Libyen
Eine Reise in den Abgrund
Von Bettina Rühl
Dienstag, 9.2.2016, 19.15 Uhr, DLF
In Libyen verhalfen die NATO und einige arabische Staaten vor vier Jahren bewaffneten Milizen zu einem Sieg über den langjährigen Diktator Muammar al-Gaddafi. Doch was ein Systemwechsel werden sollte, führte zu permanentem Bürgerkrieg und zum Kollaps von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Wer ist für dieses Chaos verantwortlich?
Das Land ist zerfallen, zwei Regierungen ringen um die Vorherrschaft. Konkurrierende Milizen, darunter der “Islamische Staat”, kämpfen um Einflussgebiete. Ökonomische, ethnische und ideologische Interessen sind dabei kaum unterscheidbar. Für die Bevölkerung wird das Leben immer schwieriger, Lebensmittel und Benzin werden in dem ölreichen Land immer knapper, Medikamente und medizinische Behandlungen zum Luxus.
Was ein Kampf für Demokratie werden sollte, stellt sich heute für viele als Kampf ums pure Überleben dar. Wie bewältigen sie überhaupt noch ihren Alltag in einem kollabierten Staat, einer kollabierten Wirtschaft? Von wem erhoffen sie sich Hilfe?
Kybernetik made in GDR
Deutsches Demokratisches Rechnen
Die Geschichte einer abgebrochenen Computerrevolution
Von Dietmar Dath und Thomas Gebel
Mittwoch, 10.02.2016, 00:05 Uhr, DR Kultur
Was hat die Begeisterung Walter Ulbrichts für die Kybernetik mit der Datensammelei von “BIG DATA” heute zu tun? Moderne Kybernetik wurde in der Sowjetunion zunächst als reaktionäre Irrlehre bekämpft.
“Bürgerlich” fand man die Steuerungstheorie, ohne die die heutige Informationstechnik undenkbar ist.
Doch in den Sechziger-Jahren begann auch die DDR mit einem Experiment zur Nutzung elektronischer Datenverarbeitung.
Meine Firma in Bulgarien
Griechische Unternehmer wandern aus
Von Marianthi Milona
Mittwoch, 10.02.2016, 22:03 Uhr, SWR2
Mehr als ein Drittel der griechischen Unternehmen haben eine Hausadresse in Bulgarien, Rumänien, Mazedonien oder Albanien. Dass viele griechische Firmen in den letzten Jahrzehnten in die angrenzenden Balkanländern abgewandert sind, ist nicht neu, hat auch nicht erst mit der Krise in Griechenland begonnen. Dennoch ist die Zunahme ungewöhnlich. Welche Gründe veranlassen einen griechischen Geschäftsmann, sich im benachbarten Land niederzulassen? Und welche Schwierigkeiten erwarten ihn vor Ort? Die griechischen Geschäftsleute erzählen über ihren Alltag im Ausland und die Folgen, die ein solcher Umzug für ihr persönliches Leben, aber auch für die Wirtschaft in ihrer Heimat mit sich bringt.
Fünf Freunde in Syrien
Damaskus mon amour
Von Karin Leukefeld
Samstag, 13.02.2016, 18:05 Uhr, DR Kultur
Keiner der fünf Freunde ist Anhänger der Assad-Regierung. Als im März 2011 in Syrien die Unruhen beginnen, diskutieren sie, was man tun könnte. Sie helfen Inlandsvertriebenen, organisieren kulturelle und sportliche Events, um ein Auseinanderbrechen der Gesellschaft zu verhindern.
Julia arbeitete in einem Ministerium. Amer führte mit Kollegen ein Dolmetscherbüro. Selim war bei einer Versicherung tätig. Jihad träumte von einer Ausbildung zum Journalisten, Safwan wollte an der Uni Karriere machen. Sie sind Christen, Muslime, Ismaeliten, Palästinenser und Drusen.
