Radiotipps für die Woche vom 21. bis 27. März 2016

Diese Wunde Sizilien
Drei Frauen und ihre Insel

Von Heike Brunkhorst und Roman Herzog

Dienstag, 22.03.2016, 19:15 Uhr, DLF

Drei Frauen, drei Generationen, ein Gefühl: eine Ambivalenz zu ihrer Heimat Sizilien. Sie alle wollen versuchen, eine andere Realität der Insel zum Vorschein zu bringen. Eine Realität, die die tiefen Wunden Siziliens zeigt und die Schönheit neben der Brutalität entdeckt.

Sizilien: Himmel und Hölle zugleich. Für viele Bewohnerinnen ist das Lebensgefühl durch eine Hassliebe geprägt. Sie sprechen von ihrer Arbeit und ihrem Leben, dem, was Sizilien so anziehend wie abstoßend macht. Und sie entwerfen so ein Porträt einer Insel, die vielleicht ganz anders ist, als das Klischee es behauptet.

Durch Tattoo- und Piercingstudios
Bodies Under Attack

Von Elodie Pascal

Mittwoch, 23.03.2015, 00:05 Uhr, DR Kultur

Seit Urzeiten verändern Menschen ihr Äußeres durch Haare schneiden, Nägel lackieren oder Ohren durchstechen. Die einen gehen zum Schönheitschirurgen, um sich die Brüste oder Lippen vergrößern zu lassen, die anderen mögen Tätowierungen, Piercings, Implantate.

Ein junges Mädchen, von Neugier getrieben, begibt sich auf eine Abenteuerreise durch Tattoo- und Piercingstudios. Wie wird es nach Gesprächen mit Ärzten, Psychologen und Body-Artists den eigenen Körper modifizieren?

Tatort Textilfabrik
Über die Klage pakistatischer Brandopfer gegen KiK

Von Caspar Dohmen

Mittwoch, 22.03.2016, 22.03 Uhr, SWR2

Der Textildiscounter Kik war einer der Hauptabnehmer von Ali Enterprises in Pakistan. 2012 starben bei einem Brand in der Textilfabrik 260 Arbeiter, auch weil viele Fenster vergittert und Fluchtwege versperrt waren. Muhammad Hanif hat das Unglück überlebt. Er organisierte sich mit anderen Betroffenen und fordert Entschädigung. Engagierte Anwälte, Gewerkschaftsvertreter und Aktivisten von NGOs halfen ihnen und wurden deswegen scharf angegriffen, bis hin zu Todesdrohungen. Hanif und drei weitere Betroffene reichten schließlich im Frühjahr 2015 vor dem Landgericht Dortmund Klage auf Schmerzensgeld gegen KiK ein. Der Fall ist für deutsche Gerichte ein Novum. Es gilt zu klären, ob ein inländisches Unternehmen für Produktionsbedingungen bei einem Zulieferer im Ausland haften muss. Wie immer die Klage am Ende ausgeht, sie dürfte erhebliche Konsequenzen haben für den Umgang mit der Verantwortung in den globalen Lieferketten der Industrie.

Näher zu Gott – Frömmigkeit im Wandel der Zeit

Von Kai Lückemeier

Freitag, 25. März 2016, 12:05 Uhr, hr2

Frömmigkeit, verstanden als “gelebter Glaube”, unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft, ist keine Erfindung des Christentums. Wer der Frömmigkeit nachspürt, wird ihre Spuren in unterschiedlichsten Kulturen finden, von den prähistorischen Epochen bis heute.

In der Geschichte des Christentums hatte der “gelebte Glaube” so unendlich viele Gesichter, dass es unmöglich scheint, sie in all ihren historischen Facetten aufzuzeigen. Aber es ist möglich, den Blick auf historische Wendepunkte zu lenken, in denen sich die Frömmigkeitspraxis grundlegend veränderte. Solche Phasen eines gesellschaftlichen Frömmigkeitswandels gab es mehrfach.

Alle Glaubensspaltungen, die das Christentum seit der frühchristlichen Antike erschütterten, waren Aufstände einer neuen Frömmigkeit gegen die durch Routine abgestumpften Glaubenskonventionen. Die Reformer – von der etablierten Kirche stets diskreditiert und oft verfolgt wie die Häretiker des Mittelalters – haben sich dabei immer auf eine höhere Wahrheit berufen: auf die reinere Lehre, den stärkeren Glauben, auf die größere Nähe zu Gott und der Heiligen Schrift.

Zu diesen bedeutenden Umbruchphasen zählen, wie in diesem Feature zu zeigen versucht wird, das Hoch- und das Spätmittelalter, die Reformationszeit, das Zeitalter der Aufklärung und unsere Gegenwart, in der die Frömmigkeit eine bemerkenswerte Renaissance erlebt.

