Literatur wird seiner Ansicht nach von folgenden Autoren repräsentiert: Wolfgang Koeppen, Georg Glaser, Heinrich Böll, Herbert Eisenreich, Rolf Schroers, Wolfdietrich Schnurre und Wolfgang Hildesheimer. Die neue Strömung in der Lyrik schlägt sich – so seine These – in den literarischen Produkten von Paul Celan, Ingeborg Bachmann und Wolfgang Weyrauch nieder. Ausschnitte werden aus Koeppens zeitkritischem Roman „Das Treibhaus“ sowie aus Arno Schmidts Werk „Die Umsiedler“.

Radiotipps für die Woche vom 17. bis 23. August 2015

Muslimische Roma in Düsseldorf
Die Moschee am Bahndamm

Von Ulla Lachauer

Dienstag, 18.08.2015, 19:15 Uhr, DR Kultur

Seit 13 Jahren kommen sie hier zum Freitagsgebet zusammen – in einem Konfirmandensaal, den sie mit Koransuren und blauen Kacheln geschmückt haben. Iman Ajdini, ein junger Theologe aus dem mazedonischen Skopje, predigt in Romanes, der Muttersprache der Gemeindemitglieder. Die meisten sind in den 60er-Jahren als Gastarbeiter gekommen, Jugoslawen, wie es damals hieß.
Dass sie Roma und Muslime waren (aus Mazedonien, dem Kosovo, Serbien), haben sie lange verborgen. Erst mit dem Jugoslawienkrieg, der einen großen Exodus nach Westeuropa auslöste, war die Vergangenheit wieder da: Plötzlich standen muslimische Roma aus ihren Heimatorten vor der Tür, Nachbarn von einst, Verwandte. Nach und nach fanden sie in der neuen Heimat Deutschland zusammen.
Das Feature erzählt, wie diese Minderheit ihren Weg fand – den Glauben zu leben und Nachbarschaft mit den Christen nebenan, von ihrem Stolz, ohne Staatsgelder auszukommen, vom Alltag im Fastenmonat Ramadan und den aktuellen Debatten über den Islam.

UdK Berlin – Sound Studies
Kurzstrecke 40
Feature, Hörspiel, Klangkunst

Mittwoch, 19.08.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel

In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir fünf Hörstücke über das Taxifahren von Studenten der Sound Studies (UdK Berlin):

Olhando pela janela
Von Giacomo Gianetta

Ein Schwank
Von Lukas Leonhard, Johannes Reich, Jan Fraune

The 1:1 Map
Von Edoardo Calgary, Chelsea Leventhal, Michael Tuttle

Mimeticardisaurowrum
Von Vera Buhß, Laura Aragoneses, Matteo Spanò

Kurz Kammer Quartett
Von Ilya Selikhov, Joen Szmidt, Weiju Shen

Willkommen in der Gegenwart
Frauen und Migranten retten das Theater

Von Jenny Hoch

Freitag, 21.08.2015, 20:10 Uhr, DR Kultur

Das deutsche Staats- und Stadttheater hat es sich zu lange in der Mehrheitsgesellschaft bequem gemacht. Es wird von Großregisseuren dominiert, meistens Männer über 50, die wie mittelständische Unternehmer agieren und von Subventionen leben. Die Folge: große Theatermüdigkeit, beginnende Musealisierung. Abhilfe soll nun die Öffnung schaffen.
Öffnung nach unten, zu theaterfernen Milieus; nach außen, zu ausländischen Theatermachern und Ästhetiken; nach innen, zu einer weiteren, am deutschsprachigen Theater bisher ebenfalls unterrepräsentierten Personengruppe, den Frauen. Es ist chic geworden, seinen Spielplan mit einem Stadt-, Flüchtlings- Migrationsprojekt aufzupolieren – aber kann das funktionieren?
Wir machen den Praxistest, besuchen unter anderem ein zukünftiges Flüchtlingshaus in München, das den Kammerspielen Realität beibringen soll, kochen persisch am Theater des Jahres in Berlin, messen den Rassismus-Level eines typischen Theatergängers und erfahren, warum Karin Beier, Intendantin des Hamburger Schauspielhauses, politisch korrekte Samthandschuhe im Umgang mit heiklen Themen ablehnt.

Scherentango
Die Friseurmeisterin Peggy Pohlers und ihr Seniorensalon

Samstag, 22.08.2015 um 18:05 Uhr, DR Kultur

Von Johanna Fricke

„Wenn ich könnte, würde ich nur noch Haare schneiden“, sagt Peggy Pohlers. Sie betreibt zwei Friseursalons in Leipziger Seniorenheimen: im Stadtteil Volkmarsdorf (bei den weniger Bemittelten) und in Gohlis (bei den besser Bemittelten). In beiden Salons hängt ein Schild: „Ich habe zu wenig Zeit, um mich zu beeilen.“
Peggy Pohlers braucht die Zeit, um Geschichten zu hören. Die Geschichte von der alten Dame, die süchtig nach Knackwürsten ist und sie unter ihrem Bett versteckt. Oder die Geschichte von der Tschechin, die ihre Nationalhymne gegen einen Topf Knoblauchsuppe tauschte. Und Peggy Pohlers hat auch selbst viel zu erzählen. Immerhin ist ihre Schwester Fußballweltmeisterin und ihr Mann, der Spediteur, ein verhinderter Künstler.

Teslanauten
Eine Reise auf den Gehirnströmen des Mannes, der das Licht eingeschaltet hat

Von Mithu Sanyal und Christian Ahlborn

Sonntag, 23.08.2015, 14.05 Uhr, SWR2

Wechselstrom, Generatoren und Transformatoren, Oszillatoren, Turbinen, Spulen und Ventile, drahtlose Energie und Nachrichtenübertragung. 112 Patente hat der Physiker, Ingenieur und Erfinder Nikola Tesla (1856 – 1943) angemeldet. Einige davon waren genial und epochal, andere eher verrückt und fantastisch. Doch was immer Tesla plante, stets umgab ihn eine magisch-mysteriös britzelnde Aura. Anfang des 20. Jahrhunderts war Tesla eine Art High-Tech-Popstar und Magnetfeld-Magier. Hatte er nicht auch eine Zeitmaschine entwickelt und behauptet, Kontakte zu Außerirdischen zu haben? Auf jeden Fall hat Tesla bis heute Fans und Anhänger, die von ihm elektrisiert sind.

Max Frisch

Orchideen und Aasgeier
Erlebnisse und Begegnungen in Mexiko

Sonntag, 23.08.2015, 18.05 Uhr, hr2 (hr 1953)

Nach den Träumen, die sich mit der Kriegsvergangenheit beschäftigten, gab es auch die Träume nach der fernen Welt, die sich einige wenige in den 1950er Jahren erfüllen konnten. Zu diesen gehörte der Schriftsteller Max Frisch, der in diesen Jahren zu den Autoren des Abendstudios zählte. In diesem Hörbild erzählt er von seiner Reise durch Mexiko. Neben persönlichen Erlebnissen gibt er tiefe Einblicke in die Vergangenheit des Landes, die geprägt ist von der Eroberung und Unterwerfung der Azteken. Darin verwoben sind zeitgenössische Musikstücke, die sowohl spanischen als auch indianischen Ursprungs sind.

Radiotipps für die Woche vom 10. bis 16. August 2015

Im Flüchtlingslager der Muslime in Myanmar

Von Dominik Müller

Dienstag, 11.08.2015, 19:15 Uhr, DLF

So weit das Auge reicht, ziehen sich die Behausungen der Rohingya, der größten muslimischen Minderheit im mehrheitlich buddhistischen Myanmar, in den Flüchtlingslagern im nördlichen Rakhine-Staat. In wackeligen Langhäusern mit Wänden aus Bambusmatten leben auf beengtem Wohnraum acht Familien. Sie haben es noch gut getroffen.

In diese Welt geboren, Jackpot – woanders gelandet, Schicksal?
Die besten Stücke vom Jenaer Hörspielwettbewerb

Dienstag, 11.08.2015, 19.20 Uhr, SWR2 Tandem

Woher kommen wir? Wieso startest du dort, wo du geboren wirst? Warum du – genau zu dieser Zeit, an diesem Ort, in dieser Familie, in diesem Palast, in dieser Gosse? Und dann? Was wird der Soundtrack deiner Welt? Wofür das alles? Wer würfelt dein Schicksal? Wohin führt dich dein Weg – eher schief als eben? Kannst du tun, was du willst? Was hat uns hierher verschlagen? Wieso gibt es da die vollen Supermärkte und dort den Krieg? Du wirst in die eine Ecke der Welt geboren, Jackpot, du bist woanders gelandet – Schicksal? Und wir fragen uns: Wie seht ihr das …?
Nach zwei Jahren Pause hat der summerfugl e.V. gemeinsam mit dem Lese-Zeichen e.V. den 6. Jenaer Hörspielwettbewerb ausgeschrieben, der am 8. August in Jena stattfindet, und unter dem Motto „Jackpot Schicksal“ steht.
Es werden vier Kurzhörspiele aus dem Wettbewerb vorgestellt:

SOS du Arschloch
Hörspiel von Elgin Hertel
Mit Elgin Hertel und Tom Peel
Regie und Produktion: Elgin Hertel
2. Preis beim Jenaer Hörspielfestival

Solange es regnet
Hörspiel von Sebastian Hocke
Mit Marie Luisa Kerkhoff und Richard Lingscheidt
Ton: Steffen Meyer und Sebastian Hocke
Montage: Andrej Tschitschil
Regie und Produktion: Sebastian Hocke

Der Laden
Hörspiel von Simone Müller
mit Martin Bertram, Lydia Fleischer, Sebastian Kowski und Michael Wächter
Regie und Produktion: Simone Müller
3. Preis beim Jenaer Hörspielfestival

Pablo lebt postmodern
Hörspiel von Mariola Brillowska
mit Karin Bechstein-Martins Garcia und Mariola Brillowska
Regie und Produktion: Mariola Brillowska

Bay Area Disrupted

Von Andreas Bick

Mittwoch, 12.08.2015 um 00:05 Uhr, DR Kultur

Die Bay Area rund um San Francisco ist eine der reichsten Regionen der Welt und das Mekka der Informationstechnologie. Doch Künstler werden heute von jungen Programmieren aus ihren Wohnungen verdrängt. Vier Musiker erzählen

„Niemand kann es weiter bringen als zu sich selbst“

Von Sophie Gruber

Freitag, 14.08.2015, 20.10 Uhr, DLF

Die Langeweile bekämpfen, sich disziplinieren, den eigenen Wortschatz bewahren, etwas tun, was man nie vorher getan hat und danach nie wieder tun wird: Es gibt viele Gründe, warum Andreas, Olaf und Benni, „Langsträfer“ in der JVA Berlin-Tegel, ausgerechnet im Knast angefangen haben, eine Literaturgruppe zu besuchen.

Die Rolle der DDR in Namibias Unabhängigkeitskampf
Honeckers langer Schatten

Von Rosie Füglein

Samstag, 15.08.2015, 18.05 Uhr, DR Kultur

Nach mehr als einem Jahrhundert kolonialer Fremdherrschaft feiert Namibia als eines der letzten Länder Afrikas im März 1990 seine Unabhängigkeit.
Die DDR hat die „South-West Africa People’s Organisation“ (SWAPO) über viele Jahre in ihrem Widerstandskampf unterstützt und eröffnet in der namibischen Hauptstadt Windhoek nun eine DDR-Botschaft. Sieben Monate später gibt es den ostdeutschen Staat nicht mehr.
„Die DDR war unser zweites Zuhause“, gibt Sam Nujoma, SWAPO-Gründer und erster Präsident des freien Namibia, auch 23 Jahre später noch zu verstehen. „Es war damals unser großes Glück, dass die sozialistischen Länder noch existierten, sonst hätte die Sache für uns auch anders ausgehen können.“
Wie sah die Unterstützung der DDR für die SWAPO aus und was ist von den damaligen Ideen im heutigen Namibia noch übrig?

Mit Bestien spielt man nicht
Flucht in die nächste Gesellschaft

Von Annette Brüggemann und Leonhard Koppelmann

Sonntag, 16.08.2015, 14.05 Uhr, SWR2

Krise. Krise. Krise. Die westlichen Demokratien werden durch den weltweiten Finanzkapitalismus erschüttert. Und der sieht alt aus. „Wir werden dominiert von toten Ideen, die wie Zombies sind“, meint der amerikanische Globalisierungskritiker Michael Hardt: „Es scheint, als gäbe es heutzutage nur zwei Möglichkeiten: Entweder akzeptierst du die Gesetze des freien Marktes oder du wirst vom Staat kontrolliert.“ Und wenn man diese Alternative nicht hinnimmt? Wenn man beim Spiel mit den Bestien von Markt und Staat nicht mitmacht? Feature-Autoren spielen die Fiktion als Ernstfall durch. Und lassen Krisen-Überlebende die Flucht nach vorn antreten: auf Inseln der liquiden Demokratie, utopischen Terrains der Gemeinwohl-Ökonomie, der KaosPilots. Dort erkämpfen sie eine alternative Gesellschaft und zwingen die untoten Zombies überalterter Systeme in ihre Särge zurück.

