Radiotipps für die Woche vom 24. – 28. November 2014

Hippies und Cyberspace
“Wir sind wie Götter und wir können genauso gut werden”

Von Martina Groß

Dienstag, 25.11.2014, 19:15 Uhr, DLF

Auf dem Cover der ersten Ausgabe des “Whole Earth Catalogs” prangte ein Foto der Erde, dem Spaceship Earth, aufgenommen aus dem All. Der Katalog versprach Zugang zu Werkzeugen und Ideen. Anleitungen zum Bau geodätischer Kuppeln fanden sich neben elektronischen Rechenmaschinen und Literatur von Norbert Wiener bis Buckminster Fuller.

Apple-Gründer Steve Jobs verglich die Rolle des Katalogs mit Google, bevor es Google gab. Für Zehntausende von Aussteigern, die Ende der 60er-Jahre in den USA aufs Land zogen und Kommunen gründeten, war der Katalog wie eine Bibel. Und die Verkündigung lautete: Zur Veränderung von Mensch und Gesellschaft bedarf es weniger politischer Aktionen denn neuer Technologien. Manche haben diesen Glauben bis heute nicht verloren.

Neue Heimat Salafismus

Von Paul Elmar Jöris und Irene Geuer

Mittwoch, 26.11.2014, SWR2

Plötzlich trägt sie Kopftuch, muss nicht mehr selbst über ihre Zukunft entscheiden. Auch die jungen Männer finden, was ihnen ansonsten in Deutschland fehlt: ein festes Ziel! Kämpfen für den Glauben – im Irak, in Syrien und anderswo. Der Salafismus entwickelt sich in Deutschland zur neuen Jugenddroge. Die Zahl der Anhänger steigt täglich, auch bei jungen Christen, die dafür zum Islam konvertieren müssen. Die Verfassungsschützer rechnen im Sommer 2014 mit 6.000 Salafisten in Deutschland. Hilfsorganisationen wissen: Wer sich einmal dieser radikalen Glaubensrichtung verschrieben hat, ist so gut wie verloren. Wie gelingt es den Salafisten, immer mehr junge Menschen von ihrer Sache und ihrer Gewaltbereitschaft zu überzeugen. Wie gehen die Sicherheitsbehörden mit dem Phänomen um? Hat Deutschland die kampfbereiten Anhänger bereits verloren?

Zwischen Hochkultur und Problembezirk
Szenensprünge mit dem türkischen Rapper Kutlu Yurtseven

Von Almut Schnerring und Sascha Verlan

Freitag, 28.11.2014, 20:10 Uhr, DLF

An manchen Tagen hat Kutlu Yurtseven mit fünf Szenen gleichzeitig zu tun: Morgens arbeitet er als Sozialarbeiter in Kölner Problembezirken. Abends spielt er in einem Theaterstück über den Anschlag gegen Migranten in der Kölner Keupstraße im Schauspiel Köln.

Zwischendurch trifft er die Väter seiner Problemfälle im türkischen Kulturverein, um zwischen den Einwanderern der unterschiedlichen Generationen zu vermitteln. Außerdem steht er seit über 20 Jahren mit seiner Hip-Hop-Gruppe “Microphone Mafia” auf der Bühne. Mindestens so lange engagiert er sich auch politisch, kämpft gegen Rassismus auf der einen und Abschottung auf der anderen Seite.

Yurtseven muss viele Sprachen beherrschen: Nicht nur Türkisch und Deutsch, sondern auch die Sprache der Jugend und die ihrer Eltern, die Sprache der Musik und den Duktus der Sozialpädagogen genauso wie den der Kommunalpolitiker und Theaterliebhaber. So springt er zwischen den Szenen, übersetzt, hilft, vermittelt; und er kann spannende Einblicke liefern in die unterschiedlichen Szenen mit ihren je eigenen Konflikten und Vorurteilen.

Handelseinig

Von Gabriele Knetsch

Samstag, 29.11., 18.05 Uhr, DR Kultur

Im Adventsmonat geht es in einer Feature-Reihe um die schöne, bunte Warenwelt – und ihre Schattenseiten. Wie buhlt die Lebensmittelindustrie um Kinder? Welche Alternativen gibt es zum Wegwerfen? Oder auch: Warum erkranken immer mehr Hochleistungskühe?

Westliche Unternehmen wie Quelle, Aldi, Kaufhof und C&A haben jahrelang die Arbeitskraft von DDR-Häftlingen genutzt, die unter inakzeptablen Bedingungen und wegen fadenscheiniger Anschuldigungen im Gefängnis waren. Bis heute sind die meisten Firmen, die von Zwangsarbeit in der DDR profitierten, nicht zu einer historischen Aufarbeitung bereit, geschweige denn zu Entschädigungen.