Wahlkampf in den USA Was kostet die Demokratie?
Von Tom Schimmeck
Dienstag, 16.02.2016, 19:15 Uhr, DLF
Niemand mischt massiver in der US-Politik mit als „Charles and David Koch“ – je gut 40 Milliarden Dollar schwer. Sie investieren in ihnen genehme Politiker und Kampagnen, finanzieren Think Tanks und Institute und gründen neuartige Organisationen.
Der Kochgesteuerte Verein Freedom Works soll im Wahljahr 2016 über einen Propaganda-Etat von 889 Millionen Dollar verfügen. Americans for Prosperity, von den Kochs finanziert, unterhält Gliederungen in fast allen Bundesstaaten.
Die Koch-Brüder herrschen über den Großkonzern Koch Industries, der Papierfabriken, Pipelines und Raffinerien betreibt. Politisch stehen sie am rechten Rand der Republikaner. Sie agitieren gegen Obamacare für weitere Steuersenkungen und bestreiten den Klimawandel.
Libyen
Eine Reise in den Abgrund
Von Bettina Rühl
Mittwoch, 17.02.2016, 22.03 Uhr, SWR2
In Libyen verhalfen die NATO und einige arabische Staaten vor vier Jahren bewaffneten Milizen zu einem Sieg über den langjährigen Diktator Muammar al-Gaddafi. Doch was ein Systemwechsel werden sollte, führte zu permanentem Bürgerkrieg und zum Kollaps von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Das Land ist zerfallen, zwei Regierungen ringen um die Vorherrschaft. Konkurrierende Milizen, darunter der Islamische Staat, kämpfen um Einflussgebiete. Ökonomische, ethnische und ideologische Interessen sind dabei kaum unterscheidbar. Für die Bevölkerung wird das Leben immer schwieriger, Lebensmittel und Benzin werden in dem ölreichen Land immer knapper, Medikamente und medizinische Behandlungen zum Luxus. Was ein Kampf für Demokratie werden sollte, stellt sich heute für viele als Kampf ums pure Überleben dar. Wie bewältigen sie überhaupt noch ihren Alltag in einem kollabierten Staat, einer kollabierten Wirtschaft? Wen machen sie für das Chaos verantwortlich, von wem erhoffen sie sich Hilfe.
Fremdenfeindlichkeit im OstenWer ist das Volk?
Von Thomas Gaevert
Mittwoch, 17.02.2016, 00:05 Uhr, DR Kultur
Auch in der DDR gab es Ausländer. Vertragsarbeiter wurden sie genannt. Sie kamen aus Vietnam, Mosambik, Angola und anderen Bruderländern. Doch von sozialistischer Solidarität war nicht viel zu spüren.
Von den DDR-Bürgern wurden die Migranten aber sorgsam abgeschottet. Kam es dennoch zu Begegnungen, gab es Vorbehalte, Diskriminierungen und Konflikte.
Liegen hier die Ursachen für eine besondere Form von Fremdenfeindlichkeit, die sich durch enttäuschte Hoffnungen nach der Wende noch verstärkt hat? Führt von hier ein direkter Weg zur Pegida-Bewegung?
Jozi-Stories
Das Johannesburg der Künstler
Von Gaby Mayr und Günther Beyer
Freitag, 19.02.2016, 20:10 Uhr, DLF
„Die Stadt ist meine Muse“, sagt Billie Zangewa, die aus Malawi nach Johannesburg kam und mit ihrer Textilkunst international Erfolg hat. Doch immer noch bildet die Apartheid den Hintergrund künstlerischer Reflexion in Jo’burg, Kosename Jozi. Familiengeschichten, die von der Apartheid beschädigt wurden.
Die Fotografin Lebohang Kganye etwa hat beim Market Photo Workshop im Johannesburger Zentrum ihre Kunst gelernt. Ihre Collagen erzählen: Ihr Kollege Muntu Vilakazi porträtiert die Glitzerwelt der schwarzen Aufsteiger. Der Schriftsteller Ivan Vladislavic, aus einer irisch-kroatischen Familie stammend, siedelt seine Geschichten unter den kleinen weißen Leuten im Johannesburger Stadtteil Troyeville an. Niq Mhlongo schreibt über Soweto, den Ort, an dem er aufgewachsen ist. Und William Kentridge?
