Radiotipps für die Woche vom 10.- 16. November 2014

Das Herrhausen-Attentat “Wir wissen definitiv, wer die Täter waren”

Rekonstruktion einer Spurenverwischung

Von Paul Kohl

Dienstag, 11.11.2014, 19:15 Uhr, Deutschlandfunk

Der Autor Paul Kohl wurde in diesem Jahr mit dem renommierten Axel-Eggebrecht-Preis ausgezeichnet. Kohl rekonstruiert, wie von den Ermittlungsbehörden falsche Fährten gelegt wurden, und fragt, welche Interessen hinter dieser Spurenverwischung gestanden haben könnten.

In der Begründung heißt es: “Aussagen und Argumente werden unaufgeregt in eine präzise Sprache gefasst, sorgfältig Gegenargumenten gegenübergestellt und dramaturgisch geschickt verwoben. Dabei bleibt die Haltung des Autors zu seinem Thema nie verborgen. Der gedankliche Freiraum, der durch die sorgfältige Montage aller Elemente entsteht, lässt jedoch auch Platz für die eigene Meinungsbildung des Hörers, denn Paul Kohl will nicht die Wahrheit verkünden, er will durch Information aufklären.”

Das gilt so auch für Kohls Recherchen zum 1989 verübten und bis heute nicht aufgeklärten Attentat auf den damaligen Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen.

Kurzstrecke 31 Feature, Hörspiel, Klangkunst

Zusammenstellung: Jan Rohlf, Barbara Gerland Ingo Kottkamp

Mittwoch, 12.11.2014,0.05 Uhr, DR Kultur

Was hört man zwischen den Stühlen? Kann Radio auch anders? Heute schon mal kurz gefasst? Deutschlandradio Kultur sucht fortlaufend Neuproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst.

In der aktuellen Ausgabe unserer Sendereihe finden Sie unter anderem:

Und irgendwo laichten die Lachse
Kann man sagen, wie ein Mensch war, bevor er gestorben ist?
Von Nicolai Busch

„Wir wollen keine Asylantenheime!”
Manchmal lohnt es sich, zweimal hinzusehen.
Von Nadine Bonengel

Unwritten
Eine Komposition von hunderten von Schreibgeräuschen (von der Feder bis zur Tastatur, vom Radiergummi bis zum Schredder), angereichert mit Gästen (eine Fliege, ein Wolf) und ergänzt um Akkordeon und Bassklarinette.
Von Martin Daske

Der Spezialist ist Autist

Von Anja Kempe

Mittwoch, 12. 11. 2014, 18.05 Uhr, SWR2 Feature

Die IT-relevanten Märkte werden sich in den nächsten zehn Jahren verdoppeln, und tausende Spezialisten in den Bereichen Softwareentwicklung, Netzwerktechnologie und Datenbank-Management fehlen. Google und Microsoft suchen daher fieberhaft nach Autisten und ihren herausragenden Fähigkeiten auf diesen Gebieten.
In der Anerkennung und Förderung sogenannter Asperger-Autisten ist die Schweiz heute weltweit führend. Eine Stiftung bildet sie zu Diplom-Informatikern aus. Auch der größte deutsche Softwarehersteller SAP beschäftigt seit 2014 Autisten. Die Autorin Anja Kempe hat sie besucht.

Die persische Gattin
Von der Herausforderung, im Iran zu heiraten

Von Renata Borowczak

Freitag, 14.11.2014, 20:10 Uhr, Deutschlandfunk

Anna heiratet in Deutschland schlicht und standesamtlich Ahmed, einen Iraner. Dann fährt sie mit ihm in sein Geburtsland, um die Verwandten kennen zu lernen. Sie wird als Ahmeds Ehefrau mit Respekt und Zuneigung behandelt. Doch auf einer Erkundungsreise durch den Iran muss Anna feststellen, dass ihre deutsche Heiratsurkunde nicht zählt.

Nicht einmal ein gemeinsames Hotelzimmer darf sie mit Ahmed beziehen, ohne die Rezeptionistin zu gefährden. Anna und Ahmed müssten nach hiesiger Sitte heiraten – vor einem Mullah. Aber dann könnte Anna ohne das Einverständnis ihres Mannes nicht mal das Land wieder verlassen. Obwohl Ahmed seit über 40 Jahren in Deutschland lebt, wird Anna bei diesem Gedanken mulmig zumute.

Und überhaupt: Wie lebt es sich eigentlich als persische Gattin? Anna lässt sich von den Frauen ihrer neuen Familie erzählen – besonders ihre Schwiegermutter, eine lebendige Dame von 84 Jahren, erweist sich als wahre Scheherezade.