Der Universalgelehrte Raoul Hausmann
Wir fordern die Erweiterung und Eroberung aller unserer Sinne
Von Joachim Büthe
Freitag, 12.02.2016, 20:10 Uhr, DLF
Am Anfang war Dada. Doch August Sander ordnet Raoul Hausmann in seinem Bildatlas “Menschen des 20. Jahrhunderts” nicht den Künstlern zu, sondern den Technikern und Erfindern. Er porträtiert ihn im selbst entworfenen, etwas groß geratenen Anzug.
Nach Dada wendet sich Hausmann der Optophonetik zu, seiner Theorie der Umwandlung von optischen in akustische Signale und wieder zurück. Um dies erreichen zu können, wird Hausmann zum Künstleringenieur. Zwei Patente sind auf seinen Namen angemeldet. Diese Wandlung, bei der die dadaistischen Prinzipien der Montage und Collage nicht verloren gehen, macht ihn zu einem der Vorläufer heutiger Medienkunst.
Im Exil lassen sich die technischen Experimente nicht weiterführen. Hausmann wendet sich jetzt der Fotografie zu, sowohl praktisch als auch theoretisch. Sein Versuch, die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit zu erweitern, findet ein neues Feld. Seine Grundeinstellung verändert sich jedoch nicht. Sie besteht auch darin, laufend neue theoretische Gebäude zu errichten, um sie umgehend wieder einzureißen. Er bleibt ständig in Bewegung, wechselt furchtlos die Perspektiven und Gebiete und scheut den Selbstwiderspruch nicht. Auch am Ende war Dada.
Die Zeit, die noch bleibt
Auf einer Palliativstation in Heidelberg
Von Reinhard Schneider
Samstag, 13.02.2016 13:05 Uhr, Bayern 2, Wiederholung am Sonntag, 21:05 Uhr
Zwei Wochen lang begleitete der Autor rund um die Uhr Patienten, Angehörige und das Stationspersonal einer Palliativstation in Heidelberg. Irmgard B. führte einst ein kleines Flugunternehmen, jetzt liegt sie im Sterben und singt mit einer Musiktherapeutin alte Schlager. Im benachbarten Zimmer versucht Burkhard B. die Ärzte davon zu überzeugen, seinen nahenden Tod zu beschleunigen. Die Frau eines todkranken Orchestermusikers wirkt plötzlich wie gelöst, als sie erfährt, dass ihr Mann in wenigen Tagen sterben wird. Fast keiner der Patienten hat die vierzehn Tage überlebt. Es waren allerdings nicht nur Kummer und Leid, die der Autor hier erlebte, sondern zugleich Hoffnung und Trost. Sterben kann unter bestimmten Bedingungen gleichsam gelingen. Die Palliativmedizin sieht im Prozess des endgültigen Entschlummerns am Ende des Lebens durchaus Gemeinsamkeiten mit dessen Beginn, der Geburt: Beides bedarf menschlicher Anteilnahme, Hilfe und Zuwendung.
Schnelle Eingreiftruppe mit Musik
Die neuen Aufgaben der Bundeswehr-Orchester
Von Anja Kempe
Sonntag, 14.02.2016, 14:50 Uhr, SWR2
Die Trommeln, Flöten und Posaunen und die Knöpfe der Uniformen blitzen in der Sonne, die durch die Fenster des Probensaals fällt. Die Musikkorps der deutschen Streitkräfte üben für ihre Auftritte in Kriegs- und Krisengebieten. Sie sollen die einheimischen Bevölkerungen mit Musik unterhalten, in Afghanistan, Afrika und anderswo. Intern gilt das als strategischer Kampfeinsatz. Die gegenwärtigen Schlachten könnten nicht mehr allein mit Waffen geschlagen werden, heißt es. Doch wie interpretiert man in Timbuktu oder Kabul ein Platzkonzert mit Schlagzeugsolo, im militärischen Auftrag dargeboten von deutschen Musikfeldwebeln?