Träume im Zwanzigsten Jahrhundert – Beiträge zum modernen Traumbewusstsein

Sonntag, 16. August 2015, 18:05 Uhr, hr2

In der fünften Folge unserer Reihe mit historischen Features und Hörbildern des Hessischen Rundfunks untersuchen die beiden österreichischen Schriftsteller Milo Dor und Reinhard Federmann die Träume der Menschen des Jahres 1953.
In Form szenischer Monologe beziehungsweise Dialoge beschreiben sie die Träume und suchen nach deren unterbewusstem Gehalt. Traummotive, so ihre Erkenntnis, sind menschliche Schicksale während des Zweiten Weltkrieges sowie individuelle Lebensentwürfe und deren kriegsbedingte Veränderung.

Nachts um halb elf in Baden-Baden – Im Flüchtlingsheim

Von Rudolf Linßen

Sonntag, 16.08.2015, 22.30 Uhr, SWR2 ARD Radiofestival 2015

Flüchtlingsheim Westliche Industriestraße. Die Außenscheinwerfer strahlen einen gelben Neubau an und erleuchten die angesetzten Container. Es ist laut. Hinter der Schallschutzmauer rauscht der Verkehr auf der B3, direkt dahinter liegt die viergleisige Schnellstrecke der Bundesbahn. Im Flüchtlingsheim leben derzeit 140 Menschen. Sie kommen aus dem Kosovo, aus Syrien, die meisten aus Schwarzafrika.
Seit Februar 2015 begleitet die Gruppe „Aktiv Brücke“ die Flüchtlinge auf dem Weg in ein neues Leben. Die Baden-Badener helfen ihnen bei Behördengängen, beim Erlernen der deutschen Sprache und laden sie ein in ihren Alltag. So entsteht Nähe. Der 35-jährige Benjamin aus Nigeria singt beim Gesangsverein Concordia schon Solo. Ogunrinu, 26 Jahre und ebenfalls aus Nigeria, lernt Saxophon und der 26-jährige Bakary aus Liberia hat bei einem Zimmermann bereits ein Praktikum gemacht.
Eine Reportage über den abendlichen und nächtlichen Alltag der Menschen im Flüchtlingsheim Westliche Industriestraße in Baden-Baden.

 

Afghanistan hinter dem Schleier
Das Doppelleben der Golalai Habib

Von Ghafoor Zamani

Dienstag, 21.7., 19.15 Uhr, DLF

Golalai Habib, die in Afghanistan die Zeitung „Die Welt der Frauen“ gründete und 2011 nach Deutschland floh, erzählt in diesem Feature von der Welt hinter dem Schleier: vom Spagat zwischen ihrem Kampf als Frauenrechtlerin und der eigenen Situation in der Familie, wo Männer die Entscheidungen treffen.
2014, so berichtet Amnesty International, sind in Afghanistan über 5.000 Frauen Opfer häuslicher Gewalt geworden. Nach dem neuen Gesetz, das das Privatleben von Männern und Frauen regelt, darf eine Frau das Haus z. B. nur verlassen, „wenn die Erde bebt oder das Haus brennt“.
Golalai Habib, die in den entlegenen Dörfern Afghanistans über die Rechte der Frauen diskutierte, konnte nach Deutschland flüchten. Aber an ihrer privaten Situation hat sich dadurch wenig geändert. Die Ketten der Ehre sind auch in Deutschland aus Stahl. Ghafoor Zamani hat Golalai über viele Jahre in Kabul und in Deutschland begleitet.

Refuse, Reduce, Reuse
Eine Momentaufnahme der Konsumalternativen

Von Johanna Olausson

Mittwoch, 22.07.2015, 00.05 Uhr, DR Kultur

Foodsharing, Kleidothek, Repair Café, Kleiderkreisel, Mundraub, Netcycler, Carzap, Ouishare, KoKonsum, Grabfruit, Zebramobil, Social Muscleclub, Original unverpackt, Nachbarschaftsauto, Foodsoft, Material Mafia, Kunst-Stoffe, Hanseatische Materialverwaltung, Free your stuff, Leihladen Leila, Bikesurf, Couchsurfing, Homeforhome, Fairleihen, Mundraub, Bookcrossing, Ticketteilen, Tandemploy.
„Wat ist denn dat?“, fragt der Müllwerker hinter dem Steuerrad. An seiner Seite sitzt eine von Alpträumen verfolgte junge Frau. Sie fahren in einem Müllauto zusammen irgendwo im 21. Jahrhundert herum und suchen nach Alternativen zur Wegwerfgesellschaft.

Das Damaskus-Erlebnis
Motive der Islam-Konversion

Von Manuel Gogos

Freitag, 24.07.2015, 20.10 Uhr, DR Kultur

Der Softrocker Cat Stevens schrieb Hippie-Hymnen wie „Morning Has Broken“, ehe er im Jahre 1977 auf wundersame Weise vor dem Ertrinken errettet wurde und ein Koran aus der Hand seines Bruders ihm die Augen öffnete, wem er dafür zu danken habe: nämlich Allah.
Paul-Gerhard Hübsch war ein Beatpoet und Acidhead, ehe er 1969 in der marokkanischen Wüste nackt auf die Knie fiel, die Hände gen Himmel reckte und ausrief: „Oh Allah, bitte reinige mich.“ Nach seiner Konversion zum Islam nannte er sich Hadayatullah, „der von Gott Geleitete“, und verfasste als Imam von Frankfurt eine Biografie über Yusuf Islam – den Mann, der einmal Cat Stevens war. Sind Yusuf und Hadayatullah „Prototypen“ jener zahlreichen Konvertiten aus Paris, London oder Bonn, die heute zu global operierenden Gotteskriegern mutieren?
Das Feature spürt den existenziellen Gründen von Islam-Konvertiten nach und problematisiert zugleich die hirnwäscheähnlichen Effekte von Massenkonversionen im Bannkreis salafistischer „Lies-mich“-Aktionen.

Blick nach Draußen
Südseeparadiese. Die Trauminseln Französisch Polynesiens

Von Dieter Mayer-Simeth

Samstag, 25.07.2015 13:05 Uhr , Bayern 2

Im Bayern 2-Sommerradio öffnet der Bayerische Rundfunk sein Schallarchiv. Die Reihe „Offenes Archiv – Das Feature als Dokument seiner Zeit“ widmet sich in den fünf Ausgaben dieses Sommers dem „Blick nach Draußen“.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägen Sendereihen wie das „Offene Fenster“ oder „Städte mit lockenden Namen“ das Reise-Feature. Dieses soll nach dem Zweiten Weltkrieg mehr sein als ein vertonter Fernreiseprospekt. Ziel ist ein „Beitrag für die Gemeinschaft der Völker“. So postuliert es Anfang der 1960er-Jahre BR-Intendant Christian Wallenreiter: „Das Eigene über die Grenzen des Landes hinaustragen und das Fremde hereinholen.“ Herausragende Autorenpersönlichkeiten mit einem besonderen Zugang zu Land und Leuten arbeiten für die eigens geschaffene Redaktion „Hörbild Ausland“, die das Genre pflegt. Aus Frankreich zum Beispiel berichtet Hubert von Ranke. Der Münchner Widerstandskämpfer hatte sich 1942 der Resistance von Charles de Gaulle angeschlossen. Aus diesem Blickwinkel begleitet er das Entstehen eines demokratischen Bayerns. In Italien ist Reinhard Raffalt nicht nur ein profunder Kritiker des Papstes, sondern genauso ein akustischer Vermittler der Kultur Roms und Italiens im Auftrag des Bayerischen Rundfunks.
Das Bayern2-Sommerradio stellt fünf Features vor, die den Wandel im „Blick nach Draußen“ aufzeigen. Welche Radiomacher prägten unsere Wahrnehmung des Auslands in den vergangenen Jahrzehnten – und was heißt das für uns heute?
Den Auftakt bildet die weiteste Reise, die ein BR-Autor je unternommen hat: Zu Bayerns Antipoden, zu der Region und zu den Menschen auf der genau anderen Seite des Globus‘. „Südseeparadiese. Die Trauminseln Französisch Polynesiens“ (Samstag, 25. Juli 2015 – 13:05 Uhr). Dieter Mayer-Simeth widmet sich dem Mythos der 118 Inseln, dem der Maler Paul Gaugain wie der Chanson-Sänger Jacques Brel erlegen sind. Im Begleittext zur Ursendung heißt es: Vor knapp 250 Jahren von Seeleuten unserer Kultur entdeckt, erst einmal durch Syphilis und Seuchen entvölkert, dann durch Christentum, Kriege und französische Atombombentests „auf europäischen Kulturstandard gebracht“. Ohne das Wort „Kultur“ vor sich herzutragen vermittelt diese großartige Erzählung von Dieter Mayer-Simeth en passent einen zeitgenössischen Kulturbegriff. Ein auch heute noch glaubwürdiger „Blick nach Draußen“.

Mehr Meer

Mit Wolfram Wessels

Sonntag, 26.07.2015, 14.05 Uhr, SWR2

Es gibt eine Hörspiel-Spur, es gibt eine Feature-Spur, eine Internet-Spur, eine Diskurs-, Musik- und Soundspur und alle Spuren führen zum Radio, ins world wide web und wieder zurück. Mehrspur entwickelt das Internetprojekt DOKUBLOG weiter, reflektiert den Stand aktueller Mediendebatten und das laufende Programm, mischt die Spuren und stellt neue Zusammenhänge her. Hörspiel- und Feature-Kritiken treffen auf Debatten über die Bedeutung des Radios, auf Berichte über nationale und internationale Trends und auf DOKUBLOG-Features und -Hörspiele. Prominente Autoren diskutieren und arbeiten mit weniger bekannten zusammen: Jeder ist nicht nur Radio-Reporter und Audiokünstler, sondern auch Kommentator, Rezensent, Essayist und kann sich über die Seite www.swr2.de/dokublog beteiligen. Sie ist Archiv und Produktionsplattform zugleich.

Europäische Avantgarde

Von Alfred Andersch

Sonntag, 26.07.2015, 18.05 Uhr, hr2

In dieser zweiten Folge der Feature-Reihe des Radiokultursommers betrachtet Alfred Andersch die Zeiträume, die den Zusammenbrüchen Europas und dessen Werten folgten, insbesondere die Nachkriegszeiten nach 1918 und nach 1945. Andersch macht sich auf die Suche nach einer neuen Avantgarde, die den Grundstein für die Zukunft Europas legen könnte. Dabei zitiert er Beispiele aus den Werken avantgardistischer Autoren wie Arthur Koestler, Denis de Rougement, Ignazio Silone, Vercors, Albert Camus, Jean Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Andre Malraux, Erich von Kahler, Emanuel Mounier und Eugen Kogon.

 

Radiotipps für die Woche vom 12. bis 19. Juli 2015

Tea-Party in Frankreich
Der Kulturkampf um die Homoehe

Von Hans Woller

Dienstag, 14.07.2015, 19:15 Uhr, DLF

Europa rieb sich die Augen: Ausgerechnet in Frankreich führte im Jahr 2013 ein Gesetzentwurf über die gleichgeschlechtliche Ehe zu einer gigantischen Protestbewegung. Eine Koalition aus Wertkonservativen, traditionalistischen Katholiken und rechtsextremen Splittergruppen beherrschte in einer von Hysterie geprägten Stimmung die öffentliche Diskussion. Sie agierten, als würde die gleichgeschlechtliche Ehe das Ende der Familie, ja der westlichen Zivilisation bedeuten und wurden dabei zusehends radikaler. Gleichzeitig hat sich in dieser Atmosphäre die Zahl auch gewaltsamer homophober Übergriffe im Land fast verdoppelt.

Das Gesetz ist jetzt seit über einem Jahr verabschiedet und mehr als 7.000 gleichgeschlechtliche Ehen wurden seitdem geschlossen. Doch die ultrakonservativen Kräfte der Protestbewegung gegen die Homoehe agieren weiter – gegen Abtreibung, Genderdiskurs, künstliche Befruchtung, Leihmutterschaft oder Sterbehilfe.

Abecedarium Bestiarium
Affinitäten in Tiermetaphern

Von Antonia Baehr und Sabine Ercklentz

Mittwoch, 15.07.2015, 00.05 Uhr, DR Kultur

D steht für Dodo, N steht für die Nordafrikanische Kuhantilope oder S für die Steller’sche Seekuh: Antonia Baehr hatte ihre Freund/innen eingeladen, kurze Stücke für sie zu schreiben, die auf einem ABC ausgestorbener Tiere basieren.

Hinter jedem Buchstaben verbirgt sich eine Radio-Miniatur, die sich mit dem jeweiligen nicht mehr existenten Tier verbunden fühlt.

Der Spaziergang von Buchstabe zu Buchstabe führt auch in die Bibliothek der Philosophin und Kuratorin A.S. Bruckstein Çoruh. All das bringt die Miniaturen des Abecedariums in bewegliche Konstellationen und blättert Affinitäten in Tiermetaphern auf.

