Radiotipps für die Woche vom 3. bis 9. Februar 2014

Jeder ist verdächtig!
Der Patriot Act


Von Martina Groß und Hanns-Christoph Koch


Mi, 05.02.2014 00.5-1.00 DR Kultur Feature

Die USA nach dem 11. September 2001: Neben der Angst vor neuen terroristischen Anschlägen gab es plötzlich die Angst vor der eigenen Regierung.
Mit dem Patriot Act schaffte diese sich weitreichende Befugnisse, um die eigene Bevölkerung zu überwachen. Von da an war jeder Bürger verdächtig. Vor dem Hintergrund der Veröffentlichungen Edward Snowdens scheinen sich die schlimmsten Befürchtungen von damals zu bestätigen.

Lobbyismus und Transzendenz
Die teure Trennung von Staat und Kirche

Von Pietro Scanzano

Sa, 08.02.2014 13.05-14.00 BR2 radioFeature

Im Grundgesetz ist die Trennung von Kirche und Staat festgeschrieben. Doch bei genauerer Betrachtung unterstützt der Staat die Kirchen in einem Umfang, der die Kirchensteuereinnahmen deutlich übersteigt. In der Praxis hat das Zusammenwirken von Staat und Kirchen zu vielfältigen Zuwendungen, Vergünstigungen und Subventionen erheblichen Ausmaßes geführt. Zahlreiche Gesetze, die Privilegien und Förderungen zugunsten der Kirchen enthalten, sind nach Meinung von kritischen Religionsverfassungsrechtlern mit dem Geist des Grundgesetzes nicht vereinbar. Im politischen Betrieb werden die Themen, wenn überhaupt, nur zögerlich angesprochen, obwohl ein Drittel der Bevölkerung konfessionsfrei ist – Tendenz steigend – , und viele Privilegien auch unter Kirchenmitgliedern umstritten sind.

Der König der Trinker und die trockene Nonne


Von Rainer Schildberger
Sa, 08.02.2014 18.05-19.00 DR Kultur Feature


Alkohol hat zwei Gesichter. Es ist ein Nervengift und zugleich das älteste Genussmittel überhaupt. Das Feature zeigt Menschen, die trinken können und solche, die es lassen müssen.
Das Trinken ist eine Gratwanderung. Im Rausch werden Berge versetzt, wird das Leben bunt und zügellos. Doch dann ist da der Absturz, die Peinlichkeit, das Danach und nicht zuletzt der Verlust an Gehirnzellen, Gesundheit und Sozialleben.
Wer die Promillegrenze dauerhaft überschreitet, säuft bald im Abseits. Wer sie allerdings noch nie ausgelotet hat, ist zu bedauern. Eine intime Erzählung vom ersten Schluck bis zum vorerst letzten Rausch.

Ich schwitze nie
Ein Feature über Sportcenter

Von Judith Kuckart 
So, 9.2.2014 14.05-15.00 SWR2 Feature am Sonntag


In den letzten zehn Jahren bin ich zu oft umgezogen und habe mich gleich im Sportcenter angemeldet, um am Ort anzukommen … Ich habe in Rom, Edenkoben, Los Angeles, Zürich und Calw, in Manhattan, Dresden Johannstadt, Meerbusch, Rantum, im Londoner East End, Berlin Charlottenburg und auch hinter dem Bahnhof von Paderborn versucht, in meinen neuen Nachbarn zu lesen, während ich mit ihnen gemeinsam schwitzte. Ich habe ein Sportcentertagebuch geführt. Ein jeder hat seine Überlebensstrategien: schreiben, putzen, sich sammeln, ordnen, versuchen, wieder anzufangen – Sport.

Der erste Weltkrieg – Die Urkatastrophe des 20. Jahrhundert (1)

Von Christian Blees/Frank Eckhardt

So, 09.02.2014 18.05-19.00 hr2-kultur | Feature

Als die Soldaten 1914 in den Krieg zogen dachten viele, sie seien nach ein paar Monaten wieder zu Hause. Doch die Kämpfe weiteten sich zum Weltkrieg aus.
Es folgten ungeheuerliche Gemetzel, die viele Millionen Menschen das Leben kosteten, Giftgaseinsätze, Hungerwinter und der Zusammenbruch der bisherigen europäischen Ordnung. Dieses Feature bietet einen umfassenden und länderumspannenden Überblick über militärische, politische und gesellschaftliche Hintergründe des Ersten Weltkrieges. Bekannte Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und den USA kommentieren das Geschehen aus heutiger Sicht. Historische Tondokumente von Kaiser Wilhelm II., Paul von Hindenburg, Großadmiral Alfred von Tirpitz, Philipp Scheidemann u. a. liefern authentische Einblicke in die Zeit. So entsteht ein lebendiges Geschichtspanorama auf der Höhe des aktuellen Forschungsstands.