Radiotipps für die Woche vom 25. Januar bis 2. Februar 2015

personabile – der Resonanzkörper Mensch

Von Giuseppe Maio und Tobias Dutschke

Mittwoch, 28.01.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

Der Körper ist kein festes Gebilde. Er schwingt. Töne kommen in Wellen und erklingen in uns wie in einem Musikinstrument. Die per-sona ist das durch-klingbare, an feinsten Saiten gestimmte Wesen. Im Italienischen kommt die “Saite” von “Herz”, corda – cuore.

Auch das “Erinnern” ist eine musikalische Bewegung: ricordare.
Dieser musikalischen Spur folgt das Stück und stößt dabei immer wieder auf den Körper und seine Resonanzqualitäten. Jeder nutzt sie auf seine Weise: die Kontrabass-Spielerin und der Aikido-Lehrer, die Tänzer, der Psychologe und der U-Bahnfahrer.

Die ungewollte Nation.
In Israel und Palästina ist etwas zusammengewachsen, was nicht zusammengehören will

Von Daniel Cil Brecher

Dienstag, 27.01.2015, 19:15 Uhr, DLF

Nach dem Gaza-Krieg sind der gegenseitige Hass und das Misstrauen größer denn je. Seit 48 Jahren hält Israel die palästinensischen Gebiete besetzt, seit 23 Jahren wird über Lösungen verhandelt. Auf beiden Seiten wollen Mehrheiten eine Teilung des Gebiets in zwei Staaten. Doch ist das noch realistisch?

Die ungebremste Ausbreitung der Siedlungen hat dieses Lösungsmodell infrage gestellt. Seit Kurzem wird nun von israelischen Regierungsparteien erwogen, den in der Westbank wohnenden Arabern Bürgerrechte zu gewähren. Die Vorteile liegen für Hardliner auf der Hand – die Westbank würde Teil Israels werden, die Siedlungen könnten bleiben, Jerusalem müsste nicht geteilt werden. Auch unter Arabern gewinnt die Idee vom gleichberechtigten Zusammenleben in einem Staat an Terrain. Trotz des jüngsten Blutvergießens propagieren jüdische Siedler und arabische Bewohner der Westbank diese Lösung jetzt mit wachsender Dringlichkeit. Sie sehen keine Alternative mehr.

„Kleine Axt, großer Baum“
Die Geschichte des Sam’sK Le Jah oder Die Reggae-Revolte im Süden der Sahara

Von Patrick Batarilo

Mittwoch, 28.01.2015, 22:03 Uhr, SWR2

Im November 2014 gab es einen Umsturz im westafrikanischen Burkina Faso. Der autoritäre Staatschef Blaise Compaoré musste zurücktreten und das Land verlassen, das Militär ergriff die Macht. In den vorausgegangenen Massenprotesten war der Musiker und erfolgreiche Radio-Moderator Sam’sK Le Jah zu einem der wichtigsten Opposition-Führer geworden, seine Reggae-Revolte führte zu einem Erfolg.

In seinen Sendungen sprach er auch über Musik, vor allem aber kritisierte er die Zustände in seinem Land, vom Amtsmissbrauch über Missstände in den Krankenhäusern bis zu unaufgeklärten Morden an Journalisten. Offen rief er schon vor drei Jahren dazu auf, die Erfahrungen der arabischen Revolutionen auf Burkina Faso zu übertragen. Der Preis dafür: es gab Morddrohungen, sein Auto wurde angezündet, schließlich feuerte ihn der Sender. Doch die Mitschnitte seiner Sendungen kursierten weiter, und schließlich gingen die Menschen auf die Straße.

Voyeuristische Selbstversuche
Der Überwacher in Uns

Von Georg Cadeggianini und Tina Klopp

Freitag, 30.01.2015, 20:10 Uhr, DLF

Viel ist in letzter Zeit über die technischen Möglichkeiten der Überwachung geschrieben worden, über Kontobewegungen, Staatsgeheimnisse, Kundendaten. Doch das eigentliche Phänomen dahinter ist vermutlich deutlich älter als Merkels Handy, alltäglicher als NSA und Snowden und grundsätzlicher als die Vorratsdatenspeicherung.

Wir alle sammeln ständig Informationen über andere Menschen. Da ist der Blick ins Kellerabteil der Nachbarn oder ins Badschränkchen der Partygastgeber, der laute Streit der Bekannten und das Telefonat in der U-Bahn. Wir beobachten und lauschen, dechiffrieren verborgene Absichten und geheime Schwächen. Es geht um Neugier, um Macht und um Kontrolle. Hier nun überwacht die eine den anderen: Sie versucht, geheime Seiten ans Tageslicht zu zerren und sein Mailpostfach zu hacken, schaut durchs Schlüsselloch und in Müllsäcke, spitzelt in seinem Freundeskreis. Er versucht sich zu schützen. Und während der Gejagte anfängt sich selbst zu zensieren – wohl aus Angst, Seiten zu offenbaren, die er bislang lieber verborgen hat – erwacht umgekehrt bei ihr der Jagdtrieb, der Wunsch nach noch mehr Information, noch mehr Kontrolle, bis hin zum Einbruch in die Privatwohnung.