Zukunft TV
Was kommt nach der Glotze?

Von Oliver Buschek

Freitag, 25.03.2016, 20:05 Uhr, DLF

In den Achtzigern erreichten große Unterhaltungsshows wie “Wetten, dass…?” 20 Millionen Zuschauer. Mit dem Aufkommen der Privatsender bröckelten zwar die Quoten, doch das TV-Angebot blieb überschaubar. Selbst wer das schlüpfrige “Tutti Frutti” nicht sehen wollte, wusste doch zumindest, dass es existierte. Und heute?

Das Dickicht an Digitalkanälen ist kaum noch zu durchdringen. Daneben erreichen auch Selfmade-Stars wie der Psychologiestudent Florian Mundt alias “LeFLoid” mit ihren Eigenproduktionen auf Youtube eine Million Zuschauer, vor allem jüngere. Und manche Fernsehproduktion zielt schon gar nicht mehr auf die TV-Quote ab, sondern auf den Klick-Erfolg im Internet.

So verliert das einstige Lagerfeuer der Nation an Relevanz, das Publikum zersplittert in immer mehr und immer kleinere Zielgruppen. Welche Zukunft hat das Fernsehen da noch? Und wie stellen sich Programmmacher und Moderatoren auf die neue Zeit ein?

Erzählt wird das Feature anhand der Porträts dreier sowohl ehemaliger wie künftiger Fernsehmacher, die wir bei ihrer täglichen Arbeit begleiten – und deren Wege sich vermutlich genauso selten kreuzen wie die ihres Publikums.

Nächste Etage: Erlösung
Eine religiöse Weltreise in sechs Stockwerken

Von Matthias Leitner

Samstag, 26.03.2016, 13:05 Uhr, BR2

“München ist die City of God”, ruft Joe Danqua, Pastor der versammelten Gläubigen aus Afrika. Wenige Sekunden zuvor hat er den heiligen Geist beschworen, jetzt weint vor ihm eine junge Frau und betet in Ekstase zu Jesus. Ein Stockwerk darüber beenden zeitgleich indische Sikh gerade ihr Sonntagsmahl, gemeinsames Essen ist essentieller Teil der Zeremonie. Egal welcher Religion man angehört, egal ob arm oder reich, ob Mann oder Frau, für jeden Gast haben die Sikh einen warmen Chai-Tee und würziges Daal.
Die Mitglieder von sieben verschiedenen Religionen beten in den sechs Stockwerken der Machtlfinger Straße 10 in München. Neben der afrikanischen Pfingstgemeinde und den Sikh bereiten sich auch afghanischen Sunniten, irakische Schiiten, Muslime aus dem Togo und Indonesien, sowie Engelsgläubige aus Südamerika zum Gebet vor. Begonnen hat alles damit, dass der ehemalige Imam der afghanischen Gemeinde, Sidigullah Fadai, einen Ort schaffen wollte, in dem verschiedene Religionen zusammenkommen, sich austauschen und friedlich koexistieren. Mittlerweile hat er das Haus wieder verlassen, nicht ganz freiwillig und enttäuscht über die Engstirnigkeit seiner eigenen Gemeinde.
Das Feature “Nächste Etage: Erlösung” ist eine Weltreise in gerade einmal sechs Stockwerke, eine Reise von Indien bis Ghana, vom Irak bis nach Afghanistan, eine Reise ins religiöse Herzen Münchens, das Portrait eines chaotischen Mikrokosmos, vor allem aber der Menschen die täglich darin aus und eingehen.
Matthias Leitner, Jahrgang 1983, ist ein vielfach ausgezeichneter Autor und Regisseur für Hörfunk, Fernsehen und Film. Er schreibt über Wissenschaft, Popkultur und das alltägliche Leben. Seit 2012 ist er Kurator für “Interactive Media” auf dem DOK.fest München.

New Yorker und ihre Haustiere
Pets & the City

Von Lisbeth Jessen

Samstag, 26.03.2016, 18:05 Uhr, DR Kultur

Jedes Jahr im Herbst werden in der St.-Johns Kathedrale in New York Haustiere gesegnet – am Tag des Heiligen Franz von Assisi. Dieses Jahr ist auch Hund Lily mit dabei.

Seine Besitzerin Janice lebt allein, Lily ist ihre einzige Gefährtin. Nach den Anschlägen des 11. September diagnostizierten die Ärzte eine Angststörung bei Janice.

Dadurch konnte sie Lily als “emotional support animal” (ESA) registrieren lassen. Nun kann Lily überallhin mitkommen, wo Tiere sonst nicht erwünscht sind – vom Restaurant bis ins Museum.