Der Hass der Buddhisten
Verfolgte Muslime in Myanmar

Von Dominik Müller

Mittwoch, 15.07.2015, 22.03 Uhr, SWR2

Nach Jahren der Militärdiktatur ist das Land zum weltweiten Vorzeigeprojekt geworden: Wahlen und Marktöffnung sorgen angeblich für Demokratie und Menschenrechte. Aber wie passt dazu, dass muslimische Minderheiten, besonders die 1,3 Millionen Angehörigen der Rohingya sich massiv bedroht fühlen? Buddhistische Mönche warnen vor einer „schleichenden Islamisierung“ ihres Landes und fordern dazu auf, Muslime gesellschaftlich zu isolieren. Fundamentalisten ziehen mordend durchs Land, verbrennen Dörfer und zerstören Moscheen. Die Regierung entzieht Muslimen das Wahlrecht und schränkt ihre Mobilität und Berufswahl ein. Die Oppositionspolitikerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi schweigt. Und der Westen belässt es bei humanitärer Hilfe und lauwarmen Ermahnungen. Welche Interessen verfolgt er und um welchen Preis? Für den Herbst sind Wahlen angekündigt. Das Feature ergründet, was in dem Land vorgeht.

Visionär Buckminster Fuller
Nachrichten vom Raumschiff Erde

Von Michael Langer

Freitag, 17.07.2015, 20.10 Uhr, DLF

Steuernummer, Name, Beruf … ? Souveräne Staaten, so R. B. Fuller, verlangten Auskunft auf lächerliche Fragen. Wo wohnen Sie? Wann wurden Sie geboren? Buckys Antwort: „Ich bin unsterblich. Ich schaue alle Jubellichtjahre mal vorbei, mal hier, mal dort. Gerade bin ich Passagier des Raumschiffs Erde, das mit 60.000 Meilen pro Stunde unterwegs ist irgendwo im Sonnensystem … Aber warum fragen Sie?“

Richard Buckminster Fuller (1895 – 1983) war Architekt und Ingenieur, Designer, Forscher und Erfinder. So gut wie vergessen ist sein Dymaxion Car, berühmt sind noch heute seine Geodätischen Kuppeln. Begriffe wie Synergie und Nachhaltigkeit, die inzwischen zu Phrasen verkommen sind, hat er entscheidend mitgeprägt. Fuller dachte global, vierdimensional, ganzheitlich und entwickelte kosmische Perspektiven. Eine Fundgrube sind nach wie vor seine späten Schriften, in denen er etwa zur allgemeinen Systemtheorie, zur regenerativen Landschaft oder auch zur integralen Funktion des Menschen Stellung nimmt. Der Titel des Buches, das 1969 erschien, lautet: „Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde“.

Feuer unterm Melting Pot
New Orleans – zehn Jahre nach Katrina

Von Jonathan Fischer

Samstag, 18.07.2015, 13:05 bis 14:00 Uhr, Bayern2

Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

August 2015. Als in Folge von Hurrikan Katrina die maroden Deiche nachgaben, schien der letzte Tag von New Orleans gekommen: Eine Hafenstadt, aus der einst der Jazz gekommen war, die die kreolische Küche hervorgebracht hatte, stolz war auf ihre üppigen Mardi Gras-Umzüge, ihre Voodoo-Tradition, ihre Brassbands und Umzüge, die die Menschen selbst zum Begräbnis tanzen ließ. Die multikulturelle Metropole, Symbol für den Melting Pot Amerikas, drohte mitsamt ihrer Kultur unterzugehen.
Während 80 Prozent der Stadt noch unter Wasser standen, tobte bereits der Kampf um ihre Zukunft: Politiker in Washington schlugen vor, die Stadt für immer aufzugeben, während lokale Geschäftsleute ein New Orleans ohne die armen Schwarzen herbeiredeten. Katrina machte alle Probleme der Stadt wie unter einem Vergrößerungsglas sichtbar: Rassismus, Rekord-Kriminalität, Korruption, miserable Schulen und eine Kluft zwischen Arm und Reich, die die Stadt und ihre Bewohner spaltet.
Zehn Jahre nach Katrina aber zeigt sich New Orleans lebendiger denn je. Beim Wiederaufbau hat sich New Orleans größtes Kapital bewährt: Seine Kultur. Nicht nur brüstet sich die Stadt mit mehr Restaurants, Musikclubs und Straßenfestivals als je zuvor, boomt der Tourismus wie zuletzt vor Katrina; auch alte Traditionen feiern ein Comeback. In der noch immer zu zwei Drittel schwarzen Stadt haben sich viele neue Brassbands formiert, die Mardi Gras Indians erleben eine nie gekannte Wertschätzung, ja selbst Voodoo findet neue Anhänger. Musiker und Künstler aus ganz Amerika zieht es in diesen neuen Melting Pot.
Hinter der touristischen Fassade aber tobt ein täglicher Überlebens-Kampf: Wie soll das neue New Orleans aussehen? Wer schafft Gerechtigkeit im Häuserkampf der Gentrifizierung? Wird New Orleans einmalige Kultur überleben? Und wie funktioniert der Schmelztiegel heute?
Jonathan Fischer (Musikjournalist und Feature-Autor aus München) hat die Stadt durchstreift, Brassbands und Predigern zugehört, mit Stadtplanern, Hotelmanagern, Musikern, Club-Besitzern und Bürgerrechtsaktivisten gesprochen.

Schule, chillen, Schlagzeug spielen
Kinder in Deutschland erzählen

Von Wiebke Köplin, Massimo Maio und Margot Overath

Samstag, 18.07.2015, 18.05 Uhr, DR Kultur

Sieben Mädchen und fünf Jungen zwischen sechs und dreizehn Jahren: Sie leben in Hoch- und Einfamilienhäusern, bei „den besten Eltern der Welt“ oder auch mal beim Kindernotdienst. Sie essen Döner, Weißbrot mit Nutella, seltener Äpfel oder Salat.

Sie bekommen Taschengeld: fünf Euro in der Woche oder fünf Euro im Jahr und ihr Leben dreht sich um die Schule. Doch da gibt es auch noch Fußball, Musik, abhängen im Schülerladen oder auf der Straße. Kinder erzählen.

Der Fall M
Mutmaßungen über ein gefundenes Diktiergerät

Von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers

Sonntag, 19.07.2015, 19.05 Uhr, SWR2

Ein Diktiergerät mit einer Mikrokassette. Ein kurioser Fund mit einer seltsamen Aufnahme: Ein Mann erzählt von einer rätselhaften Frau, die er nur „M“ nennt. Angeblich arbeitet sie undercover für die Polizei. Aber was, wie und warum? Soldatin in Israel soll sie auch gewesen sein und Immobilienmaklerin und irgendwie mit der Mafia verbandelt … Kann man das glauben? Auf jeden Fall kann man Experten zur Tonbandkassette befragen: Kriminaltechniker, Tontechniker, Profiler, Phonetiker, Psychologen … Was hören und entdecken sie in einer anonymen Stimme, die eine unglaubliche Geschichte erzählt? Und was entdecken sie hinter der Geschichte? Das Feature über ein gefundenes Diktiergerät ist auch ein Feature über Analyse und Spekulation, über Neugier und Mutmaßung.

Alfred Andersch: Herr Wieland und die Grundrechte / Abendstudio – ein intellektuelles Ghetto?

Sonntag, 19. Juli 2015, 18:05 Uhr, hr2

Im diesjährigen ARD-Radiofestival möchte hr2-kultur mit einer Reihe von Features und Hörbildern an die Anfänge des Hessischen Rundfunks erinnern, der mit seinem Vorläufer „Radio Frankfurt“ in diesem Jahr 70 Jahre lang besteht.

Die Reihe beginnt mit einer Sendung von Alfred Andersch, dem Schriftsteller, der in den Anfangsjahren das „Abendstudio“ des hr leitete. In Form szenischer Dialoge erläutert er die Themen Grundrechte, Demokratie und Parlamentarismus in der damals neu entstandenen Bundesrepublik. Im Anschluss kommen Auszüge aus einem Essay von Alfred Andersch, der 1973 eine kritische Rückschau auf sein „Abendstudio“ hielt.

 

Radiotipps für die Woche vom 6. bis 12. Juli 2015

Berlin-Schöneweide
Nazifrei durch Stadtentwicklung

Von Ursula Rütten

Dienstag, 07.07.2015, 19.15 Uhr, DLF

Schöneweide, einst eines der größten innerstädtischen Industriegebiete Europas, ist ein Berliner Stadtteil, mit dem sich seine Bewohner jahrzehntelang zu Recht voller Stolz identifizierten. Mit der Wende gingen rund 30.000 Arbeitsplätze verloren. Industriebrache und soziale Brache wurden der Humus für eine bis vor wenigen Jahren auffällige Neonazi-Szene.

Besonders raumgreifend im Vorfeld des S-Bahnhofs in Niederschöneweide. Lange musste sich die Bevölkerung gedulden, bis Sanierungskonzepte von Bezirk und Land den Weg für neue Lebensinhalte und Zukunftsperspektiven ebneten. Bis den braunen Platzhirschen Paroli geboten werden konnte. Als Kraftakt auf einer breiten zivilgesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Basis. Mit Milieuschutz für die ansässige Bevölkerung. Als „Leuchtturm“ gilt die Ansiedlung der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Von vielen Seiten kommen heute Impulse und Konzepte, der einstigen Bastion von Innovation und Erfindergeist erneut ein überregionales Alleinstellungsmerkmal zu verschaffen.

Innen und Dazwischen
Ich lasse Hellseherinnen in mich hineinblicken

Von Wibke Bergemann

Mittwoch, 08.07.2015, 00.05 Uhr, DR Kultur

Gibt es Menschen mit medialen Fähigkeiten, die in ihrem Gegenüber lesen können? Und wenn ja, was sehen sie dort? Die Autorin glaubt eigentlich nur, was sie sieht.

Aber Neugier und der Wunsch nach Orientierung führen sie zu einer medialen Heilerin, einer Schamanin und schließlich zu einer Wahrsagerin. Kosmos, Trommeln und Karten werden befragt. Sie bekommt eine Ahnung von der Macht des Rituals, begegnet ihrem Vorleben, und ihr wird angeboten, in den Gedanken des eigenen Ehemanns zu lesen. Die Sitzungen bringen ein paar Überraschungen zutage, die sie schließlich trotz aller Skepsis nicht mehr kalt lassen.

Preisträger-Hördokumentation des 2. dokKa Festivals

Mittwoch, 08.07.2015, 22.03, SWR2

Verschiedenen Formen des Dokumentarischen ist das deutschlandweit einzige Dokumentarfestival in Karlsruhe gewidmet. Neben Filmen, dokumentarischen Installationen und performances werden auch Hördokumentationen präsentiert und mit den Autoren, Filmemachern und Künstlern öffentlich diskutiert. Eine unabhängige Jury wählt aus jeder Sparte die beste Produktion aus. Den DokKa-Preis für die beste Hördokumentation des Festivals erhielt Margot Overath für ihr Feature: „Oury Jalloh. Die widersprüchlichen Wahrheiten eines Todesfalls“. Das Gespräch zu der Produktion finden Sie auf www.dokublog.de zum nachhören.

Flow
Mein Leben im Fluss

Von Susanne Franzmeyer

Samstag, 11.07.2015, 18.05 Uhr, DR Kultur

Jeder kennt diesen Zustand: Man geht voll und ganz in einer Tätigkeit auf, vergisst darüber die Zeit, egal, ob bei der Arbeit oder bei einer Freizeitbeschäftigung. Sind wir im Flow, empfinden wir Zufriedenheit und Glück – und sind dabei zu enormen Leistungen fähig.

Aber was, wenn bei uns Stillstand herrscht, wenn wir uns im Kreis drehen und blockiert sind? Wir können uns noch so sehr anstrengen – mit Erwartungsdruck und Ungeduld sind alle Versuche zum Scheitern verurteilt, wieder in den Flow zu kommen. Was im Leben treibt uns eigentlich an und wo bleibt dabei das Glück?

Was kann passieren, wenn uns ein Ziel wichtiger wird, als der Weg dorthin? Weshalb quälen wir uns oft so? Und warum ist vielleicht alles viel einfacher, als wir denken?

Guten Tag auf Polnisch

Von Lisbeth Jessen

Sonntag, 12.07.2015, 14.05 Uhr SWR2

Park Avenue in Manhattan. Wer hier lebt, hat es geschafft. Ann Elizabeth wohnt in einem ehemaligen Aparthotel im 24. Stock. Ihre Großmutter war 1936 mit zwei Söhnen aus Deutschland emigriert, und die Söhne hatten sich in den USA neu erfunden. Seit dem Zweiten Weltkrieg aber sprach niemand in der Familie mehr von dem Gut in Oberschlesien, woher sie eigentlich stammten. Nach dem Tod der Großmutter wird ein Koffer mit alten Familienfotos geöffnet, der die Familiengeheimnisse zum Vorschein bringt. Ann wird sich ihrer jüdischen Ursprünge bewusst und reist nach Dobrodzien, das früher Guttentag hieß. Das frühere Familiengut steht jetzt zum Verkauf.

„Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten“ – 70 Jahre Atombombe

Von Andreas Horchler

Sonntag, 12.07.2015, 18.05 Uhr, hr

Am 16. Juli 1945, morgens früh um 05:30 Uhr, zündeten Wissenschaftler des Atomlabors in Los Alamos die erste Plutonium-Bombe. Das Testareal in der Wüste von New Mexico südlich von Albuquerque nannten die Männer rund um Robert Oppenheimer „Trinity“. Schon drei Wochen später befahl Präsident Truman den Einsatz der Atombomben in Hiroshima und Nagasaki. Der Zweite Weltkrieg endete, doch im kalten Krieg bauten vor allem die USA und die Sowjetunion tausende weitere Atomwaffen. 70 Jahre nach dem „Trinity“-Test gehen Wissenschaftler des Think Tanks Brookings Institution von mehr als 4500 US-Atomwaffen aus. Hinzu kommen ausgemusterte, aber noch nicht abgebaute Sprengkörper. Trotz Abrüstung, trotz des Horrors der Bomben von Hiroshima und Nagasaki setzt das US-Militär auf sein atomares Potential. In Los Alamos, dem Ort des geheimen „Manhattan Projects“ zur Entwicklung der Atombombe von 1942-1945 wird auch heute noch militärische Forschung betrieben, auch Atomforschung. Für die Mehrheit der Amerikaner stellen Atomwaffen heute eher eine Garantie für Amerikas Supermachtstellung als eine Bedrohung der Menschheit dar. ARD-USA-Korrespondent Andreas Horchler reist nach New Mexico, Texas und Washington und geht der Fährte der Bombe nach, die die Welt veränderte. Er fragt Historiker, Politiker, Wissenschaftler und Bürger nach dem Erbe der Atombombe, der nuklearen Abschreckung, dem Widerstand gegen Nuklearwaffen und der moralischen Stellung Amerikas in der Abrüstungsdebatte. Wie sprechen aus Japan stammende Amerikaner über die Atombombe, wie die Afroamerikaner?

 

Radiotipps für die Woche vom 29. Juni bis 5. Juli 2015

Die Welt verbessern?

Von Ulli Schauen

Dienstag, 30.06.2015, 19.15 Uhr, DLF

487 Entwicklungsprojekte wurden auf der hannoverschen Weltausstellung 2000 als empfehlenswerte Expoprojekte präsentiert. Doch waren sie nachhaltig und haben langfristig etwas bewirken können?

15 Jahre nach der Weltausstellung macht sich der Autor auf, alle zwölf in Kenia liegenden Expoprojekte zu besuchen, von der privat organisierten Straßenkinderhilfe in Nairobi bis zur international koordinierten Rettung des Ökosystems Viktoriasee, vom KWas ist noch sichtbar, was hat positive Folgen gehabt und vielleicht Nachfolgeaktionen erzeugt? Welche Fehler lassen sich beobachten? Welchen Einfluss haben ökonomische Realität und grassierende Korruption genommen? Und haben die Geberländer ihre politischen Vorstellungen durchzusetzen versucht?ampf für die Landrechte der Massai bis zur Hilfe für Kleinbauern in Westkenia.

Die Welt des Erotikfilmers Russ Meyer
The smell of female

Von Tom Noga

Mittwoch, 01.07.2015, 00.05 Uhr, DR Kultur

Es geht um Undergroundkultur. Um Weltkriegsveteranen und ihre Netzwerke. Um die Sex Pistols. Um den Geist der 50er-Jahre. Es geht um Gesellschaft, Neurosen und Prüderie. Um Travestie und Groteske. Um Sex und Gewalt.

Um die feinen Unterschiede zwischen „campy“, „cheesy“ und „quirky“. Um Geschlechterkampf, Filmkunst und Improvisation. Oder geht es vielleicht doch nur um riesige Brüste?

Jenseits der Trivialisierung des Tötens
Über Krieg, Geschichte und Trauma

Von Heike Brunkhorst und Roman Herzog

Mittwoch, 01.07.2015, 22.03 Uhr, SWR2

Die Entgrenzung extremer Gewalt in unseren Gesellschaften trifft zugleich auf deren Trivialisierung. Woher kommt diese Eskalation des Folterns und Tötens in der Realität wie in den Medien? Und was macht sie mit Menschen, die ihr ausgesetzt sind? Janine di Giovanni berichtet seit über 20 Jahren von immer brutaleren Kriegen. Erst im gewöhnlichen Alltagsleben ist sie zusammengebrochen. Ein israelischer Scharfschütze hat an gezielten Tötungen mitgewirkt. Er hat sein Schweigen gebrochen, doch er leidet bis heute unter den psychischen Folgen. Und die Psychoanalytiker Françoise Davoine und Jean-Max Gaudillière verfolgen seit 40 Jahren die Weitergabe von Traumata über Generationen hinweg. Gewalt ist das Fundament unserer Kultur, so ihr Fazit. Aber statt Angst und Schrecken zu verbreiten und gleichzeitig Gewalt immer weiter zu banalisieren, sollte es heute darum gehen, eine neue Art von Gemeinschaft zu schaffen, die sowohl die Kultur des Mordens als auch die Trivialisierung des Tötens hinter sich lässt.

Eine Reise zum Dichter Philippe Jaccottet
Die Sonne auf der weißen Mauer vormittags um elf

Von Burkhard Reinartz

Freitag, 03.07.2015, 20.10 Uhr, DLF

Der Westschweizer Dichter Philippe Jaccottet gehört zu den wichtigsten französischsprachigen Lyrikern und Übersetzern der Gegenwart. Der heute 90-Jährige begann unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Eindruck der Katastrophe zu dichten. Leicht und beinahe beiläufig schreibt Jaccottet seit mehr als 50 Jahren über fast das Gleiche.
Blumen, Flüsse, Berge, das brennende Rot der Kirschblüte im Abendlicht. Eindrücke von Wanderungen in seiner südfranzösischen Wahlheimat, die er mit Betrachtungen über die Möglichkeiten der Poesie und des Lebens verbindet. Burkhard Reinartz ist den Wegen Jaccottets im Departement Drome nachgegangen und hat ihn in seinem Heimatort Grignan besucht. Der Dichter spricht über die Prägungen der Kindheit, seine Arbeit als Schriftsteller und die Begrenzungen des Alters. Die Äußerungen Jaccottets verbinden sich mit dem Klang der südfranzösischen Natur, Gedanken des Autors und Zitaten aus dem Werk des Dichters. „Die Welt ohne Unterlass beobachten, scharfen Auges und doch wie absichtslos; niemals aber mich zu flüchten aus dieser Welt

Wie ich Putin den Rücken kehrte
Junge Russen und ihre Suche nach einer neuen Zukunft

Von Anastasia Gorokhova

Samstag, 04.07.2015, 13.05 Uhr, BR2
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

Ist das Kunst oder kann das weg?
Von Kartoffelchips, Teppichmessern und einem Hund mit rosa Pfote

Von Martina Keller

Samstag, 04.07.2015, 18.05 Uhr, DR Kultur

Was tun, wenn die Röhren für eine Video-Installation von Nam June Paik nicht mehr aufzutreiben sind? Oder ein Kunstwerk mit Kartoffelchips zu gammeln beginnt? Neue Chips kaufen oder ab damit auf den Müll?

Der Umgang mit moderner Kunst wirft komplizierte Fragen auf. Sind Werke für die Ewigkeit geschaffen? Falls nicht: Wann stirbt ein Kunstwerk?

Die Autorin macht sich auf nach Manhattan zu einem Lagerhaus mit geheimer Adresse, nach Amsterdam zu einem durch eine Teppichmesserattacke verletzten Gemälde und zum Ufer des Rheins – denn auch Vierbeiner, deren Leben der Kunst gewidmet sind, müssen mal raus.

Viva Fluxus
Mein Leben mit Vostell

Von Rilo Chmielorz

Sonntag, 05.07.2015, 14.05 Uhr, SWR2

40 Jahre lang war Mercedes Guardado de Vostell die Frau an der Seite des Künstlers und Fluxus-Mitbegründers Wolf Vostell. Fluxus wollte die Grenze zwischen Kunst und Leben aufheben. Man wohnte im Atelier, und auch im Privaten wurden die Grenzen fließend. Als sich Mercedes und Wolf 1958 in Guadalupe kennenlernten, war Wolf ein unbekannter Maler und Mercedes eine junge Lehrerin. Hals über Kopf folgte sie ihm nach Köln. Sie war für Wolf Vostell Muse, Mutter, Modell, engste Mitarbeiterin, Museumsgründerin, Familienunternehmerin. Obwohl inzwischen schon 81 Jahre alt, ist sie immer noch die künstlerische Direktorin des Museo Vostell Malpartida und hält das bewegte Erbe lebendig.

Die Welt verbessern
Über langfristige Folgen von Entwicklungsprojekten

Von Ulli Schauen

Sonntag, 05.07.2015, 18.05 Uhr, hr

487 Entwicklungsprojekte wurden auf der hannoverschen Weltausstellung 2000 als empfehlenswerte „Expo-Projekte“ präsentiert. Doch waren sie nachhaltig und haben langfristig etwas bewirken können? 15 Jahre nach der Weltausstellung macht sich der Autor auf, alle zwölf in Kenia liegenden „Expo-Projekte“ zu besuchen, von der privat organisierten Straßenkinderhilfe in Nairobi bis zur international koordinierten Rettung des Ökosystems Viktoriasee, vom Kampf für die Landrechte der Massai bis zur Hilfe für Kleinbauern in Westkenia. Was ist noch sichtbar, was hat positive Folgen gehabt und vielleicht Nachfolgeaktionen erzeugt? Welche Fehler lassen sich beobachten? Welchen Einfluss haben ökonomische Realität und grassierende Korruption genommen? Und haben die Geberländer ihre politischen Vorstellungen durchzusetzen versucht?

 

 

Radiotipps für die Woche vom 22. bis 28. Juni 2015

Utopia Ser Verde
In den Stadtgärten von Roberto Burle Marx in Sao Paulo

Von Carsten Probst

Montag, 22.06.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

Am Tag vor seiner Pensionierung unternimmt der alte Gärtner Falon einen letzten Rundgang durch „seinen“ Park, den Ibirapuera-Park in Sao Paulo. Er berichtet von der Verwandlung, die der Park durch die harte Realität der Megacity erfahren hat.

„Ibira“ zählt zu den Schöpfungen des Landschaftsarchitekten Roberto Burle Marx Anfang der 1950er Jahre und ist ähnlich berühmt wie sein Flamengo-Park in Rio de Janeiro.

Auf der Suche nach der letzten Natur-Utopie des 20. Jahrhunderts, gebildet aus der bedrohten Pflanzenvielfalt des Amazonaswaldes, folgt das Feature Klängen und Stimmen und stillen wie dröhnenden Atmosphären dieser einstmals grünen Inseln im Häusermeer.

25 Bilder die Sekunde und ein Leben
Der Animationsfilmer Heinrich Sabl

Von Barbara Leitner

Mittwoch, 24.06.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

Die Digitalisierung der Medien sei für sein Leben entscheidender als der Mauerfall, sagt der ostdeutsche Animationsfilmer Heinrich Sabl. Vor 15 Jahren begann er mit kleinem Budget an einem Langfilm zu arbeiten: „Memory Hotel“ – eine deutsche Nachkriegsgeschichte.

Die Puppen und Kulissen, jeder Augenschlag und jede Geste wird von Hand gestellt und analog fotografiert, 25 Bilder pro Sekunde.

2007 ist der Film nahezu fertig. Lediglich einzelne Sequenzen will Heinrich Sabl noch flüssiger gestalten. In der digitalen Produktionslogik wäre das in wenigen Schritten vollbracht, aber Sabl misstraut den „Pixel-Fabriken“. Die Verleiher werden nervös, der Film ist seit Jahren angekündigt, alle Mittel sind ausgeschöpft und auch Heinrich bewegt sich am Rande seiner Kräfte.

Wer teilt, verliert
Über Chancen und Risiken der „Sharing Economy“

Von Caroline Michel

Mittwoch, 24.06.2015, SWR2

Sind die preiswerten Putzhilfen, Taxifahrer und Übernachtungsmöglichkeiten, die dank der Vernetzung über Internet und Smartphone schon heute für jeden verfügbar sind, der erste Schritt zu einer neuen, nachhaltigen Gesellschaftsordnung, in der alle alles teilen und es trotzdem – oder eben gerade deswegen – allen besser geht? Oder wird hier im Gegenteil der Grundstein für ein System der schrittweisen Enteignung, Überwachung und Ausbeutung gelegt? Das wissen selbst die Protagonisten der „Sharing Economy“ nicht so genau. Ein Feature über idealistische Uber-Taxifahrer, schicksalsergebene Helpling-Putzkräfte, umtriebige Plattform-Betreiber und ratlose Wirtschaftswissenschaftler.

Für solche Patrioten sind wir die Pest
Junge Kiewer Kreative und der Kampf um die Ukraine

Von Julia Solovieva

Sontag, 28.06.2015, 14.05 Uhr, SWR2

Die Eventmanagerin Marina hat mitten in Kiew ein Hilfswerk für die Flüchtlinge aus dem Osten der Ukraine aufgebaut. Die Drehbuchautorin Miriam sammelt Medikamente, Lebensmittel und warme Kleidung für die Armee. Der Manager, Blogger und freiwillige Soldat Ewgen kandidiert für das ukrainische Parlament. Junge Leute und Majdan-Aktivisten – zwischen Krieg und Frieden zerrissen – setzen sich für ihre Zukunft in einer neuen Ukraine ein. Sie fühlen sich ihrem Land stark verbunden, grenzen sich aber von den „Bilderbuchpatrioten mit dickem Bauch, Schmalz in der Stimme und der ukrainischen Hymne auf dem Mobiltelefon“ ab. „Für solche Patrioten“, sagt die Designerin Marianne, „sind wir wie die Pest“.

