Radiotipps für die Woche vom 6. bis 12. Juli 2015

Berlin-Schöneweide
Nazifrei durch Stadtentwicklung

Von Ursula Rütten

Dienstag, 07.07.2015, 19.15 Uhr, DLF

Schöneweide, einst eines der größten innerstädtischen Industriegebiete Europas, ist ein Berliner Stadtteil, mit dem sich seine Bewohner jahrzehntelang zu Recht voller Stolz identifizierten. Mit der Wende gingen rund 30.000 Arbeitsplätze verloren. Industriebrache und soziale Brache wurden der Humus für eine bis vor wenigen Jahren auffällige Neonazi-Szene.

Besonders raumgreifend im Vorfeld des S-Bahnhofs in Niederschöneweide. Lange musste sich die Bevölkerung gedulden, bis Sanierungskonzepte von Bezirk und Land den Weg für neue Lebensinhalte und Zukunftsperspektiven ebneten. Bis den braunen Platzhirschen Paroli geboten werden konnte. Als Kraftakt auf einer breiten zivilgesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Basis. Mit Milieuschutz für die ansässige Bevölkerung. Als “Leuchtturm” gilt die Ansiedlung der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Von vielen Seiten kommen heute Impulse und Konzepte, der einstigen Bastion von Innovation und Erfindergeist erneut ein überregionales Alleinstellungsmerkmal zu verschaffen.

Innen und Dazwischen
Ich lasse Hellseherinnen in mich hineinblicken

Von Wibke Bergemann

Mittwoch, 08.07.2015, 00.05 Uhr, DR Kultur

Gibt es Menschen mit medialen Fähigkeiten, die in ihrem Gegenüber lesen können? Und wenn ja, was sehen sie dort? Die Autorin glaubt eigentlich nur, was sie sieht.

Aber Neugier und der Wunsch nach Orientierung führen sie zu einer medialen Heilerin, einer Schamanin und schließlich zu einer Wahrsagerin. Kosmos, Trommeln und Karten werden befragt. Sie bekommt eine Ahnung von der Macht des Rituals, begegnet ihrem Vorleben, und ihr wird angeboten, in den Gedanken des eigenen Ehemanns zu lesen. Die Sitzungen bringen ein paar Überraschungen zutage, die sie schließlich trotz aller Skepsis nicht mehr kalt lassen.

Preisträger-Hördokumentation des 2. dokKa Festivals

Mittwoch, 08.07.2015, 22.03, SWR2

Verschiedenen Formen des Dokumentarischen ist das deutschlandweit einzige Dokumentarfestival in Karlsruhe gewidmet. Neben Filmen, dokumentarischen Installationen und performances werden auch Hördokumentationen präsentiert und mit den Autoren, Filmemachern und Künstlern öffentlich diskutiert. Eine unabhängige Jury wählt aus jeder Sparte die beste Produktion aus. Den DokKa-Preis für die beste Hördokumentation des Festivals erhielt Margot Overath für ihr Feature: “Oury Jalloh. Die widersprüchlichen Wahrheiten eines Todesfalls”. Das Gespräch zu der Produktion finden Sie auf www.dokublog.de zum nachhören.

Flow
Mein Leben im Fluss

Von Susanne Franzmeyer

Samstag, 11.07.2015, 18.05 Uhr, DR Kultur

Jeder kennt diesen Zustand: Man geht voll und ganz in einer Tätigkeit auf, vergisst darüber die Zeit, egal, ob bei der Arbeit oder bei einer Freizeitbeschäftigung. Sind wir im Flow, empfinden wir Zufriedenheit und Glück – und sind dabei zu enormen Leistungen fähig.

Aber was, wenn bei uns Stillstand herrscht, wenn wir uns im Kreis drehen und blockiert sind? Wir können uns noch so sehr anstrengen – mit Erwartungsdruck und Ungeduld sind alle Versuche zum Scheitern verurteilt, wieder in den Flow zu kommen. Was im Leben treibt uns eigentlich an und wo bleibt dabei das Glück?

Was kann passieren, wenn uns ein Ziel wichtiger wird, als der Weg dorthin? Weshalb quälen wir uns oft so? Und warum ist vielleicht alles viel einfacher, als wir denken?

Guten Tag auf Polnisch

Von Lisbeth Jessen

Sonntag, 12.07.2015, 14.05 Uhr SWR2

Park Avenue in Manhattan. Wer hier lebt, hat es geschafft. Ann Elizabeth wohnt in einem ehemaligen Aparthotel im 24. Stock. Ihre Großmutter war 1936 mit zwei Söhnen aus Deutschland emigriert, und die Söhne hatten sich in den USA neu erfunden. Seit dem Zweiten Weltkrieg aber sprach niemand in der Familie mehr von dem Gut in Oberschlesien, woher sie eigentlich stammten. Nach dem Tod der Großmutter wird ein Koffer mit alten Familienfotos geöffnet, der die Familiengeheimnisse zum Vorschein bringt. Ann wird sich ihrer jüdischen Ursprünge bewusst und reist nach Dobrodzien, das früher Guttentag hieß. Das frühere Familiengut steht jetzt zum Verkauf.

„Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten“ – 70 Jahre Atombombe

Von Andreas Horchler

Sonntag, 12.07.2015, 18.05 Uhr, hr

Am 16. Juli 1945, morgens früh um 05:30 Uhr, zündeten Wissenschaftler des Atomlabors in Los Alamos die erste Plutonium-Bombe. Das Testareal in der Wüste von New Mexico südlich von Albuquerque nannten die Männer rund um Robert Oppenheimer „Trinity“. Schon drei Wochen später befahl Präsident Truman den Einsatz der Atombomben in Hiroshima und Nagasaki. Der Zweite Weltkrieg endete, doch im kalten Krieg bauten vor allem die USA und die Sowjetunion tausende weitere Atomwaffen. 70 Jahre nach dem „Trinity“-Test gehen Wissenschaftler des Think Tanks Brookings Institution von mehr als 4500 US-Atomwaffen aus. Hinzu kommen ausgemusterte, aber noch nicht abgebaute Sprengkörper. Trotz Abrüstung, trotz des Horrors der Bomben von Hiroshima und Nagasaki setzt das US-Militär auf sein atomares Potential. In Los Alamos, dem Ort des geheimen „Manhattan Projects“ zur Entwicklung der Atombombe von 1942-1945 wird auch heute noch militärische Forschung betrieben, auch Atomforschung. Für die Mehrheit der Amerikaner stellen Atomwaffen heute eher eine Garantie für Amerikas Supermachtstellung als eine Bedrohung der Menschheit dar. ARD-USA-Korrespondent Andreas Horchler reist nach New Mexico, Texas und Washington und geht der Fährte der Bombe nach, die die Welt veränderte. Er fragt Historiker, Politiker, Wissenschaftler und Bürger nach dem Erbe der Atombombe, der nuklearen Abschreckung, dem Widerstand gegen Nuklearwaffen und der moralischen Stellung Amerikas in der Abrüstungsdebatte. Wie sprechen aus Japan stammende Amerikaner über die Atombombe, wie die Afroamerikaner?