Liebe, die um Abschied weiß
Vom Leben mit Alzheimer

Von Karla Krause

Samstag, 15.11.2014, 18.05 Uhr, DR Kultur

Der alte Mann starrt auf ein Foto von seiner Hochzeit – und erinnert sich an nichts. Eine alte Frau erzählt immer wieder von dem Walzer, den sie mit dem Geliebten tanzte. Einem anderen ist der Name seiner Krankheit entfallen.

Alzheimer hat viele Gesichter. Das Vergessen bis zur Umnachtung zieht sich über viele Jahre hin. Auch für den Angehörigen eine Tortur. Doch es gibt Versuche, das Leben mit der Krankheit erträglicher zu gestalten, den langen Abschied gemeinsam zu bewältigen.

Das Feature erhielt 2003 den Katholischen Medienpreis, 2004 den Robert Geisendörfer Preis und den Deutschen Sozialpreis.

Merav heiratet
Ein ganz persönlicher Nahostkonflikt

Von Florian Fricke

Samstag, 15.11.2014,13:05 Uhr , Bayern 2 ,Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr

Merav, Anfang 40, Jüdin bulgarischer Abstammung, aufgewachsen in Italien und Israel, hat geheiratet. Endlich, jubeln Freunde und Verwandte, denn sie war lange Zeit Single.

Zur Hochzeit konnten und wollten allerdings nicht alle ihrer Freunde kommen, denn sie konnte per Gesetz nicht in Israel stattfinden – Meravs Bräutigam ist nichtjüdischer Deutscher. Nun leben sie bei ihm, aber immer noch pendelt Merav zwischen Tel Aviv und Frankfurt. Sie besucht regelmäßig ihren Vater, arbeitet für ASSAF, einer NGO in Tel Aviv, die sich für afrikanische Flüchtlinge in Israel einsetzt. Sie ist Anhängerin des linken Fußballvereins Hapoel Tel Aviv, engagiert sich bei den Hash House Harriers und liebt Bier. Jerusalem allerdings hasst sie.

Merav ist auf der politischen Landkarte Israels weit links aufgestellt – und doch kann sie über ein Thema nicht wirklich sprechen: über Palästinenser. Araber bleiben bis heute in der Wahrnehmung der israelischen Gesellschaft vor allem eins: Feinde, die zu Terroristen werden können. Warum dies so ist, und wie sich Israel in Richtung einer “totalitären Demokratie” entwickeln konnte, will dieses Feature anhand einer sehr persönlichen Auseinandersetzung ergründen.

Lage, Lage, Lage
Auf Monopoly-Straßen von 1936 durch Berlin

Von Egon Koch

Sonntag, 15.11.2014, 14.05 Uhr, SWR2

Als das Monopoly-Spiel 1936 in Deutschland eingeführt wurde, gab es nur Berliner Straßennamen auf dem grünen quadratischen Spielfeld: vom ärmeren Nordwesten Moabits bis zum teuersten Grundstück: der Insel Schwanenwerder am Wannsee. Dort wohnte Propagandaminister Joseph Goebbels, der nicht als reichsreichster Bewohner einer Spitzenpreisimmobilie gelten wollte – und das Spiel noch im Jahr seines Erscheinens wieder verbot. 1953 kam ein neues Monopoly mit bundesdeutschen Allerweltsstraßennamen auf den Markt. Das alte Spiel wurde nie wieder aufgelegt. Autor Egon Koch spielt es jetzt noch einmal: Von “Los” geht er durch die alten Monopoly-Straßen und Bahnhöfe und ins Gefängnis – “nur zum Besuch”. Er entdeckt, wo das Spiel noch heute Wirklichkeit wird. Und wo in der heutigen Wirklichkeit das Spiel aufhört: bei Wohnungs- und Mietpreisen, bei Spekulation und Bankrott. Sei kein Spielverderber – lautet der Appell an die Toleranz. Wenn aber bereits das Spiel verdorben ist?

Von der Zumutung höchster Ansprüche“
Alfred Andersch und die Anfänge des Frankfurter Abendstudios

Von Hans Sarkowicz

Sonntag, 16. November 2014, 18:05 Uhr, hr2-kultur

1948 begründete der Schriftsteller Alfred Andersch im Hessischen Rundfunk das “Abendstudio”, das sich zentralen Fragen der Nachkriegszeit widmete. Die Sendungen des “Abendstudios” wurden in einer noch fernsehlosen Zeit von vielen Menschen gehört.

Andersch setzte sich mit den Folgen der NS-Diktatur ebenso auseinander wie mit der Avantgarde des Denkens und der Literatur. Bis zu seinem Ausscheiden Ende 1953 präsentierte Andersch das, was in den zwölf Jahren unter Hitler verboten oder unterdrückt worden war. Gleichzeitig begleitete er die Entwicklung der jungen Demokratie in Deutschland mit kritischer Sympathie. Das Feature stellt das damalige Programm in Original-Ausschnitten vor und lässt den vor 100 Jahren geborenen und 1980 verstorbenen Andersch auch selbst zu Wort kommen.