 

Radiotipps für die Woche vom 15. bis 21. Juni 2015

Geschichten von Zauderern
Mach es morgen

Von Susanne Franzmeyer

Mittwoch, 17.06.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

„Wir kennen alle die Situation: Wir wollen früh um 9.00 Uhr am Schreibtisch sitzen und mit der Arbeit beginnen und befinden uns um 9.05 Uhr in der Küche und nachdem wir dort einen Joghurt gegessen haben, fangen wir an, den Abwasch zu machen“, weiß Psychologe Hans-Werner Rückert.

Er kennt die Ursachen für dieses Verhalten und berät Aufschieber, u.a. Studenten der FU Berlin. Vom Kick durch Last-Minute-Abgaben bis hin zum Verfehlen wichtiger Lebensziele – Aufschieber aller Altersstufen und Berufsgruppen können davon ein Lied singen.

Das tut auch Sängerin Susius, deren Song „Mach es morgen“ als roter Faden durch das Feature leitet. Nach zehn Jahren Trödelei will sie endlich ihr Album herausbringen. Aber der wichtigste Song dafür wird und wird nicht fertig …

Silicon Blues
Im Hinterhof eines Mythos

Von Tom Schimmeck

Mittwoch, 19.06.015, 22.03 Uhr, SWR2

Das Silicon Valley ist die Pilgerstätte der Hightech-Jünger, ein Magnet für Talente aus aller Welt. Eingeklemmt zwischen Pazifik und San Francisco Bay, liegt die Heimat von Apple, Intel, Google, von Hewlett-Packard, Oracle, Facebook und etlichen weiteren Technologiefirmen – und von knapp drei Millionen Menschen. Während die Hard- und Softwarefirmen Spitzengehälter zahlen, fallen die Einkommen der weniger noblen Jobs. Wer als Lehrer, Verkäufer, Busfahrer oder Maurer arbeitet, kann sich ein Leben im superteuren Silicon Valley kaum mehr leisten, die Zahl der „working poor“ wächst. Auch die Zahl der Obdachlosen nimmt zu. Der soziale Abstieg kommt mitunter rasant: Eine Trennung, eine Firmenpleite oder ein Unfall können auch einen Aktienmillionär über Nacht zum Sozialfall machen. In den Hinterhöfen des Valley finden sich immer mehr Asyle und Ausgabestellen für Essen und Kleidung. Die Schlangen sind lang für die, die im Schatten des amerikanischen Traums leben.

„Das Taxi macht keinen Stich mehr …“
Abgesang auf einen ehemals ehrenwerten Beruf

Von Ralf Homann

Samstag, 20.06.2015, 13:05 bis 14:00 Uhr , Bayern

Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

Gut 50.000 Taxis bieten sich jeden Tag in Deutschland den Fahrgästen an, in der Großstadt wie in dürftig besiedelten Landstrichen. Bei fast zwei Dritteln steuert der Chef selbst und träumt vom guten Auftrag, dem möglichst fetten „Stich“. In den Städten jedoch stellen sich dem mittlerweile harten Konkurrenzkampf zunehmend nur noch große Betriebe. Der Taxifahrer ist eine öffentliche Figur, dessen Verhalten auch öffentlich diskutiert und bewertet wird. Dabei ist der einst ehrenwerte Beruf zunehmend ins Gerede gekommen. Vom schnellen Weg in die Selbstständigkeit, von der Freiheit auf der Straße und der Arbeitszeiten oder vom Klischee des Philosophiestudenten am Steuer scheint nicht viel geblieben zu sein. Die Einführung des Mindestlohnes offenbarte: Entlohnung und Arbeitsbedingungen der knapp 200.000 angestellten Fahrer spotten jeder Beschreibung; die Einwagen-Betriebe überleben nur durch Selbstausbeutung am Rande des Existenzminimums. Und seit neuem setzen der Branche schicke Apps und internationale Konzerne zu. Die Rede ist abwechselnd von der Fahrermafia, dem Genossenschaftsklüngel oder einem Taxi-Monopol. Gänzlich verschwunden ist das Bewusstsein, dass Taxis zum öffentlichen Personennahverkehr gehören wie Busse und Bahnen.

Das Feature montiert das Mikrofon ans Steuerrad und sammelt Taxi-Storys vom gesetzlich-regulierten Niedergang der Helden am Standplatz.

Bosnien-Blues
Nigel Osborne und die Kinder des Krieges

Von Karla Krause

Samstag, 20.06.2015, 18:05 Uhr, DR Kultur

Zu Beginn der 90er-Jahre wird das belagerte Sarajevo aus den Bergen ringsum Tag und Nacht beschossen. Die Bürger der Stadt leben in Panik. Nahrung und Wasser werden knapp.

Mit einer Gruppe couragierter Musiker sammelt der britische Komponist Nigel Osborne die verstörten Kinder ein, er trommelt, singt und tanzt mit ihnen in Kellern und Luftschutzräumen gegen Hunger und Angst. Er trainiert junge Leute, um mit ihnen die Arbeit auch nach dem Krieg fortzusetzen: in Pula, Mostar, Sarajevo und im gepeinigten Srebrenica. In einer immer noch gespaltenen Gesellschaft gelingen beim gemeinsamen Musizieren erste Schritte vom Nebeneinander zum Miteinander.

Der Kapitän segelt nach Amazon

Von Serotonin

Sonntag, 21.06.2015, 14.05 Uhr, SWR2

Das ist doch heutzutage ganz einfach, wenn man ein Buch veröffentlichen möchte. Wenn es kein Verlag will, tut man’s eben selber. Self-Publishing lautet die Verheißung: Skript hochladen und warten, dass es runtergeladen wird. Der Internet-Buchriese Amazon bietet dafür ein eigenes Portal – und verspricht schönste Renditen. Denn kein Lektor, kein Agent und kein Verlag kassieren mit. Und die potentielle Leserschaft-Community ist eine globale. Welcher Buchhändler kann das bieten? In den Bestsellerlisten für e-books rangiert Selbstpubliziertes auf den Spitzenplätzen. (Naja, die Bücher kosten ja auch nur 99 Cent bis höchstens 3,99 Euro.) Ist das eine Option für Schriftsteller? Das Autorenduo Serotonin probiert es aus. Am eigenen Werk. Sie versuchen, einen – ihren! – ambitionierten historischen Abenteuerroman in die Lesewelt zu setzen. Protagonist ist ein Kapitän. Welche Irrfahrt wird er machen?

„Du kannst dir nicht selber gute Nacht sagen“ –
Über Einsamkeit und Alleinsein

Von Astrid Nettling

Sonntag, 21.06.2015, 18.05 Uhr, hr2

Niemand ist gegen Einsamkeit gefeit. Doch nicht jeder, der allein ist, fühlt sich einsam. Alleinsein kann wohltuend sein: den eigenen Gedanken nachhängen, Zeit für sich selbst haben. Einsamkeit hingegen tut auf Dauer nicht gut. Oft tritt sie auf, wenn sich an den vertrauten Lebensumständen Entscheidendes ändert oder beim Verlust naher Bezugspersonen. Vor allem im Alter kann Einsamkeit zu einer niederdrückenden Grundstimmung werden. Stets lauert in der Einsamkeit die Gefahr, sich immer weiter aus der Welt und von anderen Menschen zurückzuziehen. Was kann man tun, um mit dem Alleinsein klarzukommen? Was, um möglicher Einsamkeit nicht zuletzt im Alter begegnen zu können? In verschiedenen Gesprächen geht die Autorin dem Thema Einsamkeit und Alleinsein nach.

Radiotipps für die Woche vom 1. bis 7. Juni 2015

Viva con Agua – Eine Initiative aus St. Pauli

Von Michael Enger

Dienstag, 02.06.2015, 19:15 Uhr, DLF

Sie gilt als die etwas andere Hilfsorganisation aus dem etwas anderen Milieu – die Initiative Viva con Agua, die sich für sauberes Trinkwasser und sanitäre Grundversorgung in Entwicklungsländern engagiert. Der international tätige Verein entstand im Hamburger Stadtteil St. Pauli und ist eng verbunden mit dem dortigen Fußballclub.

Im Jahr 2005 startete Benny Adrion, damals Mittelfeldspieler beim FC St. Pauli, nach einem Trainingslager auf Kuba ein erstes Wasserprojekt. Daraus ist ein internationales Netzwerk mit mittlerweile über 6.000 ehrenamtlichen Unterstützern geworden. Zahlreiche Projekte konnte man bereits finanzieren und damit mehr als 500.000 Menschen in Afrika, Lateinamerika und Asien helfen. Viva con Agua wird vor allem von jungen Leuten, Künstlern und Sportlern unterstützt. Man finanziert sich durch Spenden und kulturübergreifende Veranstaltungen.

Lage, Lage, Lage
Auf Monopoly-Straßen von 1936 durch Berlin

Von Egon Koch

Mittwoch, 03.06.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

Als das Monopoly-Spiel 1936 in Deutschland eingeführt wurde, gab es nur Berliner Straßennamen auf dem Spielfeld: das teuerste Grundstück war die Insel Schwanenwerder am Wannsee. Dort wohnte Propagandaminister Joseph Goebbels.

Er wollte nicht als Besitzer einer teuren Immobilie gelten und verbot das Spiel gleich wieder.

1953 kam ein neues Monopoly auf den Markt – mit Allerweltsstraßennamen. Autor Egon Koch geht noch einmal durch die alten Monopoly-Straßen und Bahnhöfe, selbst ins Gefängnis. Er entdeckt, wo das Spiel noch heute Wirklichkeit wird. Und wo in der heutigen Wirklichkeit das Spiel aufhört: bei Wohnungs- und Mietpreisen, bei Spekulation und Bankrott.

Wüstenblumen
oder Die Beschneidung von Mädchen

Von Heike Tauch

Mittwoch, 03.06.2015, 22:03 Uhr, SWR2

Nach Schätzungen der WHO leben heute auf der Welt rund 150 Millionen Frauen mit Genitalverstümmelung – in Deutschland sind es ca. 50.000. Bis zu drei Millionen Mädchen droht jedes Jahr dasselbe Schicksal. Diese vor allem in Afrika angewendete Praxis, ist durch die Migration vieler Tausender Frauen nach Europa längst auch bei uns ein Thema – oder sollte es zumindest geworden sein. Durch das ehemalige Topmodel aus Somalia, Waris Dirie, UN-Sonderbotschafterin gegen die Beschneidung weiblicher Genitalien und ihr Buch „Wüstenblume“ ist die brutale Praxis erstmalig in das breitere westliche Bewusstsein gerückt. Dirie gründete eine eigene Stiftung und eröffnete zusammen mit dem Berliner Klinikum „Waldfriede“ 2013 ein weltweit bislang einzigartiges Behandlungszentrum für Betroffene. Was ist erforderlich, damit diese archaische Tradition hierzulande endet und nicht in den Nischen sich ausbreitender Parallelgesellschaften fortgeführt wird?

Dark tourism
Vergnügungsreisen ins Grauen

Von Tom Schimmeck

Freitag, 05.06.2015, 20:10 Uhr, DLF

In Scharen strömen moderne Reisende in ehemalige Kerker und Konzentrationslager, urlauben am liebsten dort, wo einst Kriege tobten, wo Natur- und Atomkatastrophen Land und Leben zerstörten. Mit prickelndem Ekel inhalieren sie den Gestank indischer Slums, inspizieren mit kundigem Blick Folterzentren wie die berüchtigte Tuol-Sleng-Schule in Phnom Penh, selbst Tatorte von Serienmördern erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Der Schrecken ist nicht nur immer und überall, er ist zum Event geworden. Ground Zero steht nicht allein. Die Gänsehaut, hübsch konserviert, avanciert zur festen Attraktion im Reisebusiness. Schon untersuchen Forscher die große Lust am kalten Grauen, den Reiz des sogenannten dunklen Tourismus, seine Botschaften, seine Ingredienzien, seine Moral. Sucht der Reisende nur nach dem allerletzten Thrill? Oder führt der Blick auf das Elend von Mitmenschen, wie ein Wissenschaftler meint, am Ende zu einer neuen Sensibilität, einem „Aufschäumen“ des Moralempfindens?

Utopia Ser Verde
In den Stadtgärten von Roberto Burle Marx

Von Carsten Probst

Samstag, 06.06.2015, 18:05 Uhr, DR Kultur

Am Tag vor seiner Pensionierung unternimmt der alte Gärtner Falon einen letzten Rundgang durch „seinen“ Park, den Ibirapuera-Park in Sao Paulo. Er berichtet von der Verwandlung, die der Park durch die harte Realität der Megacity erfahren hat.

„Ibira“ zählt zu den Schöpfungen des Landschaftsarchitekten Roberto Burle Marx Anfang der 1950er Jahre und ist ähnlich berühmt wie sein Flamengo-Park in Rio de Janeiro.

