Radiotipps für die Woche vom 15. bis 21. Juni 2015

Geschichten von Zauderern
Mach es morgen

Von Susanne Franzmeyer

Mittwoch, 17.06.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

“Wir kennen alle die Situation: Wir wollen früh um 9.00 Uhr am Schreibtisch sitzen und mit der Arbeit beginnen und befinden uns um 9.05 Uhr in der Küche und nachdem wir dort einen Joghurt gegessen haben, fangen wir an, den Abwasch zu machen”, weiß Psychologe Hans-Werner Rückert.

Er kennt die Ursachen für dieses Verhalten und berät Aufschieber, u.a. Studenten der FU Berlin. Vom Kick durch Last-Minute-Abgaben bis hin zum Verfehlen wichtiger Lebensziele – Aufschieber aller Altersstufen und Berufsgruppen können davon ein Lied singen.

Das tut auch Sängerin Susius, deren Song “Mach es morgen” als roter Faden durch das Feature leitet. Nach zehn Jahren Trödelei will sie endlich ihr Album herausbringen. Aber der wichtigste Song dafür wird und wird nicht fertig …

Silicon Blues
Im Hinterhof eines Mythos

Von Tom Schimmeck

Mittwoch, 19.06.015, 22.03 Uhr, SWR2

Das Silicon Valley ist die Pilgerstätte der Hightech-Jünger, ein Magnet für Talente aus aller Welt. Eingeklemmt zwischen Pazifik und San Francisco Bay, liegt die Heimat von Apple, Intel, Google, von Hewlett-Packard, Oracle, Facebook und etlichen weiteren Technologiefirmen – und von knapp drei Millionen Menschen. Während die Hard- und Softwarefirmen Spitzengehälter zahlen, fallen die Einkommen der weniger noblen Jobs. Wer als Lehrer, Verkäufer, Busfahrer oder Maurer arbeitet, kann sich ein Leben im superteuren Silicon Valley kaum mehr leisten, die Zahl der “working poor” wächst. Auch die Zahl der Obdachlosen nimmt zu. Der soziale Abstieg kommt mitunter rasant: Eine Trennung, eine Firmenpleite oder ein Unfall können auch einen Aktienmillionär über Nacht zum Sozialfall machen. In den Hinterhöfen des Valley finden sich immer mehr Asyle und Ausgabestellen für Essen und Kleidung. Die Schlangen sind lang für die, die im Schatten des amerikanischen Traums leben.

“Das Taxi macht keinen Stich mehr …”
Abgesang auf einen ehemals ehrenwerten Beruf

Von Ralf Homann

Samstag, 20.06.2015, 13:05 bis 14:00 Uhr , Bayern

Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

Gut 50.000 Taxis bieten sich jeden Tag in Deutschland den Fahrgästen an, in der Großstadt wie in dürftig besiedelten Landstrichen. Bei fast zwei Dritteln steuert der Chef selbst und träumt vom guten Auftrag, dem möglichst fetten “Stich”. In den Städten jedoch stellen sich dem mittlerweile harten Konkurrenzkampf zunehmend nur noch große Betriebe. Der Taxifahrer ist eine öffentliche Figur, dessen Verhalten auch öffentlich diskutiert und bewertet wird. Dabei ist der einst ehrenwerte Beruf zunehmend ins Gerede gekommen. Vom schnellen Weg in die Selbstständigkeit, von der Freiheit auf der Straße und der Arbeitszeiten oder vom Klischee des Philosophiestudenten am Steuer scheint nicht viel geblieben zu sein. Die Einführung des Mindestlohnes offenbarte: Entlohnung und Arbeitsbedingungen der knapp 200.000 angestellten Fahrer spotten jeder Beschreibung; die Einwagen-Betriebe überleben nur durch Selbstausbeutung am Rande des Existenzminimums. Und seit neuem setzen der Branche schicke Apps und internationale Konzerne zu. Die Rede ist abwechselnd von der Fahrermafia, dem Genossenschaftsklüngel oder einem Taxi-Monopol. Gänzlich verschwunden ist das Bewusstsein, dass Taxis zum öffentlichen Personennahverkehr gehören wie Busse und Bahnen.

Das Feature montiert das Mikrofon ans Steuerrad und sammelt Taxi-Storys vom gesetzlich-regulierten Niedergang der Helden am Standplatz.

Bosnien-Blues
Nigel Osborne und die Kinder des Krieges

Von Karla Krause

Samstag, 20.06.2015, 18:05 Uhr, DR Kultur

Zu Beginn der 90er-Jahre wird das belagerte Sarajevo aus den Bergen ringsum Tag und Nacht beschossen. Die Bürger der Stadt leben in Panik. Nahrung und Wasser werden knapp.

Mit einer Gruppe couragierter Musiker sammelt der britische Komponist Nigel Osborne die verstörten Kinder ein, er trommelt, singt und tanzt mit ihnen in Kellern und Luftschutzräumen gegen Hunger und Angst. Er trainiert junge Leute, um mit ihnen die Arbeit auch nach dem Krieg fortzusetzen: in Pula, Mostar, Sarajevo und im gepeinigten Srebrenica. In einer immer noch gespaltenen Gesellschaft gelingen beim gemeinsamen Musizieren erste Schritte vom Nebeneinander zum Miteinander.

Der Kapitän segelt nach Amazon

Von Serotonin

Sonntag, 21.06.2015, 14.05 Uhr, SWR2

Das ist doch heutzutage ganz einfach, wenn man ein Buch veröffentlichen möchte. Wenn es kein Verlag will, tut man’s eben selber. Self-Publishing lautet die Verheißung: Skript hochladen und warten, dass es runtergeladen wird. Der Internet-Buchriese Amazon bietet dafür ein eigenes Portal – und verspricht schönste Renditen. Denn kein Lektor, kein Agent und kein Verlag kassieren mit. Und die potentielle Leserschaft-Community ist eine globale. Welcher Buchhändler kann das bieten? In den Bestsellerlisten für e-books rangiert Selbstpubliziertes auf den Spitzenplätzen. (Naja, die Bücher kosten ja auch nur 99 Cent bis höchstens 3,99 Euro.) Ist das eine Option für Schriftsteller? Das Autorenduo Serotonin probiert es aus. Am eigenen Werk. Sie versuchen, einen – ihren! – ambitionierten historischen Abenteuerroman in die Lesewelt zu setzen. Protagonist ist ein Kapitän. Welche Irrfahrt wird er machen?

“Du kannst dir nicht selber gute Nacht sagen“ –
Über Einsamkeit und Alleinsein

Von Astrid Nettling

Sonntag, 21.06.2015, 18.05 Uhr, hr2

Niemand ist gegen Einsamkeit gefeit. Doch nicht jeder, der allein ist, fühlt sich einsam. Alleinsein kann wohltuend sein: den eigenen Gedanken nachhängen, Zeit für sich selbst haben. Einsamkeit hingegen tut auf Dauer nicht gut. Oft tritt sie auf, wenn sich an den vertrauten Lebensumständen Entscheidendes ändert oder beim Verlust naher Bezugspersonen. Vor allem im Alter kann Einsamkeit zu einer niederdrückenden Grundstimmung werden. Stets lauert in der Einsamkeit die Gefahr, sich immer weiter aus der Welt und von anderen Menschen zurückzuziehen. Was kann man tun, um mit dem Alleinsein klarzukommen? Was, um möglicher Einsamkeit nicht zuletzt im Alter begegnen zu können? In verschiedenen Gesprächen geht die Autorin dem Thema Einsamkeit und Alleinsein nach.