Wenn es kritisch wird, werden sie stumm.

Pilotinnen und Copiloten arbeiten im Team. Wie sie miteinander umgehen, ist für die Sicherheit zentral. In den 1990er-Jahren wurde gerade das zum Thema, als nach Ursachen für Flugzeugabstürze geforscht wurde. Man untersuchte die Tonaufnahmen ihrer Gespräche: Was wurde in den letzten Minuten vor dem Crash im Cockpit gesagt? Und durchgehend ergab sich die Tendenz: Wenn die Situation kritisch wurde, hörten die Piloten auf zu reden. Sie arbeiteten fieberhaft vor sich hin, ließen aber die Person daneben, nicht daran teilhaben. Obwohl sie ja mitarbeitete und ebenso intensiv versuchte, das Unglück zu vermeiden. Daraus wurde eine wichtige Fortbildungsmaßnahme: die Cockpit-Crew dazu zu bringen, in kritischen Situationen weiter zu kommunizieren.

Dass das nicht nur auf Pilotenteams zutrifft, ist leicht zu ahnen. Studien belegen, dass es in einem anderen risikoreichen Arbeitsfeld ähnlich ist: auf den Intensivstationen von Krankenhäusern. Eine Krise tritt ein, und der leitende Arzt tut alles Menschenmögliche, um die Patientin zu retten. Aber er hört auf, den Mitarbeitenden zu sagen, was er tut bzw. was sie tun sollen. Auch das ist eine Art Automatismus, der nur durch Übung verschwindet.

Vom Flugzeug ins Krankenhaus

Stationen für Intensivmedizin gibt es seit den 1950er-Jahren. Seither wurde das Fach entwickelt und perfektioniert. Ein bestimmender Faktor in der Arbeit der IntensivmedizinerInnen ist der Zeitdruck. Und wer unter Zeitdruck arbeitet, überlegt nicht lange, wie mit KollegInnen und Mitarbeitenden am besten zu reden ist. Und dennoch ist die Kommunikation entscheidend dafür, dass die gemeinsame Arbeit im Team funktioniert. Einer von vielen Tipps stammt aus der Praxis großer Fluggesellschaften, die verhindern wollten, dass aus Krisen durch fehlende Kommunikation verheerende Unglücksfälle wurden. Sie nennen das Verfahren, das die PilotInnen einüben, „Flying by voice“. Und genaus das wird heutzutage auch dem medizinischen Personal in Krankenhäusern empfohlen: Sprich weiter, wenn es kritisch wird!

Teamkommunikation

Dies ist ein erster Beitrag zum Thema „Teamkommunikation“. Er ist entstanden als Resultat einer Recherche, die ich für einen Vortrag vor ÄrztInnen und PflegerInnen hielt. Ihr Arbeitsfeld in der Intensivmedizin war für mich neu. Aber Gespräche mit ihnen und die Lektüre von Dutzenden von Forschungsarbeiten zum Thema zeigten mir: Es ist ein faszinierendes Thema. Mit wenig Aufwand kann die Kommunikation in der Intensivstation verbessert werden. Und: Was dort schiefläuft bzw. verbessert werden kann, gilt auch für viele andere Berufsfelder.

Literaturhinweise

BRINDLEY, Peter and REYNOLDS; Stuart F. (2008): Improving verbal communication in critical care medicine. Journal of Critical Care (2011) 26, 155–159.

DENNIS, D., CALHOUN, A., KHANNA, R., KNOTT, C., van HEERDEN, P.V. (eds) (2023): Stories from ICU Doctors. Cham: Springer.