Radiotipps für die Woche vom 12. bis 19. Juli 2015

Tea-Party in Frankreich
Der Kulturkampf um die Homoehe

Von Hans Woller

Dienstag, 14.07.2015, 19:15 Uhr, DLF

Europa rieb sich die Augen: Ausgerechnet in Frankreich führte im Jahr 2013 ein Gesetzentwurf über die gleichgeschlechtliche Ehe zu einer gigantischen Protestbewegung. Eine Koalition aus Wertkonservativen, traditionalistischen Katholiken und rechtsextremen Splittergruppen beherrschte in einer von Hysterie geprägten Stimmung die öffentliche Diskussion. Sie agierten, als würde die gleichgeschlechtliche Ehe das Ende der Familie, ja der westlichen Zivilisation bedeuten und wurden dabei zusehends radikaler. Gleichzeitig hat sich in dieser Atmosphäre die Zahl auch gewaltsamer homophober Übergriffe im Land fast verdoppelt.

Das Gesetz ist jetzt seit über einem Jahr verabschiedet und mehr als 7.000 gleichgeschlechtliche Ehen wurden seitdem geschlossen. Doch die ultrakonservativen Kräfte der Protestbewegung gegen die Homoehe agieren weiter – gegen Abtreibung, Genderdiskurs, künstliche Befruchtung, Leihmutterschaft oder Sterbehilfe.

Abecedarium Bestiarium
Affinitäten in Tiermetaphern

Von Antonia Baehr und Sabine Ercklentz

Mittwoch, 15.07.2015, 00.05 Uhr, DR Kultur

D steht für Dodo, N steht für die Nordafrikanische Kuhantilope oder S für die Steller’sche Seekuh: Antonia Baehr hatte ihre Freund/innen eingeladen, kurze Stücke für sie zu schreiben, die auf einem ABC ausgestorbener Tiere basieren.

Hinter jedem Buchstaben verbirgt sich eine Radio-Miniatur, die sich mit dem jeweiligen nicht mehr existenten Tier verbunden fühlt.

Der Spaziergang von Buchstabe zu Buchstabe führt auch in die Bibliothek der Philosophin und Kuratorin A.S. Bruckstein Çoruh. All das bringt die Miniaturen des Abecedariums in bewegliche Konstellationen und blättert Affinitäten in Tiermetaphern auf.

Der Hass der Buddhisten
Verfolgte Muslime in Myanmar

Von Dominik Müller

Mittwoch, 15.07.2015, 22.03 Uhr, SWR2

Nach Jahren der Militärdiktatur ist das Land zum weltweiten Vorzeigeprojekt geworden: Wahlen und Marktöffnung sorgen angeblich für Demokratie und Menschenrechte. Aber wie passt dazu, dass muslimische Minderheiten, besonders die 1,3 Millionen Angehörigen der Rohingya sich massiv bedroht fühlen? Buddhistische Mönche warnen vor einer “schleichenden Islamisierung” ihres Landes und fordern dazu auf, Muslime gesellschaftlich zu isolieren. Fundamentalisten ziehen mordend durchs Land, verbrennen Dörfer und zerstören Moscheen. Die Regierung entzieht Muslimen das Wahlrecht und schränkt ihre Mobilität und Berufswahl ein. Die Oppositionspolitikerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi schweigt. Und der Westen belässt es bei humanitärer Hilfe und lauwarmen Ermahnungen. Welche Interessen verfolgt er und um welchen Preis? Für den Herbst sind Wahlen angekündigt. Das Feature ergründet, was in dem Land vorgeht.

Visionär Buckminster Fuller
Nachrichten vom Raumschiff Erde

Von Michael Langer

Freitag, 17.07.2015, 20.10 Uhr, DLF

Steuernummer, Name, Beruf … ? Souveräne Staaten, so R. B. Fuller, verlangten Auskunft auf lächerliche Fragen. Wo wohnen Sie? Wann wurden Sie geboren? Buckys Antwort: “Ich bin unsterblich. Ich schaue alle Jubellichtjahre mal vorbei, mal hier, mal dort. Gerade bin ich Passagier des Raumschiffs Erde, das mit 60.000 Meilen pro Stunde unterwegs ist irgendwo im Sonnensystem … Aber warum fragen Sie?”

Richard Buckminster Fuller (1895 – 1983) war Architekt und Ingenieur, Designer, Forscher und Erfinder. So gut wie vergessen ist sein Dymaxion Car, berühmt sind noch heute seine Geodätischen Kuppeln. Begriffe wie Synergie und Nachhaltigkeit, die inzwischen zu Phrasen verkommen sind, hat er entscheidend mitgeprägt. Fuller dachte global, vierdimensional, ganzheitlich und entwickelte kosmische Perspektiven. Eine Fundgrube sind nach wie vor seine späten Schriften, in denen er etwa zur allgemeinen Systemtheorie, zur regenerativen Landschaft oder auch zur integralen Funktion des Menschen Stellung nimmt. Der Titel des Buches, das 1969 erschien, lautet: “Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde”.