Kann man eine Persönlichkeit hacken? Unterstützt wird die Jägerin von Überwachungsexperten, die demonstrieren, was sie herauszufinden in der Lage wären, wenn man sie denn ließe: darunter ein Hacker, eine Psycholinguistin, ein Lockpicker, ein Eignungsdiagnostiker, ein Profiler, eine Physiognomikerin, eine Hypnotiseurin und ein Privatdetektiv.

Zwischen Königsberg und Kaliningrad
Spurensuche in der Heimat der Eltern

Ein Bilderbogen von Margot Litten

Samstag, 31.01.2015, 13:05 Uhr, Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr, BR2

Drei Monate war Königsberg belagert worden, drei Tage lang wurde es gestürmt. Am 9. April 1945 war alles vorbei: 700 Jahre deutscher Geschichte ausgelöscht. Aus Königsberg wurde Kaliningrad, eine russische Stadt mit fremdem Erbe. Die Stadt der deutschen Ordensritter, die Stadt der Aufklärung, die Stadt Immanuel Kants – das war einmal. Doch das versunkene Königsberg führt ein Eigenleben und drängt nach oben. Die Stadt besinnt sich wieder ihrer deutschen Wurzeln – vielleicht, weil auch die Jugend längst intensiver nach Westen als nach Russland blickt.
Margot Litten interessiert sich nicht nur als Journalistin für den Brückenschlag zwischen russischer Gegenwart und ostpreußischer Vergangenheit. Ihre Familie stammt aus Königsberg – eine Familie, die Opfer der Nazis wurde. Und so ist ihre Reise ins ehemalige Ostpreußen auch eine persönliche Spurensuche – der Versuch, ein Land von gestern im Licht von heute zu entdecken.

Wilde Töne im Recorder
Bernie Krause und die Ökologie der Klanglandschaften

Von Jane Tversted und Martin Zähringer

Samstag, 31.01.2015, 18:05 Uhr, DR Kultur

Das Buch “Das große Orchester der Tiere – Vom Ursprung der Musik in der Natur”, verfasst vom Bioakustiker Bernie Krause, gab den Impuls. Es inspirierte den Komponisten Richard Blackford zu einer Symphonie für Orchester und wilde Klanglandschaften.

“Jetzt bin ich ein Zuhörer”, sagt der kalifornische Musiker, Buchautor und Bioakustiker Bernie Krause. Soundscape Ecology heißt das Konzept, die Biophonie ganzer Landschaften aufzunehmen und zu archivieren, wissenschaftlich und künstlerisch auszuwerten.

Krauses Buch über die vom Menschenlärm bedrohten Klangräume von Erde, Meer und Tierwelt, “Das große Orchester der Tiere”, hat den Komponisten Richard Blackford zu einer Symphonie für Orchester und wilde Klanglandschaften angeregt. Kann man den Ursprung der Musik wirklich in der Natur finden?

Gefährliche Liebschaften II
Remix

Von Elke Heinemann

Sonntag, 1. Februar 2015, 14:05 Uhr, SWR2

Frankreich, 1782: Der Untergang der höfischen Gesellschaft steht kurz bevor, als mit dem Briefroman “Les Liaisons Dangereuses” ein Buch herauskommt, das bis heute weltberühmt ist. Der Autor, Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos ist ein französischer Offizier, der die Libertinage des Adels kritisiert und dessen machtorientiertes, von sozialen Normen und Gefühlen abgelöstes Sexualverhalten. – Und heute? Sind Spekulationen über Sex und Gewalt in dekadenten Gesellschaften wieder ein Bestseller-Thema. Die französische Kunstkritikerin und Autorin Catherine Millet macht Furore mit ihren persönlichen Erfahrungsberichten über Sex und Gruppensex. Und die Schriftstellerin und Feministin Virginie Despentes erregt Aufsehen mit ihrem Roman “Baise-moi” – zu Deutsch: Fick mich! – über wahllosen Sex und wahllose Gewalt.

Otto von Bismarck – eine Biographie Teil 1

Von Frank Eckhardt

Sonntag, 1. Februar 2015, 18:05 Uhr, hr2-kultur

Otto von Bismarck zählt zu den bedeutendsten Staatsmännern des 19. Jahrhunderts, ist dabei aber umstritten wie kaum ein anderer Politiker.

Er stieg ohne jede Regierungserfahrung zum preußischen Ministerpräsidenten auf und war von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches. Innenpolitisch schuf er die repressiven Sozialistengesetze, führte aber gleichzeitig ein umfassendes Sozialversicherungssystem ein. Autor Frank Eckhardt schuf mit vielen Selbstzeugnissen Bismarcks, historischen Dokumenten und Gesprächen mit der englischen Bismarck-Kennerin Dr. Katherine Lerman von der Londoner Metropolitan University und dem deutschen Bismarck-Experten Professor Lothar Gall, der mehrere Werke über Bismarck und seine Zeit geschrieben hat, ein vielschichtiges Porträt des Politikers, der vor 200 Jahren, am 1. April 1815, geboren wurde.