Auf der Suche nach der letzten Natur-Utopie des 20. Jahrhunderts, gebildet aus der bedrohten Pflanzenvielfalt des Amazonaswaldes, folgt das Feature Klängen und Stimmen und stillen wie dröhnenden Atmosphären dieser einstmals grünen Inseln im Häusermeer.

Syria FM
Begegnungen mit Radiomachern zwischen Berlin und Aleppo

Von Julia Tieke

Samstag, 06.06.2015, 13:05 Uhr, BR2
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

Sie heißen ‚Syrische Brisen‘, ‚Radio Seele‘, ‚Unser Land FM‘ oder ‚Radio für alle‘ – über 20 syrische Radiosender sind in den letzten vier Jahren entstanden mit Mitarbeitern in Syrien und Studios im Ausland. Angetrieben vom Wunsch nach friedlicher Veränderung, wollen die zumeist jungen Radiomacherinnen und -macher dem Klang des Krieges etwas entgegensetzen, die Stimme erheben, informieren, endlich frei sprechen.
Über das Internet, per Satellit und mit nach Syrien geschmuggelten Antennen überwinden sie im Radioraum Grenzen, verbinden Exil und Heimat.

Rot-Gold
Das schönste und kommunistischste Dorf Deutschlands

Von Peter Kessen

Sonntag, 07.06.2015, 14:05 Uhr, SWR2

Ueberau ist ein Örtchen am Rande des Odenwaldes mit 2.300 Einwohnern und zwei Besonderheiten. Zum einen wurde es 2013 als „Golddorf“ im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ vom Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet. Zum anderen ist es eine der letzten Hochburgen der Deutschen Kommunistischen Partei. 33,5 Prozent der Stimmen holte die DKP bei der letzten Kommunalwahl. Ein Bundesgolddorf, wo rote Fahnen wehen? Wie kann das sein? Und wo führt das hin? Etwa in eine Zukunft, in der sozialistische Utopien als ökologische Verschönerung recyclet werden? Jedenfalls scheint der Kommunismus weder die Anlage großflächiger Streuobstwiesen, noch das Engagement in anderen Gruppierungen zu verhindern: 20 Vereine hat das 2.300-Einwohner-Örtchen – mit insgesamt mehr als 3.000 Mitgliedern.

Kampf gegen Windmühlen

Von Dorothee Meyer-Kahrweg

Sonntag, 07.06.2015, 18:05 Uhr, hr2

Die Hessische Landesregierung hat ein hohes Ziel: Bis zum Ende der Legislaturperiode will sie den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch verdoppeln und bis 2050 soll der Stromverbrauch möglichst zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Windkraft soll daran einen maßgeblichen Anteil haben. Das freut viele Kommunen in den Mittelgebirgen, die auf neue Einnahmequellen durch die Windräder hoffen. Doch Windkraftgegner laufen Sturm gegen die Rotoren und entdecken ihre Liebe zu Rotmilan und Schwarzstorch, die durch die Windkraftanlagen leiden könnten. Die Autorin lauscht den sich emsig drehenden Windrädern, spricht mit Freunden der Windkraft und deren Gegnern und fragt, ob Hessen die Energiewende schafft.

 

Radiotipps für die Woche vom 18. bis 24. Mai 2015

Über die Organisation einer Willkommenskultur

Von Ralph Gerstenberg

Dienstag, 19.05.2015, 19:15 Uhr, DLF

Im November 2013 wurde im Berliner Bezirk Pankow ein neues Flüchtlingsheim in Betrieb genommen. Befürchtete Proteste blieben weitestgehend aus, da das Bezirksamt unter dem Motto „Wir in Pankow – tolerant und weltoffen“ eine Informationsoffensive aufgelegt hatte, mit der Anwohner von Anfang an für das Projekt gewonnen werden konnten.

Bei Ankunft der Asylbewerber waren die Lagerräume des Heimes mit Sachspenden prall gefüllt. Ein Unterstützerkreis hatte sich gebildet, der sich unter dem Slogan „Refugees welcome“ mit den Flüchtlingen solidarisierte, Deutschkurse organisierte, Kinder betreute, bei Amtsgängen behilflich war. Gelegentliche Versuche, Stimmung gegen das Heim zu machen, verebbten bald.

Die Bürgerinitiative hingegen hält bis heute an. Am Beispiel des Pankower Asylbewerberheimes geht das Feature der Frage nach, wie in einem Stadtteil eine Willkommenskultur für Flüchtlinge geschaffen werden kann und wie daraus ein nachhaltiges Engagement in der Flüchtlingsbetreuung entsteht.

Ai Weiwei. Verdächtiger #1.7
Chinas Künstler und Dissident

Von Peter Moritz Pickshaus

Mittwoch, 20.05.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

Im Westen ist der chinesische Konzeptkünstler Ai Weiwei ein Megastar, in China wird er rund um die Uhr überwacht. Die chinesische Regierung wirft dem Künstler, Blogger, Architekten und Filmemacher Steuerhinterziehung und Pornografie vor. Bei seiner Verhaftung 2011 wird Ai Weiwei ein Sack mit der Aufschrift „Verdächtiger #1.7“ über den Kopf gestülpt.

Der Westen bewundert seinen Kampf für Gedankenfreiheit und Demokratie. Für seine offene Kritik am Regime droht ihm erneut die Verhaftung.

Im Rahmen der Biennale in Venedig 2013 und in seiner bisher größten Werkschau im Martin-Gropius-Bau 2014 in Berlin zeigte Ai Weiwei eine Nachbildung der Gefängniszelle, in der er seine 81-tägige Haft absaß.

Der Autor hat Ai Weiwei in seiner überwachten Wohnung in Peking besucht.

Abzocke im Schatten der Freizügigkeit
Über mafiöse Geschäfte mit Leiharbeitern in der EU

Von Dominik Bretsch

Mittwoch, 20.5.2015, 22.03 Uhr, SWR2

Briefkastenfirmen in Slowenien haben sich darauf spezialisiert, Arbeiter aus Ländern wie Serbien, Bosnien oder Mazedonien nach Deutschland und in andere europäische Länder zu entsenden. Monatelang schuften sie dort auf Baustellen, ohne Geld zu bekommen. Schließlich müssen sie pleite in ihre Heimatländer zurückkehren. Die Hintermänner der Briefkastenfirmen dagegen kassieren von den deutschen Auftraggebern ab, melden Konkurs an und verschwinden von der Bildfläche. Kurz darauf gründen sie eine neue Firma und das Spiel beginnt von vorne. Möglich machen es Schlupflöcher in den EU Regelungen zur Freizügigkeit und die wirtschaftsliberale Haltung der slowenischen Regierung. Ein mafiöses System mit hohen Gewinnmargen und geringem Risiko. Tausende solcher betrügerischen Firmen existieren in Slowenien bereits. Die deutschen Auftraggeber interessiert das nicht, sie profitieren von den Dumpingangeboten. Ebenso der slowenische Staat, denn die vielen Schattenfirmen lassen die Wirtschaftsleistung des Landes gut aussehen.

Best of Mao, Hitler, Stalin
Diktatoren als empfindsame Künstler

Von Markus Metz und Georg Seeßlen

Freitag, 22.05.2015, 20:10 Uhr, DLF

Saddam Hussein schrieb Liebesromane, Muammar al-Gadafi verfasste Gedichte. Ob Hitler, Mao, Mussolini, Stalin oder Karadžić- diese Männer zählen nicht nur zu den größten Verbrechern der Menschheitsgeschichte, sie alle verstanden sich zugleich auch als Autoren.

Das Feature will indes nicht nur staunen über diese eigentümliche Mischung aus Kitsch, Naivität und Niedertracht; es ist mehr als eine Revue ihrer gruselig-komischen Werke. Vielmehr versucht es eine Beziehung herzustellen zwischen Schreiben und Tat, zwischen der Selbsterfindung durch anmaßende Kunst auf der einen und der mitleidlosen Gewalt ihrer Taten auf der anderen Seite. Für viele Tyrannen scheint die Poesie ein unverzichtbares Mittel der Selbstvergewisserung: Sie schreiben sich gewissermaßen eine Seele zu, um dann nur umso seelenloser zu handeln.

Die andere Stimme Amerikas
Das unabhängige Radionetzwerk „Pacifica“

Von Martina Groß

Samstag, 23.05.2015, 13:05 Uhr, BR2

„Hier ist KPFA. Dies ist unser erster Tag auf Sendung“: am 15. April 1949 ging in Berkeley das erste Hörer-finanzierte Programm der später landesweiten Rundfunk-Kette „Pacifica“ auf Sendung. Ohne Werbung, dem friedlichen Dialog und der Meinungsfreiheit verpflichtet. Gestaltet von Sozialvisionären, Intellektuellen, Idealisten und Querdenkern. Heute sind es fünf Sender, die in über 65 Jahren immer wieder die Grenzen des Mediums Radio durchbrochen haben. Oft waren sie die ersten, die die amerikanischen Hörer über nationale und internationale politische Vorgänge informierten – und wichtige Reformen anmahnten. Pacificas Mikrophone sind bis heute die Megaphone für die Stimme des „anderen Amerika“. Inzwischen eine der letzten Bastionen amerikanischer Medienvielfalt, die immer wieder um ihr Überleben kämpfen müssen. Pacifica-Flaggschiffe wie Amy Goodman und ihre Sendung „Democracy Now!“, die im ganzen Land gehört wird ist eine der wichtigsten alternativen Stimmen im Land.
Martina Groß schreibt Radiofeatures über Politik, Kultur und Gesellschaft, häufig in den USA, manchmal vor der eigenen Haustür – in Berlin. Ihre Sendung über die KPFA Grande Dame des politischen Radios, Elsa Knight Thompson „Noch zehn Sekunden“ hat 2010 den Juliane-Bartels-Medienpreis erhalten. In ihrer letzten Sendung „Wir sind wie Götter und wir könnten genauso gut werden wie sie“. (SWR/DLF 2014) erforschte sie die Geschichte der Hippies und des Cyberspace.

Abschied vom Dalai Lama
Die Zukunft des tibetische Kampfes für Unabhängigkeit

Von Peter Meier-Hüsing

Samstag, 25.05.2015, 18.05 Uhr, DR Kultur

Vor zwei Jahren hat sich der Dalai Lama von seinen politischen Funktionen verabschiedet und konzentriert sich seither auf seine Rolle als religiöses Oberhaupt der tibetischen Buddhisten. Die erste Generation Tibeter, die nach 1951 im Exil geboren und aufgewachsen ist, kennt das unabhängige Tibet nur aus Filmen, Büchern und Erzählungen.

Jetzt hat sie führende Positionen in der Exil-Community übernommen. Doch der kulturelle Graben zwischen den Exil-Tibetern und denen, die unter chinesischer Herrschaft leben müssen, wächst. Die kompromisslose Haltung der chinesischen Führung in der Tibet-Frage führt zu Verzweiflung und Radikalisierung. Vielen erscheint der gewaltlose Weg des Dalai Lama überholt. Aber was ist die Alternative?

„Vom Negev über Galiläa nach Jerusalem“
Eine Pilgerreise durch das Heilige Land

Ein Feature von Rainer Schildberger

Sonntag, 24. Mai 2015, 18:05 Uhr, hr2-kultur

Es ist das Pilgerziel schlechthin. Von dieser Landschaft geht seit Jahrhunderten ein Sog aus, der die Menschen zu den biblischen Stätten ins Heilige Land zieht.

Das ist ein Stück über Menschen, die befristet aus ihrem Alltag aussteigen, um sich auf die Spuren uralter Heilsversprechen zu begeben; in die überlieferte Welt der Zeichen, Wunder und Gleichnisse. Am See Genezareth, auf den Feldern und Hügeln der Bergpredigt, vor der Klagemauer, im Garten Gethsemane. Sie bringen Geschichten und Bilder mit, die sie seit der Kindheit aus der Bibel kennen. Endlich einmal dort stehen, wo sich alles abgespielt hat oder haben soll; die Magie der Orte erspüren, Gott erfahren.

Doch gibt es das alles überhaupt (noch) oder ist das nur ein frommer Wahn? Was hat diese Reise mit dem Leben in unserer Gegenwart zu tun? Eine Gratwanderung ist es allemal, lukrativ organisiert und genau überwacht von den christlichen Kirchen. Hier eine Art religiöses Disneyland, dort die reale Situation der Menschen im mühsam befriedeten Land. Mittendrin die Pilger mit dem eigenem, widersprüchlichem Erleben.

 

Radiotipps für die Woche vom 11. bis 17. Mai 2015

„Bakschischrepublik“
Nachklänge eines Wende-Songs der Band Herbst in Peking

Von Jürgen Balitzki

Dienstag, 12.05.2015, 19:15 Uhr, DLF

Sommer 89, die alternative Band Herbst in Peking nimmt Musik für ein Hörspiel des DDR-Rundfunks auf. Als der Abspann produziert wird, trifft sie ein Auftrittsverbot. Sänger Rex Joswig hatte bei einem Konzert in Brandenburg die Staatsmacht provoziert, indem er das Publikum zu einer Gedenkminute für die Opfer des Massakers vom Platz des Himmlischen Friedens in Peking aufrief.

