Radiotipps für die Woche vom 1. bis 7. Juni 2015

Viva con Agua – Eine Initiative aus St. Pauli

Von Michael Enger

Dienstag, 02.06.2015, 19:15 Uhr, DLF

Sie gilt als die etwas andere Hilfsorganisation aus dem etwas anderen Milieu – die Initiative Viva con Agua, die sich für sauberes Trinkwasser und sanitäre Grundversorgung in Entwicklungsländern engagiert. Der international tätige Verein entstand im Hamburger Stadtteil St. Pauli und ist eng verbunden mit dem dortigen Fußballclub.

Im Jahr 2005 startete Benny Adrion, damals Mittelfeldspieler beim FC St. Pauli, nach einem Trainingslager auf Kuba ein erstes Wasserprojekt. Daraus ist ein internationales Netzwerk mit mittlerweile über 6.000 ehrenamtlichen Unterstützern geworden. Zahlreiche Projekte konnte man bereits finanzieren und damit mehr als 500.000 Menschen in Afrika, Lateinamerika und Asien helfen. Viva con Agua wird vor allem von jungen Leuten, Künstlern und Sportlern unterstützt. Man finanziert sich durch Spenden und kulturübergreifende Veranstaltungen.

Lage, Lage, Lage
Auf Monopoly-Straßen von 1936 durch Berlin

Von Egon Koch

Mittwoch, 03.06.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

Als das Monopoly-Spiel 1936 in Deutschland eingeführt wurde, gab es nur Berliner Straßennamen auf dem Spielfeld: das teuerste Grundstück war die Insel Schwanenwerder am Wannsee. Dort wohnte Propagandaminister Joseph Goebbels.

Er wollte nicht als Besitzer einer teuren Immobilie gelten und verbot das Spiel gleich wieder.

1953 kam ein neues Monopoly auf den Markt – mit Allerweltsstraßennamen. Autor Egon Koch geht noch einmal durch die alten Monopoly-Straßen und Bahnhöfe, selbst ins Gefängnis. Er entdeckt, wo das Spiel noch heute Wirklichkeit wird. Und wo in der heutigen Wirklichkeit das Spiel aufhört: bei Wohnungs- und Mietpreisen, bei Spekulation und Bankrott.

Wüstenblumen
oder Die Beschneidung von Mädchen

Von Heike Tauch

Mittwoch, 03.06.2015, 22:03 Uhr, SWR2

Nach Schätzungen der WHO leben heute auf der Welt rund 150 Millionen Frauen mit Genitalverstümmelung – in Deutschland sind es ca. 50.000. Bis zu drei Millionen Mädchen droht jedes Jahr dasselbe Schicksal. Diese vor allem in Afrika angewendete Praxis, ist durch die Migration vieler Tausender Frauen nach Europa längst auch bei uns ein Thema – oder sollte es zumindest geworden sein. Durch das ehemalige Topmodel aus Somalia, Waris Dirie, UN-Sonderbotschafterin gegen die Beschneidung weiblicher Genitalien und ihr Buch “Wüstenblume” ist die brutale Praxis erstmalig in das breitere westliche Bewusstsein gerückt. Dirie gründete eine eigene Stiftung und eröffnete zusammen mit dem Berliner Klinikum “Waldfriede” 2013 ein weltweit bislang einzigartiges Behandlungszentrum für Betroffene. Was ist erforderlich, damit diese archaische Tradition hierzulande endet und nicht in den Nischen sich ausbreitender Parallelgesellschaften fortgeführt wird?

Dark tourism
Vergnügungsreisen ins Grauen

Von Tom Schimmeck

Freitag, 05.06.2015, 20:10 Uhr, DLF

In Scharen strömen moderne Reisende in ehemalige Kerker und Konzentrationslager, urlauben am liebsten dort, wo einst Kriege tobten, wo Natur- und Atomkatastrophen Land und Leben zerstörten. Mit prickelndem Ekel inhalieren sie den Gestank indischer Slums, inspizieren mit kundigem Blick Folterzentren wie die berüchtigte Tuol-Sleng-Schule in Phnom Penh, selbst Tatorte von Serienmördern erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Der Schrecken ist nicht nur immer und überall, er ist zum Event geworden. Ground Zero steht nicht allein. Die Gänsehaut, hübsch konserviert, avanciert zur festen Attraktion im Reisebusiness. Schon untersuchen Forscher die große Lust am kalten Grauen, den Reiz des sogenannten dunklen Tourismus, seine Botschaften, seine Ingredienzien, seine Moral. Sucht der Reisende nur nach dem allerletzten Thrill? Oder führt der Blick auf das Elend von Mitmenschen, wie ein Wissenschaftler meint, am Ende zu einer neuen Sensibilität, einem “Aufschäumen” des Moralempfindens?

