Radiotipps für die Woche vom 11. bis 17. Mai 2015

“Bakschischrepublik”
Nachklänge eines Wende-Songs der Band Herbst in Peking

Von Jürgen Balitzki

Dienstag, 12.05.2015, 19:15 Uhr, DLF

Sommer 89, die alternative Band Herbst in Peking nimmt Musik für ein Hörspiel des DDR-Rundfunks auf. Als der Abspann produziert wird, trifft sie ein Auftrittsverbot. Sänger Rex Joswig hatte bei einem Konzert in Brandenburg die Staatsmacht provoziert, indem er das Publikum zu einer Gedenkminute für die Opfer des Massakers vom Platz des Himmlischen Friedens in Peking aufrief.

Im Studio herrscht Ratlosigkeit. Was tun? Ein bauernschlauer Trick rettet die Produktion, die Band klaut das Tape mit dem Soundtrack und lässt es nach Westberlin schmuggeln. “Bakschischrepublik” wird im Frühjahr 1990 ein deutschlandweiter Hit. Neben dieser erstaunlichen Geschichte von der Geburt eines Rocksongs in stürmischen Zeiten erzählt das Feature, was die alten Kempen des DDR-Undergrounds in ihren enger gewordenen Reservaten heute treiben, zum Beispiel Prenzlauer-Berg-Dichter Bert Papenfuß in seiner Kulturspelunke Rumbalotte, wo Rex Joswig kellnert und surreale DJ-Shows zelebriert.

In China reisen und zurückkommen
Wo sind wir bitte wann?

Von Gesine Danckwart und Fabian Kühlein

Mittwoch, 13.05.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

Das allererste Mal in China, aus Europa kommend. Die schnelle Gewöhnung an die allerfremdesten, allergrößten Geschichtengroßlandschaften. Eine chinesische Ingenieurin, die eine deutsche Bäckerei in Anting eröffnet. Ein Bürgermeister in Oranienburg, dessen Traum eine Art Chinatown vor Ort ist.

Die Texte Gesine Danckwarts entstanden während längerer Reisen in den Jahren 2006 bis 2008 nach China – und zurück. Im Mittelpunkt standen Peking, Shanghai und insbesondere Suzhou, eine alte und turbo-neue Stadt.

Mitleidsökonomie
Was steckt hinter der Tafelbewegung?

Von Christine Werner

Mittwoch, 13.05.2015, 22.30 Uhr, SWR2 Feature

Es gibt Lebensmittel im Überfluss in Deutschland und Menschen, die kein Geld haben, sie zu bezahlen. Die Tafeln wollen für einen Ausgleich sorgen. Derzeit gibt es mehr als 900 von ihnen und sie versorgen bundesweit über 1,5 Millionen Arbeitslose, Geringverdiener, Alleinerziehende und Rentner mit Nahrungsmitteln. Aus einer kleinen Initiative, die Obdachlosen helfen wollte, ist eine der größten sozialen Bewegungen der heutigen Zeit geworden. Inzwischen hat sie auch die Lebensmittelindustrie als neues Geschäftsfeld entdeckt. Für die Konzerne ist es oft günstiger, nicht oder schwer verkäufliche Waren abzugeben, als sie zu entsorgen. Kritiker monieren, dass sozial Schwache so zu “Müllverwertern” degradiert würden. Entsteht so ein zweiter Warenweg, eine “Mitleidsökonomie”, die dafür sorgt, dass sich die gesellschaftlichen Verhältnisse nicht ändern müssen?

Auf dem Schlachtfeld der Worte

Von Christian Buckard

Freitag, 15.05.2015, 20:10 Uhr, DLF

In der letzten Maiwoche des Jahres 1940 befand sich Churchills Großbritannien in einer hoffnungslosen Lage: Fast die gesamte Armee saß im Hafen von Dünkirchen in der Falle und drohte in deutsche Gefangenschaft zu geraten.

Die Geheimprotokolle des Kriegskabinetts belegen, dass der britische Außenminister Lord Halifax, heftig unterstützt von den Konservativen, damals für einen Frieden mit Nazi-Deutschland plädierte. Es schien die einzige Möglichkeit, der drohenden Invasion durch die Deutschen zu entgehen.

Nur Churchill und die Sozialisten widersetzten sich dieser vermeintlich vernünftigen Lösung. Basierend auf den Protokollen des Kriegskabinetts und mit Unterstützung Sir Max Hastings und anderer britischer Historiker rekonstruiert das Feature jene entscheidenden Tage im Mai als eine Art Doku-Drama. Gleichzeitig entsteht in Interviews mit Churchills letzter Sekretärin sowie seiner Enkelin Celia Sandys ein intimes Porträt des britischen Kriegspremiers, der während jener Maitage seine wichtigste Schlacht schlug.