Im Studio herrscht Ratlosigkeit. Was tun? Ein bauernschlauer Trick rettet die Produktion, die Band klaut das Tape mit dem Soundtrack und lässt es nach Westberlin schmuggeln. „Bakschischrepublik“ wird im Frühjahr 1990 ein deutschlandweiter Hit. Neben dieser erstaunlichen Geschichte von der Geburt eines Rocksongs in stürmischen Zeiten erzählt das Feature, was die alten Kempen des DDR-Undergrounds in ihren enger gewordenen Reservaten heute treiben, zum Beispiel Prenzlauer-Berg-Dichter Bert Papenfuß in seiner Kulturspelunke Rumbalotte, wo Rex Joswig kellnert und surreale DJ-Shows zelebriert.

In China reisen und zurückkommen
Wo sind wir bitte wann?

Von Gesine Danckwart und Fabian Kühlein

Mittwoch, 13.05.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

Das allererste Mal in China, aus Europa kommend. Die schnelle Gewöhnung an die allerfremdesten, allergrößten Geschichtengroßlandschaften. Eine chinesische Ingenieurin, die eine deutsche Bäckerei in Anting eröffnet. Ein Bürgermeister in Oranienburg, dessen Traum eine Art Chinatown vor Ort ist.

Die Texte Gesine Danckwarts entstanden während längerer Reisen in den Jahren 2006 bis 2008 nach China – und zurück. Im Mittelpunkt standen Peking, Shanghai und insbesondere Suzhou, eine alte und turbo-neue Stadt.

Mitleidsökonomie
Was steckt hinter der Tafelbewegung?

Von Christine Werner

Mittwoch, 13.05.2015, 22.30 Uhr, SWR2 Feature

Es gibt Lebensmittel im Überfluss in Deutschland und Menschen, die kein Geld haben, sie zu bezahlen. Die Tafeln wollen für einen Ausgleich sorgen. Derzeit gibt es mehr als 900 von ihnen und sie versorgen bundesweit über 1,5 Millionen Arbeitslose, Geringverdiener, Alleinerziehende und Rentner mit Nahrungsmitteln. Aus einer kleinen Initiative, die Obdachlosen helfen wollte, ist eine der größten sozialen Bewegungen der heutigen Zeit geworden. Inzwischen hat sie auch die Lebensmittelindustrie als neues Geschäftsfeld entdeckt. Für die Konzerne ist es oft günstiger, nicht oder schwer verkäufliche Waren abzugeben, als sie zu entsorgen. Kritiker monieren, dass sozial Schwache so zu „Müllverwertern“ degradiert würden. Entsteht so ein zweiter Warenweg, eine „Mitleidsökonomie“, die dafür sorgt, dass sich die gesellschaftlichen Verhältnisse nicht ändern müssen?

Auf dem Schlachtfeld der Worte

Von Christian Buckard

Freitag, 15.05.2015, 20:10 Uhr, DLF

In der letzten Maiwoche des Jahres 1940 befand sich Churchills Großbritannien in einer hoffnungslosen Lage: Fast die gesamte Armee saß im Hafen von Dünkirchen in der Falle und drohte in deutsche Gefangenschaft zu geraten.

Die Geheimprotokolle des Kriegskabinetts belegen, dass der britische Außenminister Lord Halifax, heftig unterstützt von den Konservativen, damals für einen Frieden mit Nazi-Deutschland plädierte. Es schien die einzige Möglichkeit, der drohenden Invasion durch die Deutschen zu entgehen.

Nur Churchill und die Sozialisten widersetzten sich dieser vermeintlich vernünftigen Lösung. Basierend auf den Protokollen des Kriegskabinetts und mit Unterstützung Sir Max Hastings und anderer britischer Historiker rekonstruiert das Feature jene entscheidenden Tage im Mai als eine Art Doku-Drama. Gleichzeitig entsteht in Interviews mit Churchills letzter Sekretärin sowie seiner Enkelin Celia Sandys ein intimes Porträt des britischen Kriegspremiers, der während jener Maitage seine wichtigste Schlacht schlug.

Gottlos in Texas
Eine Innenansicht des amerikanischen Atheismus

Von Ralf Büchele

Samstag, 16.05.2015, 13:05 Uhr, Bayern2

Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

Atheismus ist in. Mit jedem Anschlag von Fundamentalisten, mit jeder Kriegserklärung im Namen der Religion, mit jedem Missbrauchsskandal in der Kirche fühlen sich die Atheisten bestätigt: Ohne Religion wäre die Welt besser dran – und Gott gibt es sowieso nicht. Noch nie war es so leicht, sich offen zum Unglauben zu bekennen. In Austin hat Atheismus Tradition: Schon in den 60er Jahren wurden in der texanischen Hauptstadt die „American Atheists“ gegründet. Seitdem ist die liberale Stadt mitten im konservativen „Bible Belt“ ein Leuchtturm des Unglaubens. Großen Anteil an dieser Strahlkraft hat „The Atheist Experience“. Jeden Sonntag läuft die Diskussionssendung auf dem offenen Fernseh-Kanal von Austin. Das Prinzip: Zwei Moderatoren diskutieren mit Anrufern über Gott und die Welt. Auch nach 17 Jahren ist die Show noch immer die einzige ihrer Art in den USA. Weil in Amerika alles irgendwie mit Religion zu tun hat, wird in der Sendung kein großes Thema ausgespart: Es geht um Evolution, Bildung, Wissenschaft, Moral, Politik, Klimawandel, Abtreibung – und natürlich immer wieder um die Existenz Gottes. Viele Anrufer sind Christen, die ihren Glauben verteidigen. Sie scheitern fast ausnahmslos und werden ungnädig abserviert. Moderator Matt Dillahunty und seine Mitstreiter haben schon so ziemlich jedes Argument gehört. Seit einigen Jahren rufen immer mehr Atheisten an – die Bewegung wächst stetig. Doch vor allem für die ländlichen Regionen der Vereinigten Staaten gilt noch immer: Menschen, die sich als Ungläubige outen, bekommen Probleme – schließlich weiß jeder, dass sie einst in der Hölle schmoren werden. Also setzen Eltern, Freunde und Kirchen alles daran, die Abtrünnigen vor diesem Schicksal zu bewahren. Wer aber nicht mehr zum Glauben zurückfindet, verliert oft sein soziales Netzwerk. Wenn Ratsuchende bei „The Atheist Experience“ anrufen, werden aus den streitbaren Atheisten mitfühlende Zuhörer; viele von ihnen haben das selbst erlebt.
„Gottlos in Texas“ lässt die Protagonisten von „The Atheist Experience“ ebenso zu Wort kommen wie Gläubige. Wir blicken durchs Brennglas auf einen Konflikt, der uns noch lange beschäftigen wird: den zwischen Fundamentalisten und Aufklärern. Und dabei sind die Rollen keineswegs eindeutig verteilt.

Tod in der Polizeizelle – Oury Jalloh
Die widersprüchlichen Wahrheiten eines Todesfalls

Von Margot Overath

Samstag, 16.05.2015 um 18:05 Uhr, DR Kultur

  1. Januar 2005, Dessau, Sachsen-Anhalt. In einer Polizeizelle verbrennt ein an Händen und Füßen gefesselter Mensch bei lebendigem Leib. Selbst verschuldet, sagen die einen. Ermordet, sagen die anderen.

Auch der zweite Prozess vor dem Landgericht Magdeburg bringt keine endgültige Aufklärung der Brandursache. Das Urteil zu einer Geldstrafe wegen Fahrlässiger Tötung wurde am 4. September 2014 rechtskräftig, damit könnte der Fall abgeschlossen sein – doch schon seit Dezember 2013 liegen neue Hinweise vor, dass Oury Jalloh das Feuer nicht selbst hat legen können. Die Staatsanwaltschaft Dessau nimmt Ermittlungen wegen Mordes auf.

Saat des Sieges
Wie Gärtner (mal wieder) die Welt retten wollen

Von Michael Lissek

Sonntag, 17.05.2015, 14.05 Uhr, SWR2 Feature am Sonntag

„Urban Gardening“, „Guerilla Gardening“, „Community Gardening“: Die Begriffe klingen cool. Das sollen sie. Gärtnern in der Stadt ist heute kein spießiges Schrebertum mehr, sondern sozial und ökologisch bewusstes Handeln: schlau, selbstbewusst und unabhängig – und ein Zukunftskonzept, wenn unsere gegenwärtige Form der Lebensmittelproduktion nicht mehr funktioniert. Üben städtische Tomatenpflanzer für den Versorgungsernstfall? Und könnten sie in diesem Fall die Welt retten? Michael Lissek beobachtet die aufgehende Saat. Und erinnert an die Früchte vergangener gärtnerischer Utopien und Erweckungsfantasien.

Eine deutsche Chirurgin im Nothilfeeinsatz im Süd-Sudan

Von Jörn Klare

Sonntag, 17. Mai 2015, 18:05 Uhr, hr2-Kultur

Es ist Carla Böhmes zwölfter Einsatz für eine Hilfsorganisation im Ausland. Meistens geht es für die Chirurgin aus Leonberg, die sonst in einer deutschen Klinik arbeitet, nach Afrika.

Diesmal reist sie im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen. Allein die deutsche Sektion der 1999 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten internationalen Organisation schickt jährlich an die 300 Mitarbeiter in eines der zurzeit gut 60 Einsatzländer. Böhmes Ziel ist diesmal eine kleine Klinik im Süd-Sudan. Die 63-Jährige weiß nicht genau, was sie erwartet. Sicher ist: Sie sucht nicht die Gefahr, sie will helfen. Sie ist einverstanden, dass der Autor sie in den ersten Tagen ihres Einsatzes begleitet.

 

Radiotipps für die Woche vom 26. April bis 3. Mai 2015

Arbeitssklaven in Kalabrien
Labor des Wegwerf-Menschen

Von Aureliana Sorrento

Dienstag, 28.04.2015, 19:15 Uhr, DLF

Rosarno ist eine Kleinstadt im Süden Kalabriens, deren Wirtschaft seit jeher auf dem Anbau von Zitrusfrüchten gründet. Einst ein florierendes Städtchen, hat es seit den 70er-Jahren einen stetigen Niedergang erlebt. Denn irgendwann konnten die kalabrischen Orangen der billigen Konkurrenz aus dem Ausland nicht mehr standhalten.

Um zu überleben, haben die Orangenbauern Verträge mit transnationalen Handelsketten, Saft- und Getränkeherstellern wie etwa Coca-Cola geschlossen. Doch diese globalen Akteure diktieren die Preise auf dem Weltmarkt und drücken sie immer weiter nach unten. Die Orangenanbauer Kalabriens konnten nur überleben, indem sie bis heute vom Elend der Flüchtlingsströme aus Afrika und Osteuropa profitieren.

Die Einwanderer werden als Tagelöhner auf den Straßen Rosarnos angeheuert und schuften auf den Orangenplantagen für 20 oder 25 Euro am Tag. Wenn sie überhaupt bezahlt werden, und wenn sie überhaupt Arbeit finden. Vor allem die meist illegal eingereisten Afrikaner sind dem Gutdünken der Bauern ausgeliefert. Für den Soziologen Fabio Mostaccio sind sie der Prototyp des Wegwerf-Arbeiters, den die neoliberale Globalisierung verlangt.

Kurzstrecke 37

Zusammenstellung: Ingo Kottkamp, Barbara Gerland und Marcus Gammel

Sendung am 29.04.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

Kurz, ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst können an uns geschickt werden. Wir wählen die interessantesten aus und stellen sie in dieser monatlichen Sendung vor.

Der Künstler sagt, es geht um das Thema Angst
Stimmen und Mikrointervalle aus der Psychiatrie
Von Tobias Klich

Pillenbox mit sieben Tageseinsätzen
Voice meets noise
Von müller/ziermann

The sound of white noise
Ich glaub, mein Empfänger ist kaputt
Von Davide Tidoni

Thilo Sarrazin Monolog
Sie haben es wahrscheinlich schon geahnt: Mein Name ist Thilo Sarrazin
Von Wolfram Lotz

Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke

1945. Zeitenwende
Das Jahr im Radio

Collage von Wolfram Wessels

Mittwoch, 29.04.2015, 22.03 Uhr, SWR2

Ein letztes Mal wurde im Januar noch des Tages der nationalsozialistischen Machtübernahme gedacht, Hitler hält seine übliche Rede und ruft zum Entscheidungskampf. Im Februar wird Dresden bombardiert, im März werden Kinder mobilisiert, im April berichtet das Radio erstmals ausführlich über die Gräuel in den KZs, im Mai vom Selbstmord Hitlers und der Kapitulation. Im Juni und Juli beginnen die Versuche, eine desorientierte Bevölkerung zur Einsicht zu bringen, im August endet der Zweite Weltkrieg nach den Angriffen auf Hiroshima auch im Pazifik, im Oktober werden erste Schlüsse aus der Niederlage gezogen, im November beginnen die Nürnberger Prozesse und im Dezember ist das einzige Weihnachtsgeschenk der Deutschen: Frieden. Mit O-Tönen ausschließlich aus den jeweiligen Monaten folgen wir dem Lauf dieses außergewöhnlichen Jahres in 12 Collagen.

