Radiotipps für die Woche vom 14. bis 20. Juli 2014

Haut-Nah
Schnitt/Stelle/Körper/Seele

Von Ursula Rütten

Mittwoch, 16.6.2014, 0.05 Uhr, DR Kultur

Viel Hand wird an die Haut gelegt als Hülle zwischen Innen und Außen. Es regieren Nadel, Klinge, Laser, Farbe, Silikon und Geld. Längst sind Manipulationen am Körper nicht nur rituelle Praktiken von Stammeskulturen und gesellschaftlichen Außenseitern. Auch in unserer Gesellschaft wollen viele mittels schmerzhafter Veränderungen am eigenen Körper ihr Selbst optimieren.

Moderne Primitive? Verstörte Seelen? Suchen sie den ultimativen Kick im Reich der Sinne? Die Haut als Hauptdarsteller dieser Sendung horcht nach innen und außen, hin- und hergerissen zwischen Tattoo-Studios, Body-Modification und Modediktat.

Kreuzberg von oben.
Ein Versuch über Geld und Moral

Von Lorenz Rollhäuser

Mittwoch, 16.7.2014, 22.03, SWR2

Er lebte bis dahin eher bescheiden. Um Geld ging es ihm nicht. Doch dann erbte er. Obwohl er Erben eigentlich immer ungerecht fand. Er kaufte sich eine große Wohnung. Nun schaut er auf seinen Kiez herab, den sich immer weniger Menschen leisten können. Und er stellt sich Fragen: Wer bin ich jetzt? Auf welcher Seite stehe ich? Darf ich mein unverdientes Privileg einfach genießen? Oder schulde ich etwas? Er sucht Antworten und findet neue Fragen.
Das Feature wurde auf dem 1. Dokumentarfestival Karlsruhe, DokKa als beste Hördokumentation ausgezeichnet

Nach Hause telefonieren.
Call-Shop Stories

Von Martina Schulte und Andreas Becker

Samstag, 19.7.2014, 18.05 Uhr, DR Kultur

“My business is Heimweh”, sagt Melku. Der Äthiopier hat einen Telefonladen: Empfangstheke, Kühlschrank und Spielautomat, Internet-Terminals und sechs Telefonkabinen – Albanien 35 Cent, Kuba 80 Cent die Minute.

Melkus Kunden sind selten Deutsche, meist Zugewanderte und nicht alle besitzen gültige Papiere. Die Telefonkabinen sind der direkte Draht in die Heimat: Liebesgeflüster, Geldgeschäfte, Treueschwüre.

Die Autoren haben über Monate hinweg das Vertrauen der regelmäßigen Call-Shop-Besucher gewonnen und durften ihre Telefongespräche aufzeichnen.

 

This is not a love song
Die Geschichte von Nora Forster und Ari Up

Von Lorenz Schröter

Samstag, 19.7.2014, 13.05 Uhr, BR2
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

Eine betörend schöne, blonde, junge Deutsche inmitten der brodelnden Londoner Clubszene der 70er Jahre. Vertraute von Jimi Hendrix, Freundin des Gitarristen und ersten Sex Pistols-Produzenten Chris Spedding, spätere Mrs. John Lydon, frühe Förderin von Punk-Musikern, darunter Joe Strummer. Er gibt ihrer Tochter, Ariane Gitarren-Unterricht. Als Ari Up wird diese später zur legendären Sängerin der Punk-Reggae-Band „The Slits“. Doch wie kam Nora Forster, die Tochter eines schwerreichen und erzkonservativen Zeitungsbesitzers aus Schwaben, elegante Marlene-Dietrich-Erscheinung, in die Mitte des damaligen Musik-Geschehens? Wie wurde sie zur femme fatal der Punk-Szene und warum entwickelte sie sich zur rätselumwobenen Sphinx?
Lorenz Schröter begibt sich auf die Spuren dieser ungewöhnlichen Frau und trifft zwischen Stuttgart und Kingston auf ehemalige Punk-Musiker, Rechtsanwälte in Berlin, obskure Schlagerstars in Bielefeld, noch mehr berühmte Punk-Musikerinnen und zwei Rasta-Zwillinge – deren Stief-Großvater Jonny Rotten kommt übrigens nur am Rande vor. Und die Protagonistin selbst? Sie schweigt. Meist.

Das schönste Kino der Welt.
Der größte Traum des Abraham Tuschinski

Von Lou Brouwers

Sonntag, 20.7.2014, 14.05 Uhr, SWR2

Der 17-jährige Abram Tuszynski entflieht wie viele polnische Juden zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Pogromstimmung und dem langen Arm von Zar Nikolaus II. Er träumt davon, in Amerika ein neues Leben als Schneider anzufangen. In Rotterdam muss er einige Wochen auf ein Schiff warten und entdeckt in der Stadt eine Attraktion: die bewegte Fotografie. Also bleibt er, nennt sich fortan Abraham Tuschinski und steigt ins Kinogeschäft ein. 1921 eröffnet er in Amsterdam einen wahren Tempel der Cinematografie: das Theater Tuschinski. Bis zu seiner Deportation nach Auschwitz zeigt Tuschinski alle wichtigen Kinofilme seiner Zeit. Der Kinopalast existiert noch heute: das schönste Kino der Welt.

Stauffenberg – eine deutsche Biographie

Von Michael Marek

Sonntag, 20. Juli 2014, 18:05 Uhr, hr2

Der 20. Juli 1944, vor genau 70 Jahren, ist zum Symbol für den Widerstand gegen das NS-Regime geworden. Untrennbar verbunden ist damit der Name des Attentäters: Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

Aus dem hitlertreuen Offizier wird während des Krieges ein überzeugter Regimegegner. Am 20. Juli 1944 zündet Stauffenberg im “Führerhauptquartier” eine Bombe, um Hitler zu töten. In seinem Feature zeichnet Michael Marek den Ablauf der “Operation Walküre” anhand von Original-Dokumenten, Zeitzeugen- und Historikerinterviews nach und schildert den Lebensweg Stauffenbergs.