Der vielleicht bekannteste Künstler aus Jo’burg ist überzeugter Bürger der Stadt, aber selten zu Hause. Die Autoren besichtigten seine Studios – und treffen ihn schließlich in Amsterdam.
First Contact
Was, wenn die Erde Besuch bekommt?
Von Thomas Palzer
Samstag, 20.02.2016, 13:05 Uhr, Bayern 2
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr
Die NASA ist davon überzeugt, dass in den nächsten Jahren extraterrestrisches Leben entdeckt werden wird – und mit ihr sind es die meisten Naturwissenschaftler und die Mehrheit der deutschen Bevölkerung. Aber werden wir außerirdisches Leben überhaupt als solches erkennen können? Und was bedeutet seine Existenz, wenn es denn existiert, für uns – für die Stellung des Menschen im Kosmos?
Im Oktober 1997 gestartet, untersucht die Cassini-Sonde seit elf Jahren den Saturn und seine Monde. Und inzwischen hat er auf den Monden Io, Europa, Titan und Enceladus flüssiges Wasser entdeckt – in Form von gigantischen Ozeanen unter einer dicken Eisschicht. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass demnächst dort primitives Leben nachgewiesen werden kann – und der Unterschied zwischen primitivem und intelligentem Leben ist bekanntlich nur eine Frage der Zeit.
Das Feature stellt sich dem Szenario, dass die Erde Besuch bekommen hat – von einer Sonde aus zweifelsfrei nicht-terrestrischer Hand. Was passiert, wenn wir entdecken müssen, dass wir besucht worden sind und von einer Sonde beobachtet werden, die den Instrumenten ähnelt, mit denen wir ansonsten andere Planeten besuchen und beobachten.
Wird das der so genannte First Contact sein – und: Was nun?
Radiomacher zwischen Berlin und Aleppo
Syria FM
Von Julia Tieke
Samstag, 20.02.2016, 18.05 Uhr, DR Kultur
Sie heißen „Syrische Brisen“, „Radio Seele“, „Unser Land FM“ oder „Radio für alle“ – über 20 syrische Radiosender sind in den letzten drei Jahren entstanden – mit Mitarbeitern in Syrien und Studios im Ausland.
Angetrieben vom Wunsch nach friedlicher Veränderung, wollen die zumeist jungen Radiomacher/innen dem Klang des Krieges etwas entgegen setzen, die Stimme erheben, informieren, endlich frei sprechen. Über das Internet, per Satellit und mit nach Syrien geschmuggelten Antennen überwinden sie im Radioraum Grenzen, verbinden Exil und Heimat.
Die Autorin hat über den Zeitraum eines Jahres syrisches Radio gehört und die Macher in Berlin, Istanbul und Gaziantep besucht.
Angel Radio
Der Soundtrack der Erinnerungen
Von Michael Lissek
Sonntag, 21.02.2016, 14.05 Uhr, SWR2
In der kleinen südenglischen Ortschaft Havant, im Hinterzimmer eines Antiquitätengeschäftes gibt es einen Lokalradiosender, der sich AngelRadio nennt: „A Radio for Older People from Older People“. Bob, Tony, Jilly, Peter und Linda gehören zu den Radiomachern. Alle sind über 70 und Margret ist sogar 91. Sie kümmern sich um ein Publikum, das nicht wesentlich jünger ist als sie selbst. Und spielen ausschließlich Musik, die vor 1960 aufgenommen wurde. Musik, die die Zuhörer an ihre Jugend erinnert. AngelRadio ist „pure nostalgia“. Eine Nostalgie, die sich auch Hörern vermittelt, die die „guten alten Zeiten“ nicht miterlebt haben. Die Schelllackplatten knistern, man hört Folgen eines in den 1940-er Jahren aufgenommenen Kinder-Hörspiels, und die Hörer tauschen sich über ihre frühesten Erinnerungen aus. Ein Feature über die Magie des Radios und seine noch immer lebensspendende Kraft.