Berlins jüdische Israelis
Meschugge Mischpoke und West-Ost-Divan

Von Babette Michel

Freitag, 01.05.2015, 11:05 Uhr, DLF

Wenn Ronit Land am Denkmal „Züge ins Leben – Züge in den Tod“ vor dem Bahnhof Friedrichstraße in Berlin steht, dann denkt sie an ihre Mutter. Ende August 1939 saß das zwölfjährige jüdische Mädchen Cilly Salomon hier und wartete auf den Kindertransport, mit dem ihr die Flucht aus Nazideutschland gelingen sollte.

Andere Kinder wurden von hier aus direkt ins KZ deportiert. Keine Kleinigkeit für die israelische Choreografin Ronit, jetzt hierher nach Berlin zu ziehen. Und doch wirkt Berlin neuerdings wie ein Magnet auf jüdische Israelis. Vor allem junge unangepasste Journalisten, Studenten, Musiker, Unternehmer und Designer sind zu Hunderten gekommen, um hier zu leben. In Neukölln und Moabit, Kreuzberg und Mitte starten sie Multi-Art-Projekte und unkoschere Gay-Partys, verkaufen die schmackhaftesten Berliner Brezeln und gründen gesellschaftskritische hebräische Magazine. Die Stadt überzeugt mit moderaten Mieten und Platz für Kultur, mit bewusster Geschichtsaufarbeitung und Raum für west-östliche Friedensprojekte.

Und auch, wenn antijüdische Parolen und Übergriffe als Reaktion auf den Gaza-Krieg beängstigend sind: Berlin ist ihr Zuhause. Endlich schließt sich mit ihrem Umzug nach Berlin auch für Ronit der Kreis – im familiären wie im geschichtlichen Sinn.

Orson Welles
Ein Puzzle

Von Thomas von Steinaecker

Freitag, 01.05.2015, 20:05 Uhr, DLF

„Rosebud!“: Es ist eines der großen Rätsel der Filmgeschichte, das letzte Wort des Tycoons Citizen Kane in jenem Film, der regelmäßig an erster Stelle genannt wird, wenn es um Kinoranglisten geht. Zum 100. Geburtstag begibt sich der Schriftsteller Thomas von Steinaecker wie der Reporter in Citizen Kane auf die Suche nach den Puzzlesteinchen, deren Gesamtbild das Rätsel Welles erklären könnten.

Worin liegt überhaupt das Bahnbrechende an Welles‘ Hörspielen und Filmen, die heute ein bedeutungsvolles Raunen umgibt? Ist es gerade jene Masse an Filmschnipseln unrealisierter Projekte, in denen das beispiellos schöpferische Kraftwerk, aber auch die Tragik Orson Welles sichtbar wird?

Svalbard
Norwegens Joker im Run auf die Arktis

Von Harald Brandt

Samstag, 02.05.2015, 13.05 Uhr, BR2
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

Svalbard – „kühle Küste“ wird die Inselgruppe auf norwegisch genannt. Der 1920 in Paris unterzeichnete Spitzbergenvertrag gesteht Norwegen die volle Souveränität über den gewaltigen Archipel im Polarmeer zu. Allerdings muss Norwegen allen vierzig Unterzeichnerstaaten die gleichen Rechte bei der Ausbeutung von Bodenschätzen gewährleisten, über die es selbst verfügt. Und nicht nur die vermuteten Öl- und Gasvorkommen im Norden sind begehrt. Auf Svalbard beginnt der Run auf die Arktis. Etwa 2000 Menschen leben in der Hauptsiedlung Longyearbyen, über ein Viertel sind Studenten aus aller Welt. In Barentsburg kommen noch etwa 400 russische Minenarbeiter und Wissenschaftler dazu. Norwegen verfügt zwar über die Souveränität, aber wird es den Wettlauf gewinnen?

Die Kinder des Premysl Pitter

Von Jörn Klare

Samstag, 02.05.2015, 18:05 Uhr, DR Kultur

Eine Geschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs. – Es sind nicht mehr viele. Die jüngsten sind knapp 80 Jahre alt. Sie leben in Jerusalem und Berlin, in einem oberbayrischen Dorf oder einer hessischen Kleinstadt. Sie erinnern sich an die Zeit, als der Krieg zu Ende ging und ihr Leben bedroht war.

Bis sie einem tschechischen Humanisten begegneten, der im Mai 1945 aus Schlössern in der Nähe von Prag Heime für zumindest zeitweise elternlose Kinder machte. Jüdische Kinder, die Auschwitz überlebt hatten, zusammen mit nichtjüdischen, deutschen Kindern, die in den neuen Internierungslagern der Sieger zu sterben drohten. Wer war dieser Mann, der alles daran setzte, diese Kinder zu retten, egal ob sie von Opfern oder Tätern stammten?

„Getragen von Euren Gebeten …“
Nachwirkungen eines Soldatentods

Von Andreas Fischer

Sonntag, 03.05.2015, 14.05 Uhr, SWR2

„Herzlichst und Heil Hitler, Euer Junge.“ 100 Briefe und Postkarten hatte er an die Familie geschrieben: Onkel Günther, geboren 1921, gefallen nach sechs Tagen Kriegseinsatz 1941 in der Ukraine. Jetzt hat sein Neffe die Hinterlassenschaft: Andreas Fischer, der den Onkel kaum vom Hörensagen kannte. Denn in der Familie wurde kaum über ihn geredet. Wer war dieser ominöse Onkel? Offenbar ein glühender Nazi. Offenbar jemand, der sich und seinem Vater, der Soldat im 1. Weltkrieg war, etwas beweisen wollte. Und was noch? Je mehr sich Andreas Fischer mit den Briefen des Bruders seiner Mutter befasst, desto klarer wird ihm: Onkel Günther war und ist nicht zuletzt die Ursache eines familiären Traumas, das bis in die Gegenwart fortwirkt.

Der Teufel hat Ärger

Von Jörn Klare

Sonntag, 3. Mai 2015, 18:05 Uhr, hr2

Auf der Terrasse seines einfachen Hauses am Rand der liberianischen Hauptstadt Monrovia lässt sich Joshua Milton Blahyi im Licht der untergehenden Sonne den ohnehin schon so gut wie kahlen Kopf scheren. Neben ihm liest sein kleiner Sohn laut in der Bibel.

Später wird Blahyi in einer kleinen Kirche predigen. Sie liegt in einem Teil Monrovias, in dem ihn viele noch aus seinem anderen Leben kennen. Denn hier hat er als Gegner von Charles Taylor in einem barbarischen Bürgerkrieg gekämpft. Blahyi war ein Warlord, Herr über bis zu 7000 meist minderjährige Krieger. Er war ein Priester der schwarzen Magie, der vor seinen Kämpfen regelmäßig Kinder opferte, um deren Herz zu verspeisen. Er soll für den Tod von 20.000 Menschen verantwortlich sein. Sein Kampfname lautete „Butt-Naked“, weil er komplett nackt in die Gefechte stürmte, bis sich ein Mann in sein Hauptquartier wagte, um ihn auf den Weg Gottes zu führen. Dies ist die Geschichte einer Verwandlung.

 

Radiotipps für die Woche vom 20. bis 26. April 2014

Im Käfig
Hans Uhlmanns Aufzeichnungen während der Haft 1934/35

Von Carmela Thiele

Dienstag, 21.04.2015, 19:15 Uhr, DLF

„Vorbereitung zum Hochverrat“, lautete die Anklage, die Hans Uhlmann 1934 für eineinhalb Jahre ins Gefängnis Berlin-Tegel brachte. Der Künstler war einer von 60.000 Kommunisten, die damals festgenommen wurden. Um dem Haftalltag zu entfliehen, führte der Bildhauer ein Tagebuch, dem er seine Zukunftspläne, seine Empfindungen und Beobachtungen anvertraute.

Karge Kost und mangelnde Bewegung machten den noch jungen Mann mürbe, aber auch empfindlich für die Metamorphosen des Lichts, den Wandel der Jahreszeiten und die Kakophonie dieses Ortes, den er „Käfig“ nannte. Angeregt durch seine Lektüre, zu der Autoren wie Jean Cocteau zählten, erlebte er die Gefangenschaft als surreale Szenerie. Gedanken zu einer neuen Plastik aus Metall gehen über in Erinnerungen an die grausamen Wochen der Gestapo-Haft, poetische Passagen stehen neben erstaunlich klaren Einschätzungen der politischen Lage. Getarnt als französische Studien überdauerte das Tagebuch die NS-Zeit.

Der Makel – Ein deutsch-jüdisches Familienstück

Von Andreas Müller

Mittwoch, 22.04.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

„1994, im Alter von 67 Jahren, offenbarte mir meine Mutter, dass mein Großvater nicht mein Großvater ist. Ein anderer Mann hätte die Großmutter mit ihrem Kind „über Nacht“ verlassen. Ein weißer Fleck in der Geburtsurkunde: Vater unbekannt.

Vielleicht hätte ich es dabei belassen, wäre da nicht noch lange Zeit dieses Flüstern meiner Mutter geblieben, wenn wir darüber sprachen, und wäre da nicht das Datum seines Verschwindens: 1933, Ziel Palästina.

Im Januar 2011, nach 17-jähriger Suche, erhielt ich aus England eine E-Mail, lapidar überschrieben: „Welcome to the family!“ Meine Mutter hatte eine Cousine in London und eine Halbschwester in Israel. Wie würden sie sich begegnen?“

Raubgräber

Von Günther Wessel

Mittwoch, 22.04.2015, 22.03 Uhr, SWR2

Ägypten wird geplündert. Metertief führen ungesicherte Stollen in Wüstengräber. Kinder kriechen hinein, bringen Nachschub für den internationalen Antikenmarkt. Auf sechs bis acht Milliarden Euro pro Jahr schätzen Fahnder den Umsatz aus dem Verkauf illegal erlangter Kulturgüter weltweit. Tendenz steigend. Nur mit Drogen und Waffen wird noch mehr Geld gemacht. Die Gier der Sammler, Grabräuber und Händler zerstört nicht nur die Vergangenheit von Völkern, sondern finanziert auch Terrornetzwerke wie den IS. Hehler schaffen das Raubgut ins Ausland und schließlich nach Westeuropa: nach London, Brüssel oder München. Auktionshäuser, Privatleute, Galerien oder Internethändler verkaufen die Ware mit gefälschten Zertifikaten weiter. Vor allem in Deutschland kann der Markt ungehindert florieren.

Nicht kampflos sterben!
Jüdischer Widerstand im weißrussischen Gedächtnis

Von Johannes Kirsten

Freitag, 24.04.2015, 20:10 Uhr, DLF

Im offiziellen weißrussischen Geschichtsbild nehmen die heldenhaften Partisanen im Kampf gegen die Nazibesatzung einen zentralen Platz ein. Was wenig bekannt ist: Zwei Partisanenverbände bestanden aus gläubigen Juden. Nirgendwo sonst in dieser Zeit gab es einen vergleichbaren jüdischen Widerstand.

Allein die Bielski-Brüder schleusten 1.200 Menschen aus den Gettos und formierten mit ihnen im Naliboki-Wald ein geheimes Schtetl, ein funktionierendes Gemeinwesen, von dem aus ihre Einheiten operierten. Jack Kagan und Michail Treijster wurden als Kinder von den Bielskis gerettet und schlossen sich ihren Aktionen an. Heute erzählen sie gegen den Verlust des historischen Gedächtnisses an. Unterstützung finden sie dabei von jungen Autoren, die ihrerseits als Partisanen agieren: Als P-ART-isanen der Kunst unterlaufen sie den Partisanenmythos der Regierung Lukaschenko.

„Und es brennt mein Herz tagelang“

Von Daniel Guthmann und Stepan Gantralyan

Samstag, 25.04.2015, 18.05 Uhr, DR Kultur

Die Erinnerung an Jeghische Tscharenz (1897–1937) hat für die Armenier eine besondere Bedeutung. Tscharenz wird nicht nur als Begründer der modernen armenischen Dichtung verehrt, sondern zugleich als ein Märtyrer der armenischen Nation.

In seiner Lebensgeschichte und in seinen Werken spiegelt sich das tragische Schicksal des armenischen Volkes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine Geschichte, die mit dem Völkermord an den Armeniern beginnt und im stalinistischen Terror der 30er-Jahre gewaltsam endet. Bis Mitte der 50er-Jahre galt der Dichter als verfemt. Selbst seine Tochter Anahit konnte nur schwer in Erfahrung bringen, wer ihr Vater war.

Im Widerstand zu Hause sein?
Eine Erkundung zur Kritik als Lebensform

Von Angelika Brauer

Sonntag, 26.04.2015, 14.05 Uhr, SWR2

Die Dramen der Vergangenheit, die Schieflagen der Gegenwart, die Kluft zwischen Arm und Reich – jeder weiß Bescheid. Man kann sich empören, solidarisieren, als Wutbürger auf die Straße gehen und sein Nein demonstrieren. Ist dieser spontane Widerstand – anlassbezogen, zielgerichtet und so schnell, dass er verschwindet, bevor er ökonomisch vereinnahmt wird – nicht der einzige, der heute überhaupt noch zur Freiheit der Selbstbestimmung passt? Eine prinzipielle Frage. Mit Antworten von Philosophen und Künstlern.