Radiotipps für die Woche vom 27. Juni bis 3. Juli 2016

Freihandelsabkommen CETA
“Goldstandard” oder Etikettenschwindel?

Von Peter Kreysler

Dienstag, 28.06.2016, 18.05 Uhr, DLF

Ein ratifiziertes Freihandelsabkommen CETA sei “eine exzellente Messlatte für TTIP”, meint Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Und die kanadische Handelsministerin Chrystia Freeland beschreibt den Vertrag als “globalen Goldstandard für progressive Handelsabkommen”.

Doch Kritiker warnen davor, dass ausländische Unternehmen Kanada und die EU-Mitgliedstaaten in Zukunft häufiger vor Schiedsgerichten verklagen werden. Daran ändere auch der vorgesehene Investitionsgerichtshof wenig. Skeptische Völkerrechtler betonen, erst im Kleingedruckten des CETA-Vertrages seien die Gefahren zu erkennen.

EU-Standards etwa für Chemikalien und Lebensmittel würden weiter unter Druck geraten. Trotz zahlreicher Proteste von Bürgern und Parlamenten in der EU drängt EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström auf einen Abschluss des Vertrages. Damit wird CETA zu einer weiteren Nagelprobe für die europäische Demokratie.

Reihe: Neues aus der Provinz
No Land Called Home – Rückkehr in die Provinz

Von Johannes Nichelmann

Mittwoch, 25.06.2016, 18:05 Uhr, DR Kultur

Die Hauptstraße: das Rathaus, die Polizeiinspektion, zwei Bäckereien, zwei Fleischereien, zwei Brunnen, ein Lottoladen. Willkommen in der Provinz. Von Berlin nach Bayern. Der Autor wird mit zwölf Jahren in einen Landkreis verfrachtet, in dem Vollbeschäftigung herrscht und die Stammtische über gut und böse richten.

Damals haben sich die coolen Leute aus der Klasse immer am Bauwagen getroffen um dort Kirschbier zu trinken und über Fußball zu reden. Der Autor war niemals eingeladen, denn er war der Zugereiste.

Zehn Jahre später kehrt er zurück in die Provinz und will wissen, warum ihm hier die Sache mit der Integration so schwer gefallen ist. Der Pfarrer gibt zu bedenken, dass wer in der Schule morgens nicht mitbeten will wissen sollte, wie so etwas in der Klassen-gemeinschaft ankommt. Der Klassenlehrer rät zu mehr Geduld und Humor und die  Schulfreundin empfiehlt, den Nachbarn erst einmal ein Helles in die Hand zu drücken.

Das Feature erzählt von den Schwierigkeiten der Integration und von den Brüchen, die durch Deutschland gehen.

Tod eines Neugeborenen
Eine Hebamme vor Gericht

Von Eva Schindele

Mittwoch, 29.06.2016, 22:03 Uhr, SWR2

An die 2000 Geburten hatte Anna R. in ihrer 35-jährigen Berufslaufbahn außerklinisch begleitet. Zudem war sie in der Lehre tätig. Da nur noch wenige Geburtshelfer wissen, wie sie ein Kind aus Beckenendlage auf natürlichem Wege entbinden können, wandte sich ein Elternpaar Hilfe suchend an die erfahrene Geburtshelferin. Weil ihr Kind tot zur Welt kam, spricht das Dortmunder Schwurgericht die Ärztin nach einem langwierigen Prozess des Totschlags für schuldig. Anna R. habe die Mutter nur deshalb nicht in ein Krankenhaus überwiesen, weil sie ihr berufliches Renommee nicht habe beschädigen wollen. Sie habe den Tod vorsätzlich in Kauf genommen. Bis zum Schluss versuchte Anna R. ihre Unschuld zu beweisen. Der Ablauf der Hauptverhandlung und die Urteilsbegründung lassen viele Fragen offen. Auch wenn der Vorsitzende Richter betont: “Dies ist kein Hexenprozess!”, werden in dem zwei Jahre dauernden gerichtlichen Verfahren nicht nur der Tod eines Neugeborenen verhandelt, sondern auch unterschiedliche Auffassungen geburtshilflicher Praxis: die Entbindungstechnik der Mediziner und die Geburtshilfe der Hebammen.

Ingredients of democracy
Der Traum von einem neuen Griechenland

Von Rainer Schildberger

Freitag, 01.07.2016, 20:10 Uhr, DLF

Sie sind Abenteurer im eigenen Land. Ohne Krankenversicherung und Aussicht auf Rente. Sie umarmen das Chaos und erfinden die Demokratie neu. Sie wissen, die Menüs der korrupten Eliten schmecken nicht länger. Sie fragen die Leute direkt: Was macht euch satt?

Und wisst ihr eigentlich, dass wir reich sind? Sie sagen: Unser Land ist fruchtbar. Jeder kann an der neuen Speisekarte mitwirken. Die Zutaten: Mut, Fantasie und vor allem Beharrlichkeit. Denn die falschen Köche regieren noch immer. Aber die können nicht mal ein Ei kochen. Sie stehen nur in der Küche, weil einer aus der Verwandtschaft das ermöglicht hat.

Wir brauchen neue Köche, die wissen, was unverdorben ist. Einen Minister für Geschmack. Und Küchen, in denen auch das Krumme, das nicht den EU-Normen entspricht, in den Topf kommt. So wird es sein. Das würde uns so schmecken, sagen die Abenteurer.

Die Alltäglichkeit des Unsichtbaren
Junge Roma in Europa

Von Elisabeth Putz

Samstag, 02.07.2016, 13:05 Uhr, BR2
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

Die Mehrheit der Slowaken bezeichnet Roma als integrationsunwillig. Die Mehrheit der Roma ruft ins Mikrofon, Slowaken seien Rassisten. Zwei Randpositionen einer komplexen Materie. Die Mitte wird dabei oft vergessen. Und so kommen viele Journalisten nach Lunik IX, einem der größten Ghettos Europas, um eine Safari zu machen. Sie bezahlen ein wenig Geld und Roma liefern Geschichten. Dieses Feature ist ein Versuch, hinter eine Klischeemauer zu blicken.

Stop Motion
25 Bilder die Sekunde und ein Leben
Der Animationsfilmer Heinrich Sabl

Von Barbara Leitner

Samstag, 02.07.2016, 18:05 Uhr, DR Kultur

Die Digitalisierung der Medien sei für sein Leben entscheidender als der Mauerfall, sagt Heinrich Sabl, ostdeutscher Animationsfilmer. Im Jahr 2000 begann er mit kleinem Budget an seinem Film “Memory Hotel“ zu arbeiten.

Die Puppen und Kulissen, jeder Lidschlag wird von Hand gestellt und analog fotografiert, 25 Bilder pro Sekunde. Nach sieben Jahren will er nur noch einzelne Sequenzen flüssiger gestalten. In der digitalen Produktionslogik wäre das schnell vollbracht, aber Sabl misstraut den “Pixel-Fabriken”. 2015 ist der Film fertig.

Glastonbury, Fairy Tales und die Nebel von Avalon

Von Gabi Schlag

Sonntag, 03.07.2016, 14:05 Uhr, SWR2

Wer sich dem südenglischen Städtchen Glastonbury nähert, um sich die berühmte Abtei anzuschauen, wird bald bemerken, dass er sich in einer wunderlichen Stadt befindet. Hier soll er gewesen sein, der Eingang in das sagenhafte Feenreich Avalon, das vielen aus den Avalon Roman von Marion Zimmer Bradley bekannt ist. Heute steht an ebendieser Stelle die Ruine einer Kapelle, Sinnbild dafür, dass das Christentum das Heidentum überwunden hat. Ganz in der Nähe soll er verborgen sein, der sagenumwobene Gral. Und das Grab von König Artus und seiner Guinifer befindet sich sozusagen um die Ecke. Vor allem aber soll sich hier ein Ort der Macht befinden, ein Ort an dem zwei Ley-Linien sich kreuzen. Heilige Linien, die diesen Platz zu etwas Außergewöhnlichem werden lassen und Neuheiden und Esoteriker aus der ganzen Welt anziehen. Wir begleiten die Esoterikerin Bernadette (im wahren Leben Chemikerin), die das Feen-Treffen besucht und ordnen das ganze Treiben in das hochaktuelle Phänomen des Neopaganismus, der Religion des Neuheidentums.

Jozi-Stories – Das Johannesburg der Künstler

Von Gaby Mayr und Günther Beyer

Sonntag, 3. Juli 2016, 18:05 Uhr, hr2

“Die Stadt ist meine Muse”, sagt Billie Zangewa, die aus Malawi nach Johannesburg kam und mit ihrer Textilkunst international Erfolg hat. Die Stadt mit dem Kosename Jozi inspiriert viele Künstler.

Dabei reflektieren sie oft ihre Erfahrungen in der Zeit der Apartheid. Die Fotografin Lebohang Kganye hat beim Market Photo Workshop im Johannesburger Zentrum ihre Kunst gelernt. Ihr Kollege Muntu 
Vilakazi porträtiert die Glitzerwelt der schwarzen Aufsteiger dieser Stadt. Der Schriftsteller Ivan Vladislavic, aus einer irisch-kroatischen Familie stammend, siedelt seine Geschichten unter den kleinen weißen Leuten im Johannesburger Stadtteil Troyeville an. Niq Mhlongo schreibt über Soweto, den Ort, an dem er aufgewachsen ist. Und William Kentridge? Der vielleicht bekannteste Künstler aus Jo’burg ist überzeugter Bürger der Stadt, aber selten zu Hause. Die Autoren besichtigten seine Studios – und treffen ihn schließlich in Amsterdam.