Gottlos in Texas
Eine Innenansicht des amerikanischen Atheismus

Von Ralf Büchele

Samstag, 16.05.2015, 13:05 Uhr, Bayern2

Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

Atheismus ist in. Mit jedem Anschlag von Fundamentalisten, mit jeder Kriegserklärung im Namen der Religion, mit jedem Missbrauchsskandal in der Kirche fühlen sich die Atheisten bestätigt: Ohne Religion wäre die Welt besser dran – und Gott gibt es sowieso nicht. Noch nie war es so leicht, sich offen zum Unglauben zu bekennen. In Austin hat Atheismus Tradition: Schon in den 60er Jahren wurden in der texanischen Hauptstadt die “American Atheists” gegründet. Seitdem ist die liberale Stadt mitten im konservativen “Bible Belt” ein Leuchtturm des Unglaubens. Großen Anteil an dieser Strahlkraft hat “The Atheist Experience”. Jeden Sonntag läuft die Diskussionssendung auf dem offenen Fernseh-Kanal von Austin. Das Prinzip: Zwei Moderatoren diskutieren mit Anrufern über Gott und die Welt. Auch nach 17 Jahren ist die Show noch immer die einzige ihrer Art in den USA. Weil in Amerika alles irgendwie mit Religion zu tun hat, wird in der Sendung kein großes Thema ausgespart: Es geht um Evolution, Bildung, Wissenschaft, Moral, Politik, Klimawandel, Abtreibung – und natürlich immer wieder um die Existenz Gottes. Viele Anrufer sind Christen, die ihren Glauben verteidigen. Sie scheitern fast ausnahmslos und werden ungnädig abserviert. Moderator Matt Dillahunty und seine Mitstreiter haben schon so ziemlich jedes Argument gehört. Seit einigen Jahren rufen immer mehr Atheisten an – die Bewegung wächst stetig. Doch vor allem für die ländlichen Regionen der Vereinigten Staaten gilt noch immer: Menschen, die sich als Ungläubige outen, bekommen Probleme – schließlich weiß jeder, dass sie einst in der Hölle schmoren werden. Also setzen Eltern, Freunde und Kirchen alles daran, die Abtrünnigen vor diesem Schicksal zu bewahren. Wer aber nicht mehr zum Glauben zurückfindet, verliert oft sein soziales Netzwerk. Wenn Ratsuchende bei “The Atheist Experience” anrufen, werden aus den streitbaren Atheisten mitfühlende Zuhörer; viele von ihnen haben das selbst erlebt.
“Gottlos in Texas” lässt die Protagonisten von “The Atheist Experience” ebenso zu Wort kommen wie Gläubige. Wir blicken durchs Brennglas auf einen Konflikt, der uns noch lange beschäftigen wird: den zwischen Fundamentalisten und Aufklärern. Und dabei sind die Rollen keineswegs eindeutig verteilt.

Tod in der Polizeizelle – Oury Jalloh
Die widersprüchlichen Wahrheiten eines Todesfalls

Von Margot Overath

Samstag, 16.05.2015 um 18:05 Uhr, DR Kultur

  1. Januar 2005, Dessau, Sachsen-Anhalt. In einer Polizeizelle verbrennt ein an Händen und Füßen gefesselter Mensch bei lebendigem Leib. Selbst verschuldet, sagen die einen. Ermordet, sagen die anderen.

Auch der zweite Prozess vor dem Landgericht Magdeburg bringt keine endgültige Aufklärung der Brandursache. Das Urteil zu einer Geldstrafe wegen Fahrlässiger Tötung wurde am 4. September 2014 rechtskräftig, damit könnte der Fall abgeschlossen sein – doch schon seit Dezember 2013 liegen neue Hinweise vor, dass Oury Jalloh das Feuer nicht selbst hat legen können. Die Staatsanwaltschaft Dessau nimmt Ermittlungen wegen Mordes auf.

Saat des Sieges
Wie Gärtner (mal wieder) die Welt retten wollen

Von Michael Lissek

Sonntag, 17.05.2015, 14.05 Uhr, SWR2 Feature am Sonntag

“Urban Gardening”, “Guerilla Gardening”, “Community Gardening”: Die Begriffe klingen cool. Das sollen sie. Gärtnern in der Stadt ist heute kein spießiges Schrebertum mehr, sondern sozial und ökologisch bewusstes Handeln: schlau, selbstbewusst und unabhängig – und ein Zukunftskonzept, wenn unsere gegenwärtige Form der Lebensmittelproduktion nicht mehr funktioniert. Üben städtische Tomatenpflanzer für den Versorgungsernstfall? Und könnten sie in diesem Fall die Welt retten? Michael Lissek beobachtet die aufgehende Saat. Und erinnert an die Früchte vergangener gärtnerischer Utopien und Erweckungsfantasien.

Eine deutsche Chirurgin im Nothilfeeinsatz im Süd-Sudan

Von Jörn Klare

Sonntag, 17. Mai 2015, 18:05 Uhr, hr2-Kultur

Es ist Carla Böhmes zwölfter Einsatz für eine Hilfsorganisation im Ausland. Meistens geht es für die Chirurgin aus Leonberg, die sonst in einer deutschen Klinik arbeitet, nach Afrika.

Diesmal reist sie im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen. Allein die deutsche Sektion der 1999 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten internationalen Organisation schickt jährlich an die 300 Mitarbeiter in eines der zurzeit gut 60 Einsatzländer. Böhmes Ziel ist diesmal eine kleine Klinik im Süd-Sudan. Die 63-Jährige weiß nicht genau, was sie erwartet. Sicher ist: Sie sucht nicht die Gefahr, sie will helfen. Sie ist einverstanden, dass der Autor sie in den ersten Tagen ihres Einsatzes begleitet.