Feuer unterm Melting Pot
New Orleans – zehn Jahre nach Katrina

Von Jonathan Fischer

Samstag, 18.07.2015, 13:05 bis 14:00 Uhr, Bayern2

Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

August 2015. Als in Folge von Hurrikan Katrina die maroden Deiche nachgaben, schien der letzte Tag von New Orleans gekommen: Eine Hafenstadt, aus der einst der Jazz gekommen war, die die kreolische Küche hervorgebracht hatte, stolz war auf ihre üppigen Mardi Gras-Umzüge, ihre Voodoo-Tradition, ihre Brassbands und Umzüge, die die Menschen selbst zum Begräbnis tanzen ließ. Die multikulturelle Metropole, Symbol für den Melting Pot Amerikas, drohte mitsamt ihrer Kultur unterzugehen.
Während 80 Prozent der Stadt noch unter Wasser standen, tobte bereits der Kampf um ihre Zukunft: Politiker in Washington schlugen vor, die Stadt für immer aufzugeben, während lokale Geschäftsleute ein New Orleans ohne die armen Schwarzen herbeiredeten. Katrina machte alle Probleme der Stadt wie unter einem Vergrößerungsglas sichtbar: Rassismus, Rekord-Kriminalität, Korruption, miserable Schulen und eine Kluft zwischen Arm und Reich, die die Stadt und ihre Bewohner spaltet.
Zehn Jahre nach Katrina aber zeigt sich New Orleans lebendiger denn je. Beim Wiederaufbau hat sich New Orleans größtes Kapital bewährt: Seine Kultur. Nicht nur brüstet sich die Stadt mit mehr Restaurants, Musikclubs und Straßenfestivals als je zuvor, boomt der Tourismus wie zuletzt vor Katrina; auch alte Traditionen feiern ein Comeback. In der noch immer zu zwei Drittel schwarzen Stadt haben sich viele neue Brassbands formiert, die Mardi Gras Indians erleben eine nie gekannte Wertschätzung, ja selbst Voodoo findet neue Anhänger. Musiker und Künstler aus ganz Amerika zieht es in diesen neuen Melting Pot.
Hinter der touristischen Fassade aber tobt ein täglicher Überlebens-Kampf: Wie soll das neue New Orleans aussehen? Wer schafft Gerechtigkeit im Häuserkampf der Gentrifizierung? Wird New Orleans einmalige Kultur überleben? Und wie funktioniert der Schmelztiegel heute?
Jonathan Fischer (Musikjournalist und Feature-Autor aus München) hat die Stadt durchstreift, Brassbands und Predigern zugehört, mit Stadtplanern, Hotelmanagern, Musikern, Club-Besitzern und Bürgerrechtsaktivisten gesprochen.

Schule, chillen, Schlagzeug spielen
Kinder in Deutschland erzählen

Von Wiebke Köplin, Massimo Maio und Margot Overath

Samstag, 18.07.2015, 18.05 Uhr, DR Kultur

Sieben Mädchen und fünf Jungen zwischen sechs und dreizehn Jahren: Sie leben in Hoch- und Einfamilienhäusern, bei “den besten Eltern der Welt” oder auch mal beim Kindernotdienst. Sie essen Döner, Weißbrot mit Nutella, seltener Äpfel oder Salat.

Sie bekommen Taschengeld: fünf Euro in der Woche oder fünf Euro im Jahr und ihr Leben dreht sich um die Schule. Doch da gibt es auch noch Fußball, Musik, abhängen im Schülerladen oder auf der Straße. Kinder erzählen.

Der Fall M
Mutmaßungen über ein gefundenes Diktiergerät

Von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers

Sonntag, 19.07.2015, 19.05 Uhr, SWR2

Ein Diktiergerät mit einer Mikrokassette. Ein kurioser Fund mit einer seltsamen Aufnahme: Ein Mann erzählt von einer rätselhaften Frau, die er nur “M” nennt. Angeblich arbeitet sie undercover für die Polizei. Aber was, wie und warum? Soldatin in Israel soll sie auch gewesen sein und Immobilienmaklerin und irgendwie mit der Mafia verbandelt … Kann man das glauben? Auf jeden Fall kann man Experten zur Tonbandkassette befragen: Kriminaltechniker, Tontechniker, Profiler, Phonetiker, Psychologen … Was hören und entdecken sie in einer anonymen Stimme, die eine unglaubliche Geschichte erzählt? Und was entdecken sie hinter der Geschichte? Das Feature über ein gefundenes Diktiergerät ist auch ein Feature über Analyse und Spekulation, über Neugier und Mutmaßung.

Alfred Andersch: Herr Wieland und die Grundrechte / Abendstudio – ein intellektuelles Ghetto?

Sonntag, 19. Juli 2015, 18:05 Uhr, hr2

Im diesjährigen ARD-Radiofestival möchte hr2-kultur mit einer Reihe von Features und Hörbildern an die Anfänge des Hessischen Rundfunks erinnern, der mit seinem Vorläufer “Radio Frankfurt” in diesem Jahr 70 Jahre lang besteht.

Die Reihe beginnt mit einer Sendung von Alfred Andersch, dem Schriftsteller, der in den Anfangsjahren das “Abendstudio” des hr leitete. In Form szenischer Dialoge erläutert er die Themen Grundrechte, Demokratie und Parlamentarismus in der damals neu entstandenen Bundesrepublik. Im Anschluss kommen Auszüge aus einem Essay von Alfred Andersch, der 1973 eine kritische Rückschau auf sein “Abendstudio” hielt.