Utopia Ser Verde
In den Stadtgärten von Roberto Burle Marx

Von Carsten Probst

Samstag, 06.06.2015, 18:05 Uhr, DR Kultur

Am Tag vor seiner Pensionierung unternimmt der alte Gärtner Falon einen letzten Rundgang durch “seinen” Park, den Ibirapuera-Park in Sao Paulo. Er berichtet von der Verwandlung, die der Park durch die harte Realität der Megacity erfahren hat.

“Ibira” zählt zu den Schöpfungen des Landschaftsarchitekten Roberto Burle Marx Anfang der 1950er Jahre und ist ähnlich berühmt wie sein Flamengo-Park in Rio de Janeiro.

Auf der Suche nach der letzten Natur-Utopie des 20. Jahrhunderts, gebildet aus der bedrohten Pflanzenvielfalt des Amazonaswaldes, folgt das Feature Klängen und Stimmen und stillen wie dröhnenden Atmosphären dieser einstmals grünen Inseln im Häusermeer.

Syria FM
Begegnungen mit Radiomachern zwischen Berlin und Aleppo

Von Julia Tieke

Samstag, 06.06.2015, 13:05 Uhr, BR2
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

Sie heißen ‘Syrische Brisen’, ‘Radio Seele’, ‘Unser Land FM’ oder ‘Radio für alle’ – über 20 syrische Radiosender sind in den letzten vier Jahren entstanden mit Mitarbeitern in Syrien und Studios im Ausland. Angetrieben vom Wunsch nach friedlicher Veränderung, wollen die zumeist jungen Radiomacherinnen und -macher dem Klang des Krieges etwas entgegensetzen, die Stimme erheben, informieren, endlich frei sprechen.
Über das Internet, per Satellit und mit nach Syrien geschmuggelten Antennen überwinden sie im Radioraum Grenzen, verbinden Exil und Heimat.

Rot-Gold
Das schönste und kommunistischste Dorf Deutschlands

Von Peter Kessen

Sonntag, 07.06.2015, 14:05 Uhr, SWR2

Ueberau ist ein Örtchen am Rande des Odenwaldes mit 2.300 Einwohnern und zwei Besonderheiten. Zum einen wurde es 2013 als “Golddorf” im Bundeswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft” vom Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet. Zum anderen ist es eine der letzten Hochburgen der Deutschen Kommunistischen Partei. 33,5 Prozent der Stimmen holte die DKP bei der letzten Kommunalwahl. Ein Bundesgolddorf, wo rote Fahnen wehen? Wie kann das sein? Und wo führt das hin? Etwa in eine Zukunft, in der sozialistische Utopien als ökologische Verschönerung recyclet werden? Jedenfalls scheint der Kommunismus weder die Anlage großflächiger Streuobstwiesen, noch das Engagement in anderen Gruppierungen zu verhindern: 20 Vereine hat das 2.300-Einwohner-Örtchen – mit insgesamt mehr als 3.000 Mitgliedern.

Kampf gegen Windmühlen

Von Dorothee Meyer-Kahrweg

Sonntag, 07.06.2015, 18:05 Uhr, hr2

Die Hessische Landesregierung hat ein hohes Ziel: Bis zum Ende der Legislaturperiode will sie den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch verdoppeln und bis 2050 soll der Stromverbrauch möglichst zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Windkraft soll daran einen maßgeblichen Anteil haben. Das freut viele Kommunen in den Mittelgebirgen, die auf neue Einnahmequellen durch die Windräder hoffen. Doch Windkraftgegner laufen Sturm gegen die Rotoren und entdecken ihre Liebe zu Rotmilan und Schwarzstorch, die durch die Windkraftanlagen leiden könnten. Die Autorin lauscht den sich emsig drehenden Windrädern, spricht mit Freunden der Windkraft und deren Gegnern und fragt, ob Hessen die Energiewende schafft.