Radiotipps für die Woche vom 15. bis 22. Februar 2015

Fair-Giftet
Fairtrade-Tee aus Indien

Von Philipp Jusim

Dienstag, 17.92.2015, 22.03 Uhr, SWR2

Fair oder nicht fair? Allein in Deutschland gibt es 12 “Fair”-Siegel mit sehr unterschiedlichen Ansprüchen. Da kann die Entscheidung am Supermarktregal zum Problem werden: “Fairtrade”, “Fairglobe”, “One World”, “Rainforest Alliance” – in ihrer Werbung geloben sie gerechten Handel, Nachhaltigkeit und ökologische Produktion. Die Wirklichkeit sieht oft anders aus. Der Begriff “Fairtrade” ist nicht rechtlich geschützt, die Standards sind oft diffus formuliert. Der Einsatz gefährlicher Pestizide kann nicht nur Arbeiter in armen Ländern, ihre Familien und ganze Landschaften bedrohen, sondern auch ganz legal in “fairem” Tee enthalten sein. Ist das fair? Können die Verbraucher “Fairtrade”-Tee z.B. aus Indien vertrauen?

„That“s why I still sing the blues“
Alte Worksongs und neue Arbeitskämpfe in den Südstaaten

Von Sebastian Meissner

Dienstag, 17.02.2015, 19.05 Uhr, DLF

In den Südstaaten der USA gehen seit Langem Arbeit und Musik ein besonderes Bündnis ein. Afrikanische Musiktraditionen wurden zu Zeiten der Sklaverei brutal unerdrückt. Die Klagerufe (Hollers) der Schwrzen bei der harten Feldarbeit legten den Grundstein für Gospel, Blurs und Jazz.

Noch nach dem Ende der Sklaverei konnten schwarze Häftlinge weiterverpachtet werden. Alan Lomax hat das musikalische Zusammenspiel von Werkzeug und Stimmen eindrucksvoll dokumentiert. Jenseits von Touristenorten wie Memphis und New Orleans versuchen Enthusiasten heute die Geschichte des Blues im Bundesstaat Mississippi, dem Geburtsort des Blues, möglichst authentisch ans Publikum zu bringen.

50 Jahre nach der Bürgerrechtsbewegung erregen Aktionen für die Arbeiterrechte in den Südsaaten wieder Aufmerksamkeit. Und auch bei der Konferenz der Genossenschaftsbewegung Jackson Rising werden Freiheitslieder angestimmt.

„Für solche Patrioten sind wir die Pest“
Junge Kiewer Kreative und der Kampf um die Ukraine

Von Julia Solovieva

Freitag, 20.02.2015, 20:10 Uhr, DLF

Die Eventmanagerin Marina hat mitten in Kiew ein Hilfswerk für die Flüchtlinge aus dem Osten der Ukraine aufgebaut. Die Drehbuchautorin Miriam sammelt Medikamente, Lebensmittel und warme Kleidung für die Armee. Der Manager, Blogger und freiwillige Soldat Ewgen kandidiert für das ukrainische Parlament.

All die jungen Leute und Majdan-Aktivisten – zwischen Krieg und Frieden zerrissen – setzen sich für ihre Zukunft in einer neuen Ukraine ein. Sie fühlen sich ihrem Land stark verbunden, grenzen sich aber von den “Bilderbuchpatrioten mit dickem Bauch, Schmalz in der Stimme und der ukrainischen Hymne auf dem Mobiltelefon” ab. “Für solche Patrioten”, sagt die Designerin Marianne, “sind wir wie die Pest”.

Espress Beirut
Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan

Von Jean-Claude Kuner

Samstag, 21.02.2015, 18.05 Uhr, DR Kultur

Etel Adnan, geboren vor 90 Jahren in Beirut, ist Kosmopolitin, eine intellektuelle Nomadin zwischen den Welten, die sich in Amerika, im Libanon und in Paris zu Hause fühlt. Den größten Teil ihres Lebens hat sie gemalt und geschrieben, besessen davon, ihre Gedanken und Gefühle in Worte und Bilder zu fassen.

Die “documenta” im Jahr 2012 präsentierte ihre Malerei. Ihre Theaterstücke wurden seither auf zahlreichen europäischen Bühnen inszeniert, ihre literarischen Werke mehrfach ausgezeichnet. Heute kann sie nicht mehr so viel reisen, aber ihr Geist durchwandert noch immer die vielen unterschiedlichen Welten, in denen sie heimisch ist.

Dandy im Weltdorf
90 Jahre “The New Yorker”

Von Walter Bohnacker

Sonntag, 22.02.2015, 14.05 Uhr, SWR2

Woody Allen, Hannah Arendt, Truman Capote, J. D. Salinger, Susan Sontag, John Updike – die Liste der Berühmtheiten, die für den “New Yorker” schrieben, ist beeindruckend. Berühmt sind auch die kritischen Reportagen und Kommentare, die Cover und Cartoons. Am berühmtesten aber ist die Perspektive des “New Yorker”: von der Neunten Avenue Richtung Westen über den Hudson River, hinter dem schon New Jersey nur noch ein schmaler brauner Streifen ist, der Rest der USA ein grünes Rechteck zwischen Mexiko und Kanada und hinterm Pazifik China, Japan und Russland in fernster Ferne liegen. Die berühmte Karikatur von Saul Steinberg zeigt den offensiven Manhattan-Zentrismus, mit dem das Magazin in die Welt hinein und auf die Welt hinabblickt – und doch die Welt sehr oft